Laborant Chemstation for Windows (LCS) Version: 1.15 vom 19.10.1997 Kurzüberblick : Jens Schulz Rosenstraße 5 D-25368 Kiebitzreihe SHAREWARE (Registriergebühr 48.-DM bzw. 68.-DM) LCS gehört zu den umfangreichsten Chemie-Sharewareprogrammen. Dies ist eine übersicht aller angebotenen Funktionen nach Themen geordnet. Zu jedem der vielen Spezialfenster besitzt LCS außerdem eine ONLINE-Hilfe. Diese finden Sie entweder im Hauptmenü Hilfe LCS-Gebiete oder für jedes Sachgebiet in den Spezialfenstern unter dem Menüpunkt Hilfe. Sharewaregebühr 48.-DM: ----------------------- Hier erhalten registrierte User das LCS-Handbuch (über 160 S.) als TeX-DVI-Datei auf Diskette. Sharewaregebühr 68.-DM: ----------------------- Registrierte User erhalten das LCS-Handbuch (über 160 S.) als gedrucktes Handbuch im DIN A5-Format. Sonderrabatte für Gruppen und soziale Härtefälle sind vorgesehen. Programm-Umgebung: ------------------ - mind. 486DX33 / 8MB RAM / 640*480 16 Farben oder höher (386er-Anwender müssen eine Spezialversion von mir anfordern !) Empfehlung: Auflösung 1024*768/256 Farben eignet sich besonders gut für LCS - Programm läuft unter Windows 3.1 bzw. als Windows 3.1-Programm auch unter Windows95 und Windows NT 4.0 - mind. 3 MB auf der Festplatte muß noch frei sein Installation: ------------- Kopieren Sie LCS_W115.EXE auf die Festplatte und starten Sie dann LCS_W115.EXE. LCS_W115.EXE ist ein selbstextrahierendes Programm, welches auf dem aktuellen Laufwerkspfad ein Verzeichnis namens LCS_FREE anlegt. Windows 3.1- bzw. Windows95-User sollten nach dem Entpacken einmal die Taste F5 drücken, um das Dateiverzeichnis zu aktualisieren. Danach wechseln Sie mit dem Dateimanager bzw. Explorer in das Verzeichnis LCS_FREE. Hier können Sie dann das Programm LABORANT.EXE starten. Es steht Ihnen frei für LCS eine Programmgruppe unter Windows 3.1 anzulegen bzw. unter Windows 95 eine Verknüpfung vom Programm LABORANT.EXE auf dem Desktop abzulegen. Dadurch sparen Sie sich weitere Programmstarts vom Dateimanager oder Explorer aus. Falls Sie unter Windows95 LCS auf den Desktop als Icon legen möchten, achten Sie bitte auf Folgendes : Sie müssen eine Verknüpfung per rechten Maustastendruck auf LABORANT.EXE erzeugen. Diese erzeugte Laborant-Verknüpfung legen Sie bitte auf den Desktop ! Niemals das Laborant-Icon direkt auf den Desktop legen, sonst verliert LCS seine Programmpfade und nichts geht mehr ! Zukünftige LCS-Versionen werden später eigenständig Programmgruppen anlegen können, sobald ich mir die sehr teuren Installationstools leisten kann. LCS ist recht einfach wieder aus dem System entfernbar. Löschen Sie einfach den Ordner LCS_FREE, das war's. Nach der Installation können Sie auch das Installations- programm LCS_W115.EXE einfach von der Festplatte löschen. Sollte es Probleme bei der Windows 3.1/95-Installation geben, können Sie LCS auch über MS-DOS installieren. COPY A:\LCS_W115.EXE C:\*.* eingeben und LCS_W115.EXE starten. Danach rufen Sie Windows auf und starten LABORANT.EXE aus dem Ordner LCS_FREE auf Laufwerk C. LCS ist ein sehr stabiles und schnelles Programm. Sollte LCS trotzdem instabil laufen, dann lesen Sie bitte den Text FEHLER.TXT im Ordner DOCUMENT zum Thema BWCC.DLL. Was kann LCS ? -------------- 1. Stöchiometrie - Molmasse bestimmen aus Summenformel - Mengenberechnung/Elementanteile aus einer Formel - Mengenberechnung aus einer chemischen Gleichung - Reaktionsgleichung automatisch aufstellen lassen - Titration - Empirische Formel - Kjeldahl-Analyse - Formelmacro-Verwaltung - Formelpufferung - Gleichungen laden/speichern 2. Thermochemie - Thermochemie-Datenbank Verwaltung - THC-Datenbank Import/Export - Thermochemische Reaktion auswerten - Eduktseite einer thermoch. Reaktion auswerten - Enthalpieänderung berechnen: - dH = -R(lnK1-lnK1)/(1/T1-1/T2) - dH = dG + TdS - Entropieänderung berechnen: - dS = (dH-dG)/T - dS = nR*ln(P1/P2) - Änderung der Gibbs-Funktion: - dG = -RT*lnK - dG = dH - TdS - dG = nF*E0 - Gleichgewichtskonstante K: - K aus MWG berechnen - K = exp(-dG/RT) - K = exp((E0*nF)/RT) - K2 = exp(dH/R*((T2-T1)/(T1*T2))+lnK1) - Ulich Näherungsverfahren für K - Cp aus Temperatur-Polynom berechnen - Cp(T)-Polynom-Transformation - Chemische Gleichgewicht iterativ bestimmen - Elektromotorische Kraft berechnen : - EMK =-dG/nF - EMK = RT*lnK/nF - Nernst-Gleichung berechnen: - E = E0 - RTlnQ/nF - E0 = E + RTlnQ/nF - Molmasse aus osmotischem Druck (Meßreihe) - Molmasse aus Dampfdruckerniedrigung (Raoult) - Clausius-Clapeyron-Gleichung - Verdampfungsenthalpie aus T,p-Meßreihe bestimmen - Dampfdruck p2 bestimmen - Temperatur T2 bestimmen - Bildungsenthalpie gasförmiger Ionen organ. Moleküle - Bildungsenthalpie-Tabelle gasförmiger Ionen - Bindungsenergien organischer Bindungen summieren - Van der Waals-Gleichung: - Molvolumen bestimmen (Newton) - a,b für kritischen Punkt - 2. Virialkoeffizient B - Gefrierpunkterniedrigung: - Verfahren nach Beckmann - Verfahren nach Rast 3. pH-Wert Berechnungen - pH-Wert Starke Säure - pH-Wert Starke Base - pH-Wert 1-protonige Säure - pH-Wert 2-protonige Säure - pH-Wert 1-wertige Base - pH-Wert 2-wertige Base - pH-Wert 1-protonige Säure iterativ - pH-Wert n-protonige Säure iterativ - pH-Wert von Salzlösung Typ HA/B - pH-Wert n-wertige Säure mit 1-wertiger Base - Titrationskurven von HA, H2A, H3A mit MOH - Titrationsgrad aus pH-Wert n-wertige Säure mit m-wertiger Base - pH-Wert aus Titrationsgrad n-wertige Säure mit m-wertiger Base - Lineares pH-Diagramm (Datei) - Logarith. pH-Diagramm (Datei) - pH-Wert von Puffer HA/A- + HX - Pufferkapazität ß von HA/A- - Pufferkapazität ßmax - Ionenstärke - Löslichkeit Cs - Löslichskeitsprodukt - Tabelle von pKa-Werten - Tabelle von pKb-Werten - Ampholyt-Auskunft 4. Elektrochemie - Aktivitätskoeffizient (Debye-Hückel) - Standardpotentiale Übersicht - Masse aus elektrochem. Reaktion 5. Optische Methoden - Umrechnung Extinktion <-> Transmission - Lambert-Beer-Gesetz: - c = E/ed - m = E*V*M/(e*d) - Molare Drehung - Molarer Extinktionskoeffizient - e = E/cd - e = E*M*V/(m*d) 6. Biochemie - Polypeptid-Sequencer (Elementanteile) - DNA-/RNA-Sequencer (Elementanteile) - Übersicht Nucleotide - Übersicht Aminosäuren - Laden/Speichern von Sequenzen - Eingaberegeln für Sequencer 7. Umrechnungen / Chem. Lösungen herstellen - Mischphasen-Solver, das Fachrechen-Tool - Umrechnung in SI-Einheiten zurück - Umrechnung Mol in Masse - Umrechnung Masse in Mol - Umrechnung Massenanteil in Molarität - Umrechnung Molarität in Massenanteil - Molarität bestimmen - Molalität bestimmen - Lösung kristallwasserhaltiger Substanzen - Mischungskreuz - Maßlösung aus Urtitersubstanz 8. Periodensystem - Periodensystem darstellen - Elementinformationen - Gruppeninformationen - Kationen-Informationen - Anionen-Informationen 9. Tabellen und Übersichten - Naturkonstanten - Kryoskopische Konstanten - Wichtige Linienspektren - Dichte anorganischer Lösungsmittel - Dichte organischer Lösungsmittel 10. Formel-Übungsprogramme - Formel-Exerciser - Formel-Identifier 11. Reaktionskinetik - Reaktiongeschwindigkeit/Ordnung Verfahren 1 - Reaktiongeschwindigkeit/Ordnung Verfahren 2 - Reaktionsordnung Verfahren 3 - Aktivierungsenergie nach Arrhenius - Reaktiongeschwindigkeit nach Arrhenius - Folgereaktion A->B->C auswerten - Reversible Reaktion A<=>B auswerten - Parallelkreaktion A->B A->C auswerten - Lösung der DGS von Elementarreaktionen 12. Gasgesetze - Boyle-Mariotte Gesetz - Gay-Lussac-Gesetz - Zustandsgleichung