Buchfⁿhrung, Bewertung und Bilanzierung bei Personengesellschaften
Sie betreuen als Finanz- und Bilanzbuchhalter eine Personengesellschaft und wollen sich fundiertes Basiswissen ⁿber die steuerlichen, handelsbilanzrechtlichen und buchhalterischen Besonderheiten dieser Rechtsform aneignen oder verschⁿttetes, jedoch jetzt wieder notwendiges Fachwissen auf den aktuellen Stand bringen.
Sie erfahren,
•   wie besondere BuchungsfΣlle oder sonstige schwierige Abschlussbuchungen durchgefⁿhrt werden,
•   welche Neuerungen und ─nderungen durch das StSenkG und UntStFG fⁿr die Jahresabschlusserstellung Sie dringend in Ihre tΣgliche Arbeit einbeziehen mⁿssen,
•   wie Sie Gesamthands-, Bruchteils- oder Alleineigentum in Ihrem Unternehmen korrekt rechtlich ausweisen und z. B. Betriebsgrundstⁿcke, Mieterein- und Umbauten bilanzsteuerrechtlich korrekt behandeln,
•   wie Sie Sonder- und ErgΣnzungsbilanzen praktisch erstellen,
•   welche neuen Bewertungsvorschriften Sie unbedingt beachten sollten.
Unser erfahrener Referent wird Ihnen auch Hinweise auf aktuelle ─nderungen und Rechtsentwicklungen darstellen.
Vortrag, Darstellung anhand von PraxisfΣllen, konkrete Gestaltungshinweise, Checklisten, Muster, Erfahrungsaustausch.
Qualifizierte Mitarbeiter des Rechnungswesens und der Steuer- und Rechtsabteilungen, Steuerreferenten.
Arno Scherfer
Steuerberater, Dozent an der Berufsakademie Mannheim, langjΣhriger Referent fⁿr Rechnungswesen und Steuerrecht.
Buchfⁿhrung von Personengesellschaften
Au▀en- und Innengesellschaften, OHG, KG und GbR
Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG, atypisch stille Gesellschaft
Behandlung von Gesellschaftsanteilen vs. GeschΣftsanteilen
Bedeutung der Kapitalkonten
Festkapitalkonto, variables Kapitalkonto
Buchhalterische Behandlung von Entnahmen und Einlagen
Unterschiedliche Behandlung der Kapitalkonten von KomplementΣren und Kommanditisten
Darlehenskonten
ErgΣnzende Anwendbarkeit des Rechts der Kapitalgesellschaften
Erweiterung von Rechnungslegungsvorschriften
Aufgliederung des Eigenkapitals nach º 264c HGB
Steuerliche Behandlung
Steuerliche Gewinnermittlung bei Personengesellschaften
Behandlung von Vorab- und TΣtigkeitsvergⁿtungen und Privatentnahmen
Gestaltungsm÷glichkeiten fⁿr die Abwehr der VerlustverrechnungsbeschrΣnkung des º 15a EStG
Steuerliche Behandlung von Sonderbetriebseinnahmen, -ausgaben und -verm÷gen
Steuerliche Gefahren beim Sonderbetriebsverm÷gen
Einheitliche und gesonderte Feststellung der Einkⁿnfte bei Personengesellschaften
Realteilung bei der Aufl÷sung einer Personengesellschaft
Sonderbilanzen bei Personengesellschaften
Aufstellung von Sonderbilanzen und ErgΣnzungsbilanzen
Vermeidung von Sonderbilanzen
Schwierige BuchungsfΣlle in der Praxis
Umsatzsteuerrecht aktuell I + II
Die Betriebsprⁿfung: HandlungsspielrΣume und -grenzen
Dauer: 1-tΣgig
08.11.02 K÷ln
Holiday Inn Belfortstra▀e
21.01.03 Berlin
Holiday Inn Esplanade
18.03.03 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 16.30 Uhr
Ç 430,- + MwSt.
80.39
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum