Finanz- und LiquiditΣtsplanung
Systematisches Basiswissen û konkrete Praxisbeispiele!
Nach der neuen Insolvenzordnung sind kleine und mittelstΣndische Unternehmen faktisch gezwungen, eine systematische Finanz- und LiquiditΣtsplanung vorzunehmen. UnabhΣngig davon ist diese fⁿr die solide Entwicklung Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung.
In diesem Seminar lernen Sie ein ausgereiftes und praxiserprobtes, speziell auf kleinere und mittelstΣndische Unternehmen zugeschnittenes Finanz- und LiquiditΣtssystem auf PC-Basis kennen.
•   Auf einen Blick sehen Sie, wie sich geplante Ma▀nahmen auf die zukⁿnftigen Ergebnisse und Bilanzen sowie die Finanz- und LiquiditΣtslage auswirken.
•   Mit der Planung von Bilanz-, Erfolgs- und LiquiditΣtskennzahlen erhalten Sie wesentliche Voraussetzungen fⁿr ein ergebnisorientiertes Controlling.
•   Die geordnete und transparente Darstellung erm÷glicht Ihnen eine optimale PrΣsentation in Bankverhandlungen.
•   Im Seminarpreis ist der Praxis-Ratgeber äFinanz- und LiquiditΣtssteuerungô von H. Kleinebeckel mit der EXCEL-Software fⁿr den sofortigen Einsatz in Ihrem Unternehmen enthalten.
Vermittlung der theoretischen Grundlagen durch Vortrag, systematische PrΣsentation und Diskussion eines vollstΣndigen dreijΣhrigen Planungszyklus (einschlie▀lich Quartalsplanung und revised forecast).
Unternehmer, GeschΣftsfⁿhrer, Controller, Leiter und qualifizierte Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Berater.
Prof. Dr. Erik Meurer
Professor fⁿr Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Kehl, langjΣhrige betriebliche Praxis als Controller in Handel und Industrie.
Voraussetzungen
Planungsziele und -zeitrΣume
Prinzip der ärollierenden Planungô
Anforderungen an das System
Nutzen des Modells fⁿr die Unternehmensleitung
Worauf achten die Banken?
Einsatz des Modells im Controlling
Bausteine des Systems
Verwendung der Cash-Flow-Methode
Prinzip der Bewegungsbilanz
Orientierung an den gewⁿnschten Bilanzstrukturen
Planungsschritte
Analyse der Ausgangssituation
Welche internen/externen Einflⁿsse sind zu beachten und zu erwarten?
Was soll langfristig erreicht werden?
Welche Ma▀nahmen sind im Unternehmen bereits geplant und wie wirken sie sich auf die kⁿnftige Finanz- und LiquiditΣtslage aus?
Welche konkreten Ma▀nahmenplΣne ergeben sich aus dem Ergebnis der Finanz- und LiquiditΣtsplanung fⁿr die anderen Unternehmensbereiche?
Wie sind Abweichungen vom Jahres-Budget zu behandeln?
Einarbeitung in das System
Erstellung eines Finanzierungs- und Bilanzplans aus der Ergebnis-, Investitions- und Abschreibungsplanung am Beispiel einer ausfⁿhrlichen Fallstudie
Berechnungshilfen bei der Planung der ertragssteuerlichen Belastung
Planungsverhalten in besonderen Unternehmenssituationen
PrΣsentation der PC-Software am Beispiel der vorher manuell erstellten Fallstudie
Erfolgreiche Kreditverhandlungen mit Banken
Dauer: 2-tΣgig
26./27.09.02 Stuttgart
Holiday Inn
14./15.11.02 Essen
Scandic Hotel
12./13.12.02 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
03./04.04.03 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
1. Tag: 9.00 Uhr û ca. 17.30 Uhr 2. Tag: 9.00 Uhr û ca. 16.00 Uhr
Ç 990,- + MwSt. Inklusive Praxis-Ratgeber äFinanz- und LiquiditΣtssteuerungô mit integrierter Software.
83.97
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum