NetList - Das Internet-Adreßbuch Shareware-Version Copyright © 1996-1997 by Wolfram Bäcker Systemanforderungen: * IBM-kompatibler Rechner ab 386 aufwärts * 8 MB RAM * ca. 8 MB freier Festplattenspeicher * Windows 95 Kurzbeschreibung: ----------------- Mit NetList haben Sie endlich die Möglichkeit Ihren gesamten Adreßbestand von Internet-, E-Mail-, Telefon-, Telefax- und Online- (AOL, CompuServe, T-Online usw.) Adressen, zentral in ein Adreßbuch einzutragen und eine Adresse oder beliebigen Text in fast jede Windows Anwendung mit Texteingabemöglichkeit, zu senden. Sie können jeden bestehenden oder zukünftigen Internet-Browser mit einem entsprechenden Makro ansprechen. Die Makros sind in der Datei NETLIST.INI im Abschnitt [Client_Makros] gespeichert. Neue Makros tragen Sie in diesen Abschnitt ein. NetList ist ein unabhängiges Adreßbuch, das mit Hilfe von Makros mit bestehenden und in Zukunft kommenden E-Mail-, Fax-,Telefonwahl-Clients etc. kommunizieren kann. Da jede Software ein anderes Interface hat, können Sie die Übergabe einer Adresse oder Textabschnitt mit Hilfe der Makros steuern. Sie können Text aus Dateien in das Eingabefeld einer Anwendung senden. Dies ist besonders nützlich wenn Sie oft E-Mails mit Standardtext versenden. Haben Sie das entsprechende Makro geschrieben, brauchen Sie nur noch die E-Mail-Adresse in NetList auszuwählen und das Makro zu starten. Bisher waren Ihre Adreßsammlungen bei einem Providerwechsel meistens verloren, da die Adressen oft im herstellereigenen Format gespeichert werden. NetList speichert Ihre gesammelten Adressen im ANSI-Format, so daß sie auch in Zukunft mit einem einfachen Editor eingelesen und geändert werden können. Sie kennen das! --------------- Die Telefaxnummern haben Sie in einem Faxprogramm in das Adreßbuch eingetragen, einige Telefonnummern in Ihrem Terminalprogramm, E-Mail- Adressen im Netscape Browser oder dem Microsoft Internet Explorer und selbstverständlich die besten Homepage Adressen in Bookmark- , Favorites- oder Hot-Listen aufgenommen. NetList arbeitet Hand in Hand mit den meistverbreiteten Internet-Browsern zusammen. Dies sind: Netscape Navigator und Microsoft Internet Explorer. Sie können auch jeden bestehenden oder zukünftigen Internet-Browser mit einem entsprechenden Makro ansprechen. Die Makros sind in der Datei NETLIST.INI im Abschnitt [Client_Makros] gespeichert. Neue Makros tragen Sie in diesen Abschnitt ein. NetList kann aber noch mehr! ---------------------------- -Sie können in fast jede Windows Eingabezeile, Editor/Textverarbeitung, E-Mail-, Fax-, Telefonwahl- Anwendung mit Hilfe von Makros die ausgewählte Adresse bzw. Text senden, ohne daß Sie viele Tastendrücke oder Mausklicks betätigen müssen. -Einlesen von vorhandenen Favorites-, Bookmark- oder Hot- Listen. -Anlegen von benutzerdefinierten Datenbanken. Zum Beispiel Online Datenbanken mit Adressen von T-Online, AOL oder CompuServe usw. Oder Datenbanken, in denen keine Adressen, sondern Textabschnitte gespeichert sind. Ich habe mir eine Datenbank in NetList erstellt, in der oft benötigte Routinen, Prozeduren und Funktionen gespeichert sind. So habe ich schnellen Zugriff auf oft benötigten Quellcode, den ich einfach in meinen Compiler senden kann. -Bildschirmfotos von Windows Anwendungen machen. Pro NetList Sitzung können Sie in der Vollversion 999 Schnappschüsse machen. Den letzten Schnappschuß sehen Sie nach dem Aktivieren von NetList im Grafikfeld. Die Bitmap Datei wird im Verzeichnis \Bilder mit dem Namen CLICK und fortlaufender Nummer gespeichert. Anwendungsbeispiel 1: Sie möchten sich über das Internet Informationen zu einem bestimmten Thema besorgen. -Starten Sie NetList. -Wenn in der Datei NETLIST.INI der Pfad zu einem Internet-Browser (Netscape oder den Microsoft Internet Explorer) eingetragen ist, brauchen Sie nur noch den Schalter "WWW" in NetList anzuklicken und NetList startet den Internet-Browser mit der ausgewählten Adresse. -Steht kein Internet-Browser-Eintrag in der Datei NETLIST.INI, müssen Sie den Browser zuvor gestartet haben. Anwendungsbeispiel 2: Sie müssen oft E-Mails mit einem Standardtext versenden. Speichern Sie den Text in einer Datei im Verzeichnis \Netlist\Doc und erstellen Sie ein Makro für den E-Mail-Client. Mit dem Makrobefehl: TEXTausDATEIeinf(Name.txt) wird dieser Text an der gewünschten Stelle im E-Mail-Client eingefügt. Mit den Makrobefehlen: NAME, ADRESSZEILE, VORWAHL, RUFNUMMER, TAB etc. wird die Adresse an den E-Mail-Client übergeben.