; Copyright (C) 1995-1997, Computervision Corp. ; All rights reserved. ; DesignWave Version 1 TIPS.TXT file, 10-July-1997 ; one tip per line ; can't start with space or tab ; blank lines ignored ;=============== ; USER INTERFACE ;=============== Durch Doppelklicken auf einem Objekt bekommen Sie schnellen Zugriff auf die Dialogbox 'Eigenschaften'. Sie können jede Symbolleiste ziehen und sie an einer anderen Fensterkante andocken. Sie können sie auch von der Kante wegziehen und frei stehen lassen. Durch Doppelklicken auf einem Symbolleistenhintergrund ändert dieser sich von 'angedockt' auf 'schwebend' oder umgekehrt. Über das Einblendemenü auf der rechten Maustaste bekommen Sie schnellen Zugang auf allgemeine Befehle. Im Browser enthält das Einblendemenü Befehle, die vom Typ des im Baum gewählten Objekts abhängen. Wenn Sie sich im Erstellungsmodus befinden, kommen Sie über die ESC-Taste in den richtigen Auswahlmodus für den Objekttyp, den Sie erstellen möchten. Sie können auch an beliebiger Stelle klicken (ohne zu ziehen), um in den richtigen Auswahlmodus zu kommen. ;=========== ; SKETCHING ;=========== Durch Drücken der Umschalttaste beim Erstellen einer geraden Linie wird die Linie dazu gezwungen, mit der Richtung der nächsten beiden Arbeitsachsen parallel zu liegen. Durch die Befehle 'Achsen umpositionieren' oder 'Achsen transformieren' zur richtigen Ausrichtung der Arbeitsachsen können Sie gerade Linien in jeder beliebigen Richtung erstellen, z.B. parallel mit einer anderen Linie. Durch Drücken der Umschalttaste während Sie das Ende einer Linie modifizieren, können Sie die Linie verlängern oder kürzen, ohne ihren darunterliegenden Pfad zu ändern. Das Ziehen in der Mitte einer geraden Linie ändert diese in einen Kreisbogen, wodurch effektiv ein Bogen durch 3 Punkte erstellt wird. Das Ziehen in der Mitte eines Bogens an einem seiner Enden ändert den Bogen wieder in eine gerade Linie. Durch Umschalten-Ziehen eines Punktes an einem Bogen wird der Bogen in einen Kreis verwandelt. Das Ziehen eines Endpunktes eines Bogens bewahrt den Winkel des Bogens, wodurch effektiv der Bogen um sein anderes Ende rotiert wird. ;============ ; WORKPLANES ;============ Wenn Sie aufgefordert werden, eine (X,Y) Arbeitsebenenposition in eine Dialogbox einzugeben, können Sie auch skalierte Werte als (X,Y)*S oder (X,Y)/S eingeben. Wenn einfache Werte eingegeben werden sollen, können Sie auch skalierte Werte wie X*S und X/S eingeben. Zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Linien zwischen Skizzen können Sie die Zwischenablage verwenden. Die Skizzen müssen sich nicht in derselben Arbeitsebene oder sogar im selben Bauteil befinden. Also können Sie ein Profil kopieren, das Sie in einem anderen Bauteil benutzt haben, und es wiederholt benutzen. Wenn Linien in eine Skizze eingefügt werden, erscheinen sie in derselben Position relativ zu den Zielarbeitsachsen wie sie in der ursprüglichen Arbeitsachse lagen, als sie ausgeschnitten bzw. kopiert wurden. Wenn Sie eine Arbeitsebene wählen, bevor Sie den Befehl 'Neue Skizze' wählen, wird diese Arbeitsebene automatisch in der Liste der Arbeitsebenen in der Dialogbox gewählt. Im Fenster 'Skizzen' wird die Skizze durch Doppelklicken aktiviert und gleichzeitig werden andere Skizzen ausgeblendet. ;============ ; ASSEMBLIES ;============ Wenn Sie 'Komponente einfügen' benutzen, wird die Komponente durch Zuweisung ihrer 'Basis'-Arbeitsebene zur aktiven Arbeitsebene positioniert. Die Arbeitsachsen dienen dazu, die Richtung innerhalb der Arbeitsebene zuzuweisen. Sie können eine Komponente in einer Baugruppe öffnen, indem sie über 'Produkstruktur' die Komponente wählen und dann 'Öffnen' klicken. Zum Öffnen einer Komponente im Kontext einer Baugruppe wählen Sie den Befehl 'Öffnet Bauteil im Kontext'. ;========== ; FEATURES ;========== Beim Benennen von Arbeitsebenen und Skizzen empfiehlt es sich, Arbeitsebenen nach ihrer Position (z.B. "obere Blattseite") und Skizzen nach ihrem Zweck (z.B. "Profil der Strebe") zu benennen. Auf diese Weise haben die Namen eine Bedeutung, wenn sie im Browser angezeigt werden. Über den Befehl 'Eigenschaften' für eine Kante oder Seite werden die Eigenschaften für das Feature angezeigt, durch das diese Kante oder Seite erstellt wurde. Durch Doppelklicken auf einer Kante oder Seite während die Taste STRG heruntergedrückt wird, geschieht dasselbe wie beim Wählen der Kante oder Seite und Auswählen der Option 'Im Browser anwählen'. Das Verrunden einer Seitenkante eines extrudierten Profils und das Verrunden der Ecke der beiden Linien in dem Profil, das diese Kante erzeugt, hat dieselbe Wirkung. Der Vorteil beim Verrunden der Linien ist der, daß die einzelne Extrusion schneller geht als das nachträgliche Anwenden einer Verrundung. Der Vorteil der Linienverrundung ist der, daß sie jederzeit zur Vereinfachung des Modells ausgeblendet werden kann. ;========== ; DRAWINGS ;========== Wird beim Verschieben einer projizierten oder Schnittansicht in einer Zeichnung die Umschalttaste gedrückt, wird die Ansicht dazu gezwungen, sich an der definierenden Ansicht auszurichten. Sie können den Standardzeichenmaßstab und sogar die Zeichengröße jederzeit ändern, und zwar über den Befehl 'Blattdefinition'. Sie können Ansichten von verschiedenen Bauteilen auf dieselbe Zeichnung setzen. Dadurch können Sie Ansichten-in-Arbeit erstellen. Sie können damit auch eine Bezugsansicht eines passenden Bauteils im Baugruppenkontext erstellen. ;============== ; DIMENSIONING ;============== Die Zwischenablage kann zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Textfeldern zwischen Gruppen benutzt werden. Dadurch können Sie Dimensionen mit Text für Löcher und Vertiefungen erstellen. Es ermöglicht auch die Erstellung von tabularen Maßen. Es können laufende Bemaßungen erstellt werden, indem das Dimensionstextfeld in eine Beschriftung mit Führungslinie eingefügt wird. Die Beschriftung kann danach gelöscht werden. Wenn beim Erstellen einer Beschriftung, einer Toleranz oder eines Bezugspunktes die Umschalttaste gedrückt wird, wird das Textfeld an der Maßlinie oder dem Feature angefügt statt an einer Führungslinie. Bei Beschriftungen liefert die Umschalttaste eine freistehende Beschriftung, solange Sie sich über dem Hintergrund befinden. Zum Erstellen einer diametrischen Dimension mit Führungslinie erstellen Sie eine radiale Dimension und benutzen dann die Dimensionsseite im Dialog 'Eigenschaften', um auf diametrisch zu wechseln. Sie können eine radiale Dimension auch erstellen, indem Sie eine Dimensionslinie benutzen, die durch Konvertieren einer Dimension von diametrisch auf radial erstellt wurde. Zum Erstellen einer Längendimension zu den Außenseiten von Kreis-Features statt zu den Mittelpunkten verwenden Sie die Seite "Maße" im Dialog 'Eigenschaften' und ändern Sie sie auf 'Außen'. Zum Hinzufügen einer weiteren Verzweigung in einer Führungslinie, wenden Sie eine Beschriftung auf das zweite Feature an, legen Sie jedoch die Beschriftung auf einem Textfeld in der vorhandenen Gruppe ab. Löschen Sie die Beschriftung, wenn sie nicht mehr gebraucht wird. Sollen die Eigenschaften von mehreren Objekten geändert werden, können Sie eins davon ändern und dann über 'Eigenschaften aufnehmen' die gewünschten Eigenschaften kopieren, die anderen Objekte auswählen und sie über 'Eigenschaften anwenden' gleich machen. Zur Bemaßung einer gedachten Vertikalen an einer Ecke erstellen Sie zuerst eine Bemaßung zwischen der Ecke und einem Feature, das vertikal ist. Jetzt können Sie die Verlängerungslinie bemaßen, die erzeugt wurde. Die erste Bemaßung kann jetzt gelöscht werden. Zum Bemaßen des Kegelwinkels einer konischen Seite fügen Sie zunächst eine Toleranz oder einen Bezugspunkt in die Seite ein. Wählen Sie dann den Befehl 'Kegelwinkel' im Menü 'Textfeld einfügen'. Die Toleranz und der Bezugspunkt können gelöscht werden.