 |
Automatisierung im Controlling |
EXCEL-Objekte und ihre Bedeutung |
Der Makro-Recorder und die Symbolleiste |
Aufzeichnen eines Euro-Tools |
Euro-Menⁿ hinzufⁿgen und ausfⁿhren |
Bearbeiten von Automatisierungsl÷sungen |
Methoden/Argumente beim Filtern einer Kundendatenbank |
Controlling-Berichte in verwaltbare Teile aufteilen |
Makros Schritt fⁿr Schritt ablaufen lassen |
Makro steuert Makros (ein einfaches Beispiel) |
Alle Teile zur Komplettl÷sung zusammenfⁿgen |
Flexible Controlling-L÷sungen |
Die Objektbibliothek durchforsten |
Durch Varianten variabel berichten |
Formeln in Makros erstellen |
Praxisbeispiel: Automatisierte DB-Rechnung |
Was wΣre wenn û Bedingungen/Abfragen |
Bedingte Anweisungen/Abfragefenster |
Benutzerdefinierte Controlling-Funktionen selbst erstellen |
Makros ⁿber Ereignisse starten |
Praxisbeispiel: Der äintelligenteô Betriebsabrechnungsbogen |
Grafische BenutzeroberflΣchen fⁿr Controller |
Erstellen des Berechnungsmodells (mehrstufige DB-Rechnung) |
Gⁿltigkeitsbereiche einschrΣnken |
Praxisbeispiel: Automatisiertes Hin- und Herschalten zwischen Berichten |