Aktuelles zur Gehaltsabrechnung fⁿr BAT-Anwender
In kompakter und praxisbezogener Form werden Sie aktuell ⁿber die neueste Rechtslage informiert. Sie lernen auch, komplexe Sachverhalte sicher und korrekt zu berechnen und erfahren, wo typische Konfliktpunkte bei Lohnsteuerprⁿfungen bestehen.
Der Referent bringt Sie in diesem Seminar systematisch auf den aktuellsten Stand und beantwortet Ihre individuellen Fragen.
•   Mit diesem Know-how vermeiden Sie Beanstandungen und Nachzahlungen und umgehen gravierende Haftungsrisiken.
•   Sie lernen zudem steuerliche Gestaltungsm÷glichkeiten kennen und werden somit direkt Spareffekte in Ihrem Unternehmen realisieren k÷nnen.
•   Sie profitieren besonders von der PraxisnΣhe des Seminars.
KurzvortrΣge und PrΣsentation, viele konkrete Fallbeispiele und PraxisfΣlle, praktische ▄bungen, Erfahrungsaustausch und Diskussion sowie Gestaltungstipps fⁿr die Praxis.
Personalsachbearbeiter, Bezⁿgerechner, Mitarbeiter/innen und Leiter/innen in Lohnbⁿros und der Buchhaltung mit praktischen Grundkenntnissen.
Andreas Sprenger
Dipl.-Finanzwirt und Steuerberater, Fachbuchautor, insbesondere zu lohnsteuerlichen Themen.
Aktuelle ─nderungen des Jahres 2002
Alle Neuregelungen des Jahres 2002, insbesondere die ─nderungen der betrieblichen Altersvorsorge im Bereich des BAT (Reform der Zusatzversorgung). Zusammenspiel der bisherigen Zusatzversorgung und der neuen tarifvertraglichen betrieblichen Altersvorsorge bei der Lohnabrechnung. SΣmtliche FreibetrΣge und Freigrenzen des Jahres 2002. Erleichterter Arbeitgeberersatz von Telefonkosten einschl. 20 Ç-Pauschale, Erh÷hung der Freigrenze fⁿr steuerfreie Sachzuwendungen auf 50 Ç, steuerfreie Fortbildungsma▀nahmen, z. B. auch Sprachkurse, steuerfreie Privatnutzung von PC und Internet am Arbeitsplatz, verbesserte AbzugsfΣhigkeit von Betriebsveranstaltungen, Erh÷hung der Grenze fⁿr steuerfreie Annehmlichkeiten auf 40 Ç, Hinweise zum legalen Ausnutzen von Steuerbefreiungen und Gestaltung steuer- und beitragsfreier Lohnbestandteile.
Sozialversicherung
Beitragsfreiheit im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersvorsorge, Zusammenhang zwischen Steuerfreiheit bzw. pauschaler Lohnsteuer und Sozialversicherung, BeschΣftigung von Studenten und Praktikanten.
Auswirkung der EuGH-Rechtsprechung zum Urlaubs- und Weihnachtsgeld der Aushilfen auf die Beitragsabrechnung (ôPhantomlohn").
Typische Konfliktpunkte bei der Lohnsteuer- bzw. Sozialversicherungsprⁿfung
Reisekosten inkl. Mahlzeiten und ▄bernachtungen, Auswirkung unterschiedlicher Regelungen im ÷ffentlichen Reisekostenrecht im Vergleich zu den steuerlichen Regelungen, Umzugskosten, Rabatte und Personalzuwendungen, z. B. von Energieversorgern.
Abfindungen
Einzelfallbesprechung und Diskussion
Dauer: 1-tΣgig
12.11.02 Berlin
Holiday Inn Esplanade
17.12.02 Mannheim
Dorint Kongress-Hotel
11.03.03 K÷ln
Holiday Inn Belfortstra▀e
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Ç 360,- + MwSt.
86.00
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum