 |
I. Versicherungsrecht |
Welche Personenkreise sind versicherungspflichtig in der Zusatzversorgung? |
Zusatzversorgung auch fⁿr 325-Euro-Jobs
Was gilt bei kurzfristig BeschΣftigten?
Wann endet die Versicherungspflicht
|
Wie wird das zusatzversorgungspflichtige Entgelt berechnet? |
Behandlung des Regelentgeltes
Besonderheiten bei Sonderzahlungen, Urlaubsgeld, JubilΣumszahlungen, PrΣmien etc.
|
Was muss der Arbeitgeber abfⁿhren? |
Berechnung der Umlage
Eigenbeteiligung der Arbeitnehmer
Abfⁿhrung der Sanierungsgelder
|
Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Aufwendungen |
Steuerfreiheit oder -pauschalierung? |
Worauf Sie bei Arbeitgeberwechsel achten mⁿssen |
Besonderheiten bei Altersteilzeit |
FΣllt der Aufstockungsbetrag in das zusatzversorgungspflichtige Entgelt? |
Melderechtliche Neuerungen |
II. Leistungsrecht |
Was Sie ⁿber das neue Punktemodell wissen mⁿssen |
Wie die Leistung berechnet wird
Soziale Komponenten
Berⁿcksichtigung von Erziehungsurlaubszeiten
|
Besteuerung und Verbeitragung der Leistungen |
▄bergangsregelungen und Anwartschaften |
Rentennahe JahrgΣnge
Jⁿngere JahrgΣnge
Bestandsrentner
|
III.Riesterf÷rderung |
M÷glichkeiten der Riesterf÷rderung |
Anspruch auf Entgeltumwandlung?
Freiwillige Versicherung bei ZVK aus eigenen BeitrΣgen
|
Wie sieht die steuerliche F÷rderung aus? |
Zulage oder Sonderausgabenabzug
Ablauf des Zulageverfahrens
|
Pflichten des Arbeitgebers bei der Abfⁿhrung der BeitrΣge |
In welchen FΣllen lohnt sich die Riesterf÷rderung? |