Mit dem neuen Channels-Feature in Internet Explorer k÷nnen Sie angeben, welche Inhalte gedownloadet werden und wann dies geschieht. Sie k÷nnen die aktuellsten Nachrichten und Firmeninformationen zur Verfⁿgung stellen.
Ein Channel stellt eine Website dar, die fⁿr Programme, die Informationen empfangen, aktiviert wurde. Der Mechanismus, der dies erm÷glicht, ist die .cdf (Channel Definition Format)-Datei. Sie k÷nnen fⁿr Channels die Inhalte verwenden, die bereits vorhanden sind, beispielsweise Webseiten und Grafiken. Wahrscheinlich werden Sie diese Inhalte anders strukturieren, damit sichergestellt ist, dass Benutzer die richtigen Inhalte in organisierter Form erhalten.
Wenn Sie Channels fⁿr mehrere Betriebssysteme erstellen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte richtig angezeigt werden und auf allen Plattformen lesbar sind.
Ein Softwareverteilungschannel ist ein Mechanismus zum Aktualisieren von Programmdateien (in der Form von Java(tm)-Klassenbibliotheken, Java Stand-Alone-Anwendungen, ActiveX(tm)-Steuerelementen oder fⁿr die Plattform nativem Code) auf dem Computer des Benutzers. Ein Softwareverteilungschannel basiert auf einer .cdf-Datei und dem OSD (Open Software Distribution)-Format.
Weitere Informationen zur Softwareverteilung finden Sie in der MSDN Online-Website.
Die .cdf-Datei enthΣlt einen Index der Ressourcen, die in einem Channel zur Verfⁿgung stehen, sowie einen empfohlenen Zeitplan, wann der Channel auf dem lokalen Computer aktualisiert werden soll. Eine .cdf-Datei enthΣlt einige Tags, die Logos, die zu aktualisierenden Dateien und den Aktualisierungsplan angeben.
Wenn die .cdf-Datei das Element ABSTRACT fⁿr jedes Objekt des Channels enthΣlt, k÷nnen Benutzer eine Beschreibung dieser Objekte anzeigen. Zusammenfassungen werden als QuickInfo angezeigt, wenn der Benutzer den Cursor ⁿber einem Objekt positioniert. Webherausgeber k÷nnen dieses Feature einsetzen, um den Inhalt einer bestimmten Webseite zu beschreiben oder die Aufmerksamkeit der Benutzer zu wecken und sie anzuregen, diese Inhalte sofort anzuzeigen.
Anmerkung
OSD (Open Software Distribution) bietet automatischen Download nur der vom Benutzer ben÷tigten Software sowie der richtigen Version der Software. Durch eine Abfrage der Computer der Benutzer zu vorhandener Software und Hardware kann OSD intelligentere Entscheidungen ⁿber die ben÷tigten Dateien treffen. HΣufige neue Softwareversionen, gr÷▀ere und kleinere ▄berarbeitungen und Versionsnummern k÷nnen sogar sehr erfahrene Benutzer verwirren.
OSD vereinfacht die Computerverwendung weiter durch die Installation fehlender Komponenten je nach Bedarf. Wenn dem Benutzer also eine Komponente fehlt, durch die ein anderes Programm nicht funktioniert, kann OSD dies erkennen und die fehlende Komponente automatisch zur Verfⁿgung stellen. Benutzer erhalten auf diese Art nur die Komponenten, die sie ben÷tigen. Viele der OSD-Tags und -Funktionen k÷nnen auch in .cdf-Dateien verwendet werden.