idealer Gase - Molmassebestimmung von Gasen - Umrechnung Molvolumen in Liter - Umrechnung Liter in Molvolumen 13. Sonstige chemische Bestimmungen - Verteilungsgleichgewicht - Stoffmenge n nach x Extraktionen - Anzahl Extraktionen bestimmen - Viskosität bestimmen 14. Funktionsparser - Funktionsparser für Funktionen vom Typ f(x) und f(x,y) - Funktionsverwaltung - Funktionsberechnung 15. Differentialgleichungen - Runge-Kutta Verfahren 4. Ordnung - Runge-Kutta-Fehlberg Verfahren - Lösung steifer DGLs 16. Numerische Mathematik - Lineare Regeression - Polynom-Approximation 2. - 5.Grades - Approximation vom Typ: - A(x) = a * e^(bx) - A(x) = a * x^b - A(x) = a + b*ln(x) - A(x) = a + b*1/x - Fourier-Approximation (reell) - Numerische Integration nach Simpson - Romberg-Integration - Nullstellensuche nach Newton 17. Statistik - Q-Test (Ausreißertest n<=10) - Ausreißertest (n>10) - F-Test - t-Test (Student-Test) - Bartlett-Test - Gamma-Funktion - Einfache Varianzanalyse - Korrelationskoeffizient - Nachweisgrenze 18. Fehlerrechnung - Arithmetisches Mittel - Median - Spannweite - Standardabweichung - Varianz - Variationskoeffizient - Mittlerer Fehler des Mittelwerts 19. Lineare Gleichungssysteme/Matrizen - Laden/speichern von LGS/Matrizen - Fensterverwaltung von LGS/Matrizen - Matrix transponieren - LGS-Lösung bestimmen - Determinante bestimmen - Inverse Matrix - Householder-Transformation - Eigenwerte bestimmen - Matrix-Kondition nach Hadamard - Matrizen addieren - Matrizen multiplizieren - Matrizen bearbeiten 20. Meßwertverarbeitung - Laden/Speichern von Meßwerten - Importieren/Exportieren von Meßwerten - Meßwertfenster verwalten - Meßwerte bearbeiten 21. Meßwertgrafik-Funktionen - Darstellung von Meßwerten und Ausgleichskurven - Darstellung von Funktionen f(x) - Skalierung, Achsenbeschriftung, Rasterung usw. - Zoomfunktion - Speichern des Meßwertfensters als BMP-Grafik 22. Daten Import-/Export - Datenexport: - Standardformat von LCS .MSW - ASCII Delimited .DEL - EXCEL-ASCII-Format .CSV - DIF-Format .DIF - Microsoft Symbolic Link Format .SLK - ASCII-Text - Datenimport - CSV-Format - EXCEL ASCII-Format - dBase III DBF-Format 23. TeX-/RTF-Support - TeX-Formelgenerator - TeX-Gleichungsgenerator - TeX-Meßwerttabelle erzeugen - TeX-LGS erzeugen - TeX-LGS-Lösung erzeugen - TeX-Matrix erzeugen - TeX-Determinante erzeugen - Formel/Gleichung im RTF-Format abspeichern ------- History ------- Version 1.15: - Reversible Reaktion A <=> B auswerten - Graph [A] und [B] - Bestimmung [A]eq und [B]eq - Bestimmung [A] und [B] für Zeitpunkt t - Parallelreaktion A->B A->C auswerten - Graph [A], [B] und [C] - Bestimmung [B] und [C] für Zeitpunkt t - Oxidationszahlen im PSE - THC-Datenbankzugriffe beschleunigt - THC-Import (Vermeidung doppelter Einträge) - umfangreichere interne Code-Optimierungen (Speicher / Programmgeschwindigkeit) Version 1.14: - Formel/Gleichung im RTF-Format abspeichern (für Winword/Wordperfect usw.) - Fehler aus TeX-Gleichungspeicherung getilgt - Aktuelle Formel/Gleichung im Hauptfenster richtig tiefgesetzt einspiegeln - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.13: - Manuelle Rasterungeinstellung bei Meßgraphen - Meßgraph in Zwischenlage speichern - Symbolleiste bei 640*480 wieder angepaßt - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.12: - Polygonzug-Darstellung bei Meßgraphen - Zoomursprung immer untere linke Graphenecke - Ausgleichskurvenclipping optimiert - Bargraph optimiert - Verteilungsgleichgewicht - Stoffmenge n nach x Extraktionen - Anzahl Extraktionen bestimmen - Viskosität bestimmen - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.11: - Fourier-Approximation (reelle Transformation) - neuer Zoomdialog - Graphminimum auf Nullpunkt