Jahresabschluss der GmbH
Gestaltungsempfehlungen nach neuer Rechtslage
Sowohl durch die Reform der Unternehmensbesteuerung als auch durch das KonTraG in Verbindung mit der strengen Vorschrift des º 18 Kreditwesengesetz sind umfangreiche Neuerungen bei der Aufstellung des Jahresabschlusses der GmbH zu beachten.
Sie erfahren,
•   welche gesetzlichen Neuerungen Sie bei Ihren Gestaltungsⁿberlegungen fⁿr den nΣchsten Jahresabschluss unbedingt berⁿcksichtigen mⁿssen,
•   wie Sie den k÷rperschaftsteuerlichen Systemwechsel vom Anrechnungs- bis zum Halbeinkⁿnfteverfahren praktisch bewΣltigen,
•   wie Sie die Tantieme-, Gewerbe- und K÷rperschaftsteuerrⁿckstellungen konkret berechnen,
•   wie Sie ein effizientes Frⁿhwarnsystem einrichten und den Anforderungen an ein funktionierendes Risiko-Management genⁿgen,
•   welche wichtigen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede nach den Vorgaben der internationalen Rechnungslegung bestehen und
•   wie Sie Ihren Jahresabschluss letztlich prⁿfungssicher gestalten.
Sie erhalten Checklisten mit Musterformulierungen zum Anhang und Lagebericht.
Vortrag, Beispiele aus der Praxis, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
GmbH-GeschΣftsfⁿhrer, Leiter Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, Steuerberater, qualifizierte Mitarbeiter in Steuerbⁿros.
Arno Scherfer
Steuerberater, Dozent an der Berufsakademie Mannheim, langjΣhriger Referent fⁿr GmbH- und Steuerrecht.
Rechnungslegung nach HGB und Bilanzsteuerrecht
Aufbau des GmbH-Jahresabschlusses
Tantieme-, Gewerbesteuer- und K÷rperschaftsteuerrⁿckstellungen
Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz
Grundzⁿge der internationalen Rechnungslegung
Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede HGB û IAS/IAS û US-GAAP
Neue Anforderungen an den Lagebericht durch das KonTraG und durch º 18 KWG
Risiko-Managementsystem
Aufbau eines Frⁿhwarnsystems mit Informationen aus der Bilanzanalyse
Erkennbarkeit zukⁿnftig drohender Risiken
Hinweise aus der Bilanz auf drohende Unternehmenskrisen
Gezielte Vorbereitung auf Basel II
Neue steuerliche Gestaltungsm÷glichkeiten
Optimale Nutzung der neuen Ausschⁿttungspolitik
Neue steuerliche Vorteile einer kapitalistischen Betriebsaufspaltung
Einfⁿhrung des Halbeinkⁿnfteverfahrens fⁿr Ausschⁿttungen ab 2002
Neue Besteuerung von Gewinnen und Verlusten aus der VerΣu▀erung von GmbH-Anteilen
Gestaltung des Verlustvortrags und Verlustrⁿcktrags
Die GmbH in der Krise
Haftungsrisiken fⁿr den GmbH-GeschΣftsfⁿhrer
GmbH-Jahresabschluss und Euro-Umstellung
Dauer: 2-tΣgig
24./25.10.02 Hamburg
Hotel Lindtner
06./07.11.02 Wiesbaden
Crowne Plaza Hotel
05./06.12.02 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
22./23.01.03 Berlin
Holiday Inn Esplanade
06./07.02.03 Mannheim
Dorint Kongress-Hotel
1. Tag: 9.00 Uhr û ca. 17.30 Uhr2. Tag: 9.00 Uhr û ca. 16.00 Uhr
Ç 720,- + MwSt.
81.59
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum