Aushilfs-, TeilzeitkrΣfte und Werkstudenten
Fehler bei der versicherungsrechtlichen und steuerlichen Beurteilung von geringfⁿgig BeschΣftigten k÷nnen teuer werden. In diesem praxisbezogenen Seminar erfahren Sie, wie Sachverhalte sicher und korrekt gel÷st werden. So vermeiden Sie Haftungsrisiken und Beitrags- und Steuernachforderungen bei Betriebsprⁿfungen.
In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Know-how, um Ihre PraxisfΣlle sicher zu beurteilen und sich vor unn÷tigen Beitrags- und Steuernachzahlungen zu schⁿtzen:
•   Der Referent erlΣutert Ihnen die Auswirkungen aller Neuregelungen z. B. bei der Beurteilung von Studenten und Praktikanten und
•   zeigt Ihnen praktikable Umsetzungsm÷glichkeiten.
•   Sie erfahren konkret, was Sie bei Ihrer Lohn- und Gehaltsabrechnung unbedingt beachten mⁿssen,
•   wie Sie ArbeitsvertrΣge gestalten mⁿssen,
•   welche Aufzeichnungspflichten bestehen und
•   wie Sie sich vor Haftungsrisiken schⁿtzen k÷nnen.
Kurzvortrag, Besprechung konkreter Fallbeispiele und PraxisfΣlle, praktische ▄bungen, Erfahrungsaustausch und Diskussion sowie Gestaltungstipps fⁿr die betriebliche Praxis.
Mitarbeiter/innen und Leiter/innen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung und in der Personalabteilung, in der Buchhaltung und in Lohnbⁿros und steuerberatenden Berufen.
Manfred Geiken
Leiter der Aus- und Fortbildung am AOK-Bildungszentrum Rheinland, Fachbuchautor.
Geringfⁿgig entlohnte BeschΣftigungen
Berⁿcksichtigung von Einmalzahlungen (Urlaubs- und Weihnachtsgeld) jetzt auch fⁿr 325-Ç-Jobs
Welche Beitragsfestsetzung entsteht fⁿr Ihr Unternehmen?
Berⁿcksichtigung von steuerfreien AufwandsentschΣdigungen
Steuerfreiheit, pauschale oder individuelle Steuer bei 325-Ç-Jobs?
Kurzfristige BeschΣftigungen
Abgrenzung der DauerbeschΣftigung von der gelegentlichen Aushilfe
Auswirkungen des Anspruchs auf Teilzeitarbeit
Versicherungsrechtliche Auswirkungen bei Umwandlung von Vollzeit- in Teilzeitarbeit
Arbeitslosenversicherung
Beurteilung erlaubter BeschΣftigungen neben dem Bezug von Arbeitslosengeld und Hinzuverdienstgrenzen
BeschΣftigung von Studenten und Praktikanten
u. a. unterschiedliche Beurteilung der äWerkstudentenô in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung einerseits und der Rentenversicherung andererseits
VertretungsfΣlle
Krankheits- und Urlaubsvertretung
Mutterschutz bzw. Elternzeit
BeschΣftigung von Rentnern
Versicherungsrechtliche Besonderheiten
RentenunschΣdliche Hinzuverdienstm÷glichkeiten
Freie Mitarbeit oder Festanstellung?
Wie prⁿft die BfA?
Konsequenzen fⁿr die Praxis
Dauer: 1-tΣgig
09.10.02 Stuttgart
Holiday Inn
13.11.02 Essen
Scandic Hotel
19.02.03 Berlin
Holiday Inn Esplanade
10.03.03 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Ç 390,û + MwSt.
89.78
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum