╪eÜenφ 24. lekce

24.lekce 23.lekce ╪eÜenφ 23.lekce 25.lekce ╪eÜenφ 25.lekce

ProcviΦujeme gramatiku

1. ErgΣnzen Sie die Modalverben.

  1. Wasserski k÷nnen Leute verschiedensten Alters fahren.     

  2. Besondere Voraussetzungen muss man nicht mitbringen.

  3. Natⁿrlich solltet Ihr schwimmen k÷nnen und es schaffen, die Skier wieder an Land zu tragen.

  4. Dann kann es losgehen.

  5. Wer schon sicherer ist, kann auch auf Monoski umsteigen.

  6. Fⁿr Sprⁿnge und Drehungen muss man sich ⁿberwinden.

  7. Sie wollen dort regelmΣ▀ig trainieren.

  8. Man darf seinen Personalausweis nicht vergessen.

  9. Er will an der Wasserski-Anlage arbeiten.

  10. Es kann nicht langweilig sein, auf den Brettern zu stehen

 2. Bilden Sie indirekte Fragen. Verwenden Sie Konjunktiv I.

Monika fragt mich, ..........

  1. ob ich morgen ins Kino ginge.

  2. wo ich meinen Urlaub verbracht hΣtte.

  3. ob ich ihr helfen wⁿrde.

  4. ob sie ihn anrufen mⁿsse.

  5. ob ich sie beraten k÷nne.

  6. ob sie Englisch spreche.

  7. wann meine Kinder von der Schule kΣmen.

  8. wie lange er dort wohne.

  9. ob ich einen Brief schriebe.

  10. ob er gut verdient habe.

3. Bilden Sie die RelativsΣtze.

  1. die Hilfe, die wir angeboten haben

  2. die Kleider, die in diesem Warenhaus gekauft worden sind

  3. die Uhr, die ich zum Geburtstag verschenkt habe

  4. die Mutti, die jeden Abend kocht

  5. das Kind, das tief schlΣft

  6. die SekretΣrin, die entlassen worden ist

  7. der Herbst, der bald kommt

  8. der Salat, der mein Bruder total versalzen hat

  9. unser Haus, das mehrmals repariert worden ist

  10. die Sterne, die am Himmel leuchten

4. ErgΣnzen Sie die Endungen der Adjektive.

  1. Das Buch bietet einen ▄berblick ⁿber sozialpsychologische Forschung und praktische Erfahrungen zu computervermittelter Kommunikation.

  2. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse dargestellt.

  3. Motivierte Menschen sind begeistert und kooperativ.

  4. Sie lernen, wie Sie Stammkunden halten und durch Beziehungsarbeit verΣrgerte Kunden zufrieden stellen.

  5. Er kⁿmmert sich um alle anderen technischen Belange.

  6. Sie hat ein fr÷hliches Glitzern in den Augen.

  7. Auf jeden Fall hat er einen guten Geschmack.

  8. Wir hatten soeben unseren ersten Kampfeinsatz.

  9. Der Schiffscomputer aktiviert selbsttΣtig den roten Alarm.

  10. Sie hat von mir gerade ersten Verweis bekommen.

╪eÜenφ za t°icet vte°in! 

▄bersetzen Sie die Antworten.

  1. HΣtten Sie bitte ein Zimmer frei? Nein, das Hotel ist leider voll belegt (besetzt, ausgebucht).

  2. Wⁿrden Sie uns bitte zwei Karten fⁿr das Ballett bestellen?  Ja, ich werde es versuchen. Auf welchen Namen?

  3. Wⁿrden Sie mir bitte den Weg ins Standzentrum zeigen? Das ist sehr einfach. Ich zeige es Ihnen auf dem Stadtplan.

  4. Wⁿrden Sie mir bitte die Rechnung  fertig machen? Ja, welche Zimmernummer haben Sie?

  5. K÷nnte ich ein ruhigeres Zimmer haben?  Heute kann ich Ihnen leider nicht mehr helfen, aber fragen Sie bitte morgen wieder nach.

  6. Das ZimmermΣdchen hat  nicht die Handtⁿcher ausgewechselt.  Entschuldigen Sie vielmals, das ist ein Versehen.

  7. Die Heizung kann man nicht abstellen, und deshalb ist es im Zimmer furchtbar warm. Wir lassen es in Ordnung bringen. Wir schicken Ihnen den Handwerker.

  8. Ich bestellte die Blumen. Wo soll ich sie bezahlen? Der Preis wird in Ihre Hotelrechnung einbezogen. Sie bezahlen alles erst bei der Abreise.

  9. Ich habe das umgetauschte Geld nicht verbraucht. Was soll ich jetzt tun? Das Geld kann  bei jeder Bank rⁿckgewechselt werden. (Das Geld ist bei jeder Bank rⁿckzuwechseln).

  10. Von wann bis wann ist die Bank ge÷ffnet? Von 8.30 bis 17.00 Uhr, ohne Mittagspause.  

A te∩ n∞co pro obchodnφky  

ErgΣnzen Sie den bestimmten Artikel.

Jeder Unternehmensteil, jedes Werk, jeder Betrieb erhΣlt die Alleinverantwortlichkeit zurⁿck, die manches kleine oder mittelstΣndische Unternehmen heute noch praktiziert. Diese Verantwortlichkeit stⁿtzt sich auf die KreativitΣt und das K÷nnen der Menschen. Aber sie beruht auch auf modernen Strukturen und Strategien.

Die Selbstverantwortung verbindet in einem Konzern die Beweglichkeit eines Kleinbetriebs mit den M÷glichkeiten eines Gro▀unternehmens. Wobei Beweglichkeit deutlich mehr bedeutet als nur kontinuierliche Verbesserung und Innovation. ¡Sie fⁿhrt  zu einer regelmΣ▀igen Erneuerung.

Die Mitarbeiter wissen, dass sie vor allem die Unterstⁿtzung, das Vertrauen und  die Disziplin einbringen mⁿssen. Wer das alles bereits umsetzt, der hat das neue Jahrtausend auf seiner Seite.

K zamyÜlenφ  

Wie hei▀t diese Stadt? In welchem Bundesland liegt sie?

Frankfurt am Main
Bundesland: Hessen

24.lekce 23.lekce ╪eÜenφ 23.lekce 25.lekce ╪eÜenφ 25.lekce