╪eÜenφ 19. lekce

z kursu N∞mΦina na Internetu.

StarÜφ lekce 1.-18. najdete na CHIP CD 7/2002.

Lekce 19. Lekce 20. ╪eÜenφ lekce 20.

ProcviΦujeme gramatiku

1. ErgΣnzen Sie die Verben. Bilden Sie das PrΣsens.

  1. Immer wieder erklΣrt Karin  den Eltern, dass es sich auch mit einem Hund in einer Wohnung gut leben lΣsst.

  2. Sie ist so beleidigt, dass sie zu schluchzen anfΣngt.

  3.  Bevor ich diesen bl÷den Spruch hersage, bei▀e ich mir lieber die Zunge ab.

  4. Die Katze rechnet fest damit, dass sie zu Mittag von mir Futter bekommt.

  5. Warum klopfst du an die Scheibe?

  6. Das Auto parkt in zweiter Spur, weil kein Parkplatz frei ist.

  7. Im Zimmer ist allerhand Unordnung.

  8. Der Fleischer schneidet eine Scheibe von einem gro▀en Leberstⁿck.

  9. Ich setze mich auf den Bettrand.

  10. Sie steht vor der Wohnungstⁿr und hat Herzflattern und Schlotterknie.

  2. Machen Sie aus dem Fragesatz einen Nebensatz.

  1. Ich wei▀ genau, wer diese Frau ist.

  2. Ich habe nicht gesehen, wen mein Freund gestern im Kino getroffen hat.

  3. Wissen Sie, was das ist?

  4. K÷nnen Sie mir sagen, wessen Schlⁿssel Sie gefunden haben?

  5. Der VerkΣufer sagte mir, wie viel dieser Wagen kostet.

  6. Ich frage Sie, warum Sie gestern nicht gekommen sind.

  7. Ich will wissen, wann dieses GeschΣft ge÷ffnet wird.

  8. Ich frage dich, ob du hier ⁿbernachten wirst.

  9. Es ist nicht sicher, ob er morgen nach Prag fΣhrt.

  10. Ich wei▀ nicht, ob sie noch krank ist.

3. Bilden Sie SΣtze aus dem Wortmaterial und ergΣnzen Sie richtige PrΣpositionen.

  1. Die Oma antwortet (antwortete) ihrem Enkel auf seinen Brief.

  2. Der Junge lΣdt (lud) seine Freunde zur Party ein.

  3. Die Kinder helfen (halfen) ihrer Mutter beim Kochen.

  4. Der Fahrer fragt (fragte) den Mann nach dem Weg.

  5. Das MΣdchen bittet (bat) seine Schwester um einen Rat.

  6. Der Schauspieler erzΣhlt (erzΣhlte) den Zuschauern von seiner Reise.

  7. Die Schⁿlerin schreibt (schrieb) ihrem Opa eine Ansichtskarte. (an ihren Opa)

  8. Monika dankt (dankte) ihrer Freundin fⁿr die Einladung.

  9. Der Vater warnt (warnte) seinen Sohn vor dem Rauchen.

  10. Der Kollege hΣlt (hielt) die Kollegin von der Arbeit ab.

4. Bilden Sie den Plural.

die Bauten, die Beamten, 0, 0, die Gerⁿche, die SchwΣnze, die Reifen, die Rechte, die Pflichten, die Opfer

╪eÜenφ za t°icet vte°in!    

Was geh÷rt nicht in die Reihe.

  1. sprechen,  versprechen,  plaudern,  reden

  2. Abendblatt, Zeitung, Magazin, Karte

  3. Feder, Lineal,  Bleistift,  Kuli

  4. umbringen, morden, t÷ten, ertrinken

  5. Apotheke, Arznei, Heilmittel, Medizin

  6. Handlung, GeschΣft, Magazin, Lager

  7. h÷ren, gucken, schauen, sehen

  8. Gewehr, Waffe, Waffel, Pistole

  9. Gegenstand, Objekt, Gebiet, Fach

  10. erhalten, bringen, bekommen, kriegen

 A te∩ n∞co pro obchodnφky  

 ▄bersetzen Sie.

den Vertrag abschlie▀en

uzav°φt smlouvu

den Vertrag annehmen

p°ijmout smlouvu

den Vertrag aufheben

zruÜit smlouvu

den Vertrag kⁿndigen

vypov∞d∞t smlouvu

den Vertrag erneuern

obnovit smlouvu

den Preis berechnen

vypoΦφtat cenu

den Preis verringern

sni₧ovat cenu

den Preis ausgleichen

vyrovnat cenu

den Preis festsetzen

stanovit cenu

die Lizenz beantragen

za₧ßdat o licenci

die Lizenz erteilen

ud∞lit licenci

die Lizenz erwerben

zφskat licenci

2. Ordnen Sie den Substantiven die Adjektive zu.

der regelrechte Vertrag, der endgⁿltige Preis, die freiwillige Versicherung, die schwerwiegende Reklamation, der zweckgebundene Kredit, die stΣndige Ausstellung, die wirksame Werbung, der hiesige Markt, die abgelaufene Frist, die unverzⁿgliche Lieferung 

K zamyÜlenφ  

Was bedeutet, wenn jemand sagt:

  1. Er hat keinen Finger gerⁿhrt. Er hat nichts gemacht.

  2. Er hat  das Feld gerΣumt. Er ist geflohen.

  3. Sein Leben hΣngt an einem Faden. Es ist m÷glich, dass er nicht lange leben wird.

  4. Das lΣuft ins Geld. Das kostet viel Geld.

  5. Er kommt in die Jahre. Er wird alt.

Anekdote

ErgΣnzen Sie die Lⁿcken.

In einem Restaurant mit Selbstbedienung hat sich eine Frau einen Platz reserviert und will sich noch eine Tasse Kaffee und ein Glas Mineralwasser holen. Nach einer Weile kommt sie zurⁿck und sieht, dass ihr Platz besetzt ist. Entschuldigen Sie, bitte, das ist mein Platz," sagt sie h÷fflich zu dem Mann, der gerade die Suppe isst. "Was?" schreit er unh÷fflich mit vollem Mund und bleibt sitzen. "Das k÷nnte jeder sagen. Wo ist der Beweis?" "Sie sitzen darauf," erwiderte die Frau. "Ich habe meine Sacher Torte auf den Stuhl gestellt."

Test

Finden Sie richtige L÷sung.

1. Diese Wagen geh÷ren zu unseren teuren Modellen.

2. Ich kaufe mir einen beige Body.

3. Mein Bruder hat mit dem Rauchen Schluss gemacht.

4. Welche Telefonnummer haben deine Eltern?

5. Sie benutzt einen Stock zum Gehen.

6. Meine Oma hat ein schmales faltiges Gesicht.

7. Mein Name ist Monika Walter.

8. Er hat ein Hemd gestohlen.

9. Nur wenigen Leuten tat es wirklich Leid.

10.  Solche UnfΣlle passieren  nur selten.

Lekce 19. Lekce 20. ╪eÜenφ lekce 20.