Label für Windows Version 1.0 03.10.1995 ----------------------------- Diese Datei enthält wichtige Informationen für den Umgang mit Label. In Beispiel.Lsk befindet sich ein kleiner Teil meiner Tonträgersammlung, der ca. 100 Titel enthält. Diese Sammlung kann zum Ausprobieren und Kennenlernen von Label verwendet werden. Zur Bedienung von Label: Label verwendet zur Speicherung der Tonträgerdaten nicht etwa eine große Datei, sondern für jeden Tonträger eine eigene Datei. Die Gesamtheit aller Tonträgerdateien bildet eine Datenbank. Diese wird durch eine LSK-Datei (Label-Skript) spezifiziert und ist eine Informationsdatei, in der nur Referenzen auf die eigentlichen Daten abgelegt werden: - Datenverzeichnis - Zählerkalibrierung - Belegung der Datensätze Will man mehrere Datenbanken anlegen, so sollte man für jede ein eigenes Datenverzeichnis einrichten. Dies hat den Grund, daß für jeden Tonträger eine eigene Datei angelegt wird, z.B. KASS0001.100. Dieses Dateinamen sind in allen Datenbanken einheitlich, lediglich die Dateiextension wird laufend durchnummeriert. So wird ein versehentliches Überschreiben von anderen Datensätzen verhindert. Trotz dessen wird zu getrennten Verzeichnissen geraten, da diese z.B. für Archivierungszwecke leichter zu handhaben sind. Wichtig: Die Skriptdatei und die Datenbank sind eine Einheit. Verändern sie niemals eine der beiden! Inkonsistenzen sind sonst die Folge. Nun zu einigen Funktionen: - Datei Hier kann man die oben beschriebenen Skriptdateien öffnen und speichern. Des weiteren ist es möglich, sortierte Listen und Kassettencover zu drucken. - Suchen Durch Anklicken von Musikstück erscheint ein Filtermenü. Dabei gilt die folgende Syntax: [*]abc[*] Die Sterne sind optional (durch die eckigen Klammern angedeutet), und die Suche wird ohne Berücksichtigung von Groß/Kleinschreibung durchgeführt. - Tonträger Neu, bearbeiten, löschen sind klar. Stauchen bedeutet, daß eventuelle Nummernlücken entfallen (z.B.: 1,2,3,6,9,10 => 1,2,3,4,5,6) - Sortieren: Mit dem Punkt Titel wird eine Liste erzeugt, entweder nach Gruppen oder nach Titeln sortiert. Bei großen Datenbanken (wie bei meiner mit über 3000 Titeln) und wenig Hauptspeicher kann der Sortiervorgang mehrere Minuten dauern (da viel geswapt wird), bei ausreichender Speicheraus- stattung sollte das Sortieren sehr rasch vonstatten gehen. - Archiv Die Archivfunktion benutzen Sie, um Ihre Musiksammlung mit anderen Label-Anwendern auszutauschen. Dabei werden lediglich nur Single-Interpreten-CDs und Platten berücksichtigt. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, zwei Label-Archivdateien zu verschmelzen ("Zusammenführen..."). Auf diese Weise kann, wenn jeder Label-Anwender seine Sammlung als Archiv zur Verfügung stellt, ein riesiges Archiv entstehen, in dem man hoffentlich viele der eigenen Stücke findet und die Tipparbeit im Falle eines Neuzugangs entfällt. Warum sollte der Inhalt ein und derselben CD vielfach abgetippt werden, wenn es auch so komfortabel geht? - Optionen Einstellungen: Tapedeck kalibrieren: Hier ist der Zähler anzugeben, der am Ende einer Seite einer 90-Minuten-Kassette feststeht. Bei meinem Tapedeck (Denon DRW 750) ist dies 2335. Aufgrund dieser Zahl wird die Länge der Kassettenmusikstücke berechnet. Damit auch die Länge des letzten Stücks auf einer Kassette noch bestimmt werden kann, muß danach noch eine Zählerangabe existieren, sonst entsteht Murx. - Hilfe Ausführliche Informationen zu den einzelnen Programmfunktionen erhalten Sie in der Online-Hilfe. Vielen Dank für Ihr Interesse an Label! Autor: ------ Stefan Hollesch Gartenstraße 38 38268 Lengede Internet: S.Hollesch@tu-bs.de Eventuelle Bugs (keiner ist frei davon), Unverträglichkeiten mit bestimmten Systemkonfigurationen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge bitte mich wissen lassen (am besten über E-Mail, aber auch schriftlich)