ziehen, optimiert - reiner 486er Code, statt 386er Code (386er Anwender müssen jetzt eine Spezialversion anfordern) - Iteration Chemisches Gleichgewicht beschleunigt - Formelmakro-Menü umstrukturiert - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.10: - Funktionsgraphen werden geclippt - Achsenbeschriftung an den X-Rändern optimiert - Funktionsparser beschleunigt - Fehler in Reaktionsgleichung aufstellen getilgt - Dateipfade werden gepuffert - Dialoge auf MS Sans Serif 8-Font umgestellt - Formel-Exerciser optimiert - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.09: - Titrationsgrad aus pH-Wert berechnen (Titrationskurven n-wertiger Säuren mit m-wertigen Basen) - pH-Wert aus Titrationsgrad iterativ bestimmen (n-wertige Säuren mit m-wertigen Basen) - Formel-Identifier optimiert - Y-Meßwerte bleiben erhalten bei Median-Bestimmung - neuer Meßwert-Skalierdialog - Meßwertminimum auf 0 ziehen - Meßwertbereich löschen - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.08: - Clausius-Clapeyron-Gleichung - Verdampfungsenthalpie aus T,p-Meßreihe bestimmen - Dampfdruck p2 bestimmen - Temperatur T2 bestimmen - Bildungsenthalpie gasförmiger Ionen organ. Moleküle - Bildungsenthalpie-Tabelle gasförmiger Ionen - Bindungsenergien organischer Bindungen summieren - Achsenclipping bei Meßwertgraphen - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.07: - gedrucktes Handbuch im DIN A5-Format (160 S.) für registrierte User für 20.-DM seit Februar 1997 verfügbar - Meßwertgraph überarbeitet und beschleunigt - Formel-Identifier optimiert - Formel-Exerciser optimiert - Fehler aus Molmassen-Scanner entfernt, der bei Mehrfachaufruf von Formeln mit Klammern auftrat - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.06: - Folgereaktion A->B->C auswerten Graph [A],[B] bzw. [C] zeichnen [A],[B] und [C] z. Zeitpunkt t [B]max und tmax bestimmen - DGS-Elementarreaktionen jetzt bei Reaktionskinetik - Online-Hilfe und Handbuch nochmals orthographisch durchgecheckt - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.05: - Protolysegrad a von n-wertigen Säuren - Löslichkeitsprodukt - Molmasse aus osmotischen Druck (Meßreihe) - Molmasse aus Dampfdruckerniedrigung (Raoult) - Entf-Taste im Meßwertfenster geht wieder - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.04: - Titel- und Achsenbezeichnungen für Graphen - Gamma-Funktion - F-Test neu und erweitert - t-Test erweitert - Gleichgewichtskonstante K erweitert - Parameter sichern erweitert - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.03: - reinen Funktionsplotter für Funktionen f(x) integriert - Import von THC-Daten in bestehende THC-Bestände - Clipboard-Fehler aus dem LCS-Workpad entfernt - Meßwerte mit Offset versehen - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.02: - Meßgraphenfenster Achsenbeschriftung (stets links von Y-Achse und unter X-Achse) - Balkengraphik für Meßwerte - Dialogbug im Bereich Optik/Gasgesetze getilgt - kleinere Optimierungen/Bugfixes Version 1.01 : - Redraw Meßgraphenfenster überarbeitet, insbesondere in Bezug auf Numerik-Approximationen - aussagekräftigere Fehleranalyse bei Biochemie-Sequencern - dBase III-Import (.DBF) für Meßwertdateien - Cp(T)-Polynom-Transformation - Zellenformate (bei Meßwerten/LGS) werden bei 'Parameter sichern' mitgesichert - Dialog zur PSE-Gruppeninformation überarbeitet - Hilfedateien leicht umstrukturiert + LIESMICH.HLP - Titrationskurven (H2A, H3A mit MOH) jetzt mit 500 Stützpunkten - Funktionsanzeige im Funktionsfenster - Biochemie-Sequenzanzeige im Biochemie-Fenster - Fontanpassung für Windows95 (Textausgaben) - kleinere Bugfixes/Optimierungen Version 1.00 : erste auf die Menschheit losgelassene LCS-Version Viel Spaß mit LCS ! Jens Schulz