Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
Ebnen Sie Ihrem Unternehmen den Weg fⁿr eine erfolgreiche Ausgangsposition auf dem internationalen Markt! Nur durch eine internationale Rechnungslegung nach IAS oder US-GAAP schaffen Sie ausreichende Transparenz und Zukunftsorientierung, die auf den internationalen KapitalmΣrkten gefordert werden.
Sie erhalten einen ▄berblick ⁿber alle wesentlichen aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung nach IAS und erfahren,
•   wie Sie das notwendige Wissen ⁿber internationale Standards in Ihrem Unternehmen umsetzen k÷nnen und wie Sie Ihre Lage im internationalen Vergleich richtig beurteilen,
•   wie Sie die Weichen fⁿr die anstehende und notwendige Expansion Ihres Unternehmens sach- und zielgerecht stellen, um Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein,
•   wie Sie durch die Umstellung die Kapitalaufnahme auf in- und auslΣndischen MΣrkten erleichtern und
•   wie Sie die Umstellung fⁿr Ihren Erfolg nutzen k÷nnen.
PrΣsentation, umfangreiche Schulungsunterlagen. Das Seminar lebt vom Engagement der Teilnehmer.
GeschΣftsfⁿhrer, Assistenten/innen der GeschΣftsleitung, Fach- und FⁿhrungskrΣfte aus dem Rechnungswesen.
Prof. Dr. Gerhart F÷rschle
Leiter der zentralen Fachabteilung Recht, Rechnungslegung, Prⁿfung, PwC Deutsche Revision AG, Mitglied in mehreren Arbeitskreisen zur internationalen Rechnungslegung und Prⁿfung, Herausgeber und Autor bedeutender Fachkommentare.
ZusΣtzlich beim Seminar jeweils Mitarbeiter der PwC Deutsche Revision AG.
Einfⁿhrung in die internationale Rechnungslegung
Anerkennung im HGB sowie durch die EU und SEC
Grⁿnde fⁿr die Umstellung auf IAS/US-GAAP
Quellen und Grundkonzeption der internationalen Rechnungslegung
Die einzelnen Berichtsinstrumente
Wichtige Unterschiede zwischen HGB und IAS/US-GAAP
Fit for International Accounting?
Umstellung der Rechnungslegung auf IAS
Einfⁿhrung von IAS im Unternehmen
- Entscheidung fⁿr IAS oder US-GAAP
- Aufbau eines Projekts
- Zeitplan und Projektsteuerung
Bilanz: ▄berblick ⁿber wesentliche Probleme bei der Umstellung
Immaterielle Verm÷genswerte, Sachanlagen, Leasing
VorrΣte, langfristige Auftragsfertigung
Pensionsrⁿckstellungen, sonstige Rⁿckstellungen
Latente Steuern (inkl. ─nderungen durch die Steuerreform)
Konsolidierungsfragen (inkl. Goodwill)
Informationsvermittlung nach au▀en
Darstellung
Zwischenberichte
Bilanzierung nach IAS
Dauer: 1-tΣgig
19.11.02 Berlin
Holiday Inn Esplanade
30.01.03 Stuttgart
Holiday Inn
17.03.03 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Ç 520,- + MwSt.
86.64
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum