 |
Voraussetzungen |
Planungsziele und -zeitrΣume |
Prinzip der ärollierenden Planungô |
Anforderungen an das System |
Nutzen des Modells fⁿr die Unternehmensleitung |
Worauf achten die Banken? |
Einsatz des Modells im Controlling |
Bausteine des Systems |
Verwendung der Cash-Flow-Methode |
Prinzip der Bewegungsbilanz |
Orientierung an den gewⁿnschten Bilanzstrukturen |
Planungsschritte |
Analyse der Ausgangssituation |
Welche internen/externen Einflⁿsse sind zu beachten und zu erwarten? |
Was soll langfristig erreicht werden? |
Welche Ma▀nahmen sind im Unternehmen bereits geplant und wie wirken sie sich auf die kⁿnftige Finanz- und LiquiditΣtslage aus? |
Welche konkreten Ma▀nahmenplΣne ergeben sich aus dem Ergebnis der Finanz- und LiquiditΣtsplanung fⁿr die anderen Unternehmensbereiche? |
Wie sind Abweichungen vom Jahres-Budget zu behandeln? |
Einarbeitung in das System |
Erstellung eines Finanzierungs- und Bilanzplans aus der Ergebnis-, Investitions- und Abschreibungsplanung am Beispiel einer ausfⁿhrlichen Fallstudie |
Berechnungshilfen bei der Planung der ertragssteuerlichen Belastung |
Planungsverhalten in besonderen Unternehmenssituationen |
PrΣsentation der PC-Software am Beispiel der vorher manuell erstellten Fallstudie |