Controlling-Daten effizient und verstΣndlich aufbereiten
Den verschiedenen Fⁿhrungsebenen mⁿssen Sie genaue und aussagekrΣftige Controlling-Daten zur zielgerichteten Unternehmenssteuerung prΣsentieren. Dabei mⁿssen Sie hΣufig unter h÷chstem Zeitdruck aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Fakten die Spreu vom Weizen trennen und innerhalb kⁿrzester Zeit empfΣngerorientierte Reports optisch ansprechend vorlegen.
In diesem Seminar lernen Sie,
•   wie Sie mit MS Office 2000 zeitsparend Ihre Controlling-Berichte effizient und ⁿberzeugend erstellen,
•   welche Gestaltungsgesetze bei Formularen, Tabellen, Bildern und Grafiken Sie beachten mⁿssen,
•   den automatisierten Import und Export ⁿber DDE (Dynamic Data Exchange) und OLE (Object Linking und Embedding) gezielt einzusetzen,
•   Standardberichte automatisiert zu erstellen,
•   OLAP-Cubes (Online Analytic Processing) mittels eines Praxisbeispiels einzusetzen.
PrΣsentation, Diskussion, ▄bungen und Praxisbeispiele.
FⁿhrungskrΣfte und qualifizierte Mitarbeiter mit Controllingaufgaben. Grundkenntnisse in Word und EXCEL werden vorausgesetzt.
Dr. Hans-Rainer Nau
GeschΣftsfⁿhrender Gesellschafter eines Beratungs- und Weiterbildungsunternehmens, verantwortlicher Projekt-Manager fⁿr Controlling-, Weiterbildungs- und Beratungsprojekte ⁿber ISDN, Autor der Haufe Mediengruppe.
Vorlagen und Datenbanken erstellen
Dokumentenvorlagen und Tabellenvorlagen fⁿr Controlling-Berichte mit Word und EXCEL erstellen
Erstellen von DeckblΣttern und Ergebnisberichten mit Formatvorlagen
Access-Formulare und -Berichte einbinden
Verknⁿpfen von Vorlagen mit Datenbanken û der Vorlagen-Assistent
Praxisbeispiele mit Betriebsdaten
Dokumente, Tabellen und Charts verbinden
Daten aus einer Buchhaltungs-Software dynamisch ⁿbernehmen (DDE)
Objekte einbetten und verknⁿpfen (OLE)
Hyperlinks im Berichtswesen
Die Zahl als Bild û Diagrammtypen in EXCEL und ihre Verwendung
Besonderheiten bei Powerpoint-PrΣsentationen
Praxisbeispiel û EXCEL-Netzdiagramm bei Balanced Scorecard
Berichte automatisiert erstellen
OptionsschaltflΣchen und Listenfelder im Monatsbericht
Bildlaufleisten und Drehfelder zum schnellen ─ndern von Zahlen
Steuern von Neuberechnungen
Einfache MakroschaltflΣchen fⁿr Zusatzangaben und Datenfilterung
Benutzerdefinierte Menⁿfⁿhrung
Dauer: 2-tΣgig
Hinweis: 1 PC-▄bungsplatz je Teilnehmer
17./18.09.02 Stuttgart
Com Center
04./05.11.02 K÷ln
Medienakademie
12./13.03.03 Berlin
Indisoft
1. Tag: 9.00 Uhr û ca. 17.30 Uhr 2. Tag: 9.00 Uhr û ca. 16.00 Uhr
Ç 890,- + MwSt.
81.17
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum