Auslandsentsendung von Mitarbeitern
Bei der Auslandsentsendung von Mitarbeitern treten Besonderheiten auf, die selbst erfahrene Personalverantwortliche immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Sie mⁿssen sich in der Besteuerung ebenso auskennen wie in Fragen der Sozialversicherung und des Arbeitsrechts, um Gestaltungsfehler zu vermeiden.
Sie k÷nnen mit einer optimalen Gestaltung fⁿr Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter erhebliche Kosten sparen. In diesem Seminar vermitteln Ihnen die jeweiligen Spezialisten û Herr Hofmann bzw. Herr Rohrbach û praxisnah die wesentlichen Grundlagen der Auslandsentsendung und gehen dabei selbstverstΣndlich auf Ihre Fragestellungen ein. Sie erfahren,
•   wie Sie die steuerliche Belastung verringern k÷nnen,
•   welchen Einfluss ein Doppelbesteuerungsabkommen hat,
•   was Sie lohnsteuerlich beachten mⁿssen,
•   wonach sich die steuerliche AnsΣssigkeit bestimmt,
•   welche arbeitsvertraglichen Klauseln der Entsendevertrag haben sollte und
•   welche sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten Sie beachten mⁿssen.
Strukturierter Vortrag mit konkreten Tipps fⁿr die tΣgliche Arbeit, PraxisfΣlle, Diskussion und Erarbeitung von Fallbeispielen zur Einⁿbung des Erlernten.
Leiter und Mitarbeiter aus den Abteilungen Personal, Steuern und Finanzen in Unternehmen, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden oder auslΣndische Mitarbeiter in Deutschland einsetzen wollen.
Karl-Wilhelm Hofmann
Dipl.-Kfm., Steuerberater, Partner der KPMG, deutschlandweit verantwortlich fⁿr äInternationale Mitarbeiterentsendungenö.
Thomas Rohrbach
Rechtsanwalt, Fachanwalt fⁿr Steuerrecht, Manager der KPMG, Spezialgebiet: Arbeitsvertragsrecht, Auslandsentsendungen.
Arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung
Gilt deutsches Arbeitsrecht im Ausland?
Entsende- und VersetzungsvertrΣge gestalten
ArbeitsvertrΣge prⁿfen û Rⁿckkehrklauseln formulieren
Umgang mit dem Betriebsrat
EU-Richtlinien beachten
Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
Versicherungspflicht in der deutschen Sozialversicherung?
EU-Recht beachten
Sozialversicherungsabkommen und Ausnahmevereinbarungen
Sonstige Versicherungsm÷glichkeiten
Steuerrechtliche Gestaltungsm÷glichkeiten
Steuerpflicht:
UnbeschrΣnkte û beschrΣnkte Steuerpflicht, AnsΣssigkeit, Wohnsitz, gew÷hnlicher Aufenthalt, SonderfΣlle
Doppelbesteuerungsabkommen:
Grundschema des DBAs, Wohnsitzstaat û Quellenstaat, Anrechnungsmethode, Freistellungsmethode, Tie-Breaker-Artikel
DBA bei Gehaltseinkⁿnften:
Zuteilung des Besteuerungsrechts, 183-Tage-Regelung
Lohnsteuer:
Prⁿfschema, inlΣndischer Arbeitgeber, Ausnahmen von der Lohnsteuerpflicht
Gestaltungstipps z. B. Salary Split
Steuerausgleichsmodelle (Tax Equalization Policy)
Dauer: 2-tΣgig
17./18.09.02 Hamburg
Hotel Eggers
26./27.11.02 K÷ln
Holiday Inn Belfortstra▀e
27./28.01.03 Stuttgart
Holiday Inn
1./2. Tag: 9.00 Uhr û ca. 17.00 Uhr
Ç 730,û + MwSt.
80.71
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum