Die Registerkarte irControl dient der Steuerung und Konfiguration des Sconis, einem Infrart Empfänger für den USB-Port. Der Sconi wurde exklusib für die Verwendung mit TVTool designed, ist hervoragend darauf abgestimmt und ermöglicht es, den PC mit praktisch jeder beliebigen Infrarot-Fernbedienung zu steuern. Im Gegensatz zu den meisten alternativen Lösungen, braucht keine neue Fernbedienung angeschafft zu werden. Man nutzt einfach die seines Fernsehers, DVD Players oder vielleicht auch eine Universalfernbedienung.
Sconi an einem Laptop
|
TVTool ist in der Lage, Infrarot-Codes zu lernen, die von einer Fernbedienung gesendet werden, wenn man darauf eine Taste drückt. Es kan frei definiert werden, welche Aktion TVTool ausführt, wenn ein gelernter Code empfangen wird. Grundsätzlich kann ein Befehl aus einer Tastatur-Eingabe bestehen oder aus einem speziellen TVTool-Kommando wie z.B. 'Lautstärke erhöhen'. Aber wie ist es nun möglich, ein Programm wie PowerDVD auf diese Art zu steuern? Ganz simpel : Praktisch jedes Programm kann über Tastatur-Eingaben kontrolliert werden, es ist nicht notwendig, ein Maus zu benutzen. Diesen Weg geht TVTool, es simuliert Benutzer-Eingaben auf der Tastatur.
Es können bis zu 255 IR-Codes gespeichert und mit Befehlen belegt werden. Mit anderen Worte, bis zu 255 Tasten einer oder mehrerer Fernbedienungen können genutzt werden. Auf der irControl Registerkarte werden jeweils 8 Codes gleichzeitig in einer Art Tabelle dargestellt. Mit den Tasten am unteren Ende der Tabelle kann man die Tabelle praktisch durchblättern. Die aktuelle Seitenzahl wird ebenfalls angezeigt. Jede Zeile in der Tabelle besteht aus einem optionalen Namen für das Kommando bzw. die Taste, dem Lern-Knopf, dem Code-Feld, dem Befehlsfeld sowie 4 Optionen : Shift, Control, Alt und Slow. Die LED im Kopf der Registerkarte leuchtet, solange ein Sconi am PC angeschlossen ist.
Die Konfiguration eines Befehls läuft in 3 SChritten ab :
1. Schritt : In diesem Schritt wird die Aktion definiert, die TVTool beim Druck auf eine Taste ausführen soll. Das geschieht über das Feld 'Befehl'. In dem oben gezeigten Beispiel wurde dort der Buchstabe 'p' eingetragen. Das bedeutet, dass die Taste p auf der Tastatur (virtuell) gedrückt wird, sobald der Infrarot-Code empfangen wurde. Jede Taste kann im Befehlsfeld eingegeben werden. Ausserdem können spezielle Tasten wie z.B. 'F1' über die Drop-Down Liste ausgewählt werden. Die Liste zeigt noch weitere Einträge, die in eckigen Klammern stehen. Dabei handelt es sich um TVTool-Kommandos. Das kann z.B. das Kommando [Volume up] sein, um die Lautstärke zu erhöhen. Die Kommandos werden weiter unten erläutert.
Mit den kleinen Schaltflächen neben der Drop-Down Liste kann zusätzlich festgelegt werden, dann die Shift, Control oder ALT Taste gedrückt wird. Ausserdem gibt es dort die Option Slow. Diese hat eine sehr wichtige Aufgabe. In der Regel senden Fernbedienungen die Codes in einer schnellen Abfolge. Wenn man nun z.B. die Filmweidergabe über die Taste 'p' pausieren möchte, ist das kaum möglich, da die Taste virtuell sehr oft gedrückt wird und es reine Glückssache wäre, ob der Film nun anhält oder weiterläuft. Die Slow-Funktion lösst das Problem, in dem 0,4 Sekunden gewartet wird, bevor die Taste erneut gedrückt wird. Hält der Benutzer den Knopf auf der Fernbedienung jedoch gedrückt, schaltet TVTool die Verzögerung ab. Dies ist vergleichbar mit dem Anschlagverhalten auf einer Tastatur und ermöglicht eine präzise und schnelle Steuerung.
2. Schritt : Nun wird der dazugehörige Infrarot-Code erlernt. Dies geschieht über den Lern-Knopf. Wird dieser gedrückt, erscheint ein Häkchen in dem Feld 'Lernbereit' und TVTool wartet für die nächsten 3 Sekunden darauf, dass eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird. Wenn das Signal erfolgreich ausgewertet werden konnte, erscheint ein Code in dem Feld neben dem Lern-Knopf. Es versteht sich von selbst, dass die Fernbedienung in der Lernphase relativ dicht vor den Sconi gehalten werden sollte (ca. 30 cm bis 1 m Abstand). Die grüne eckige Leuchtdiode signalisiert stets, wenn ein Infrarot-Signal empfangen wird.
3. Schritt : Abschliessend kann man einen kurzen Namen für diesen Befehl im Namensfeld eingeben. Dies macht es einfacher, später Änderungen an der Konfiguration vorzunehmen.
Hinweise :
Die gesamte Konfiguration kann in einer Datei gespeichert und später zurückgelesen werden. Bei der Datei handelt es sich um eine Textdatei, die mit jedem Texteditor bearbeitet werden kann. Auf der TVTool Homepage finden sich darüberhinaus auch fertige Konfigurationen für verschiedene Programme.
IR Signale bestehen meist aus einer Kombination aus 0 und 1. TVTool muss für jeden Impuls entscheiden, ob es sich nun um eine 0 oder 1 handelt in Abhängigkeit von der Länge des Signals. Der Algorithmus, der dabei zum Einsatz kommt, kann mit dieser Option justiert werden. Wenn der Impulslängenunterschied zwischen den 0-en und 1-en sehr gering ist, sollte diese Option eingeschaltet werden, um eine bessere Genauigkeit zu erzielen.
Mit anderen Worten : Wenn man eine Taste auf der Fernbedienung drückt und TVTool zwischen zwei Werte hin- und her springt, bitte die Option aktivieren. Danach sollte nur noch ein Wert stabil angezeigt werden.
Einige Fernbedienungen senden stets eine Code-Reihenfolge, die z.B. so aussehen kann, wenn man die Taste '7' drückt :
0,0,0,7,0
Drückt man Taste 8 kann der Code folgendermassen aussehen : 0,0,0,8,0
TVTool würde nun für beide Tasten den Code 0 erlernen, da dieser zuerst gesendet wurde.In diesem Fall muss die Option 'Überspringe IR Befehle' eingeschaltet werden. Die Zahl wird solange erhöht, bis ein unterschiedlicher Coder für jede Taste angezeigt wird.
Hersteller von Fernbedienungen sind sehr kreativ, wenn es um das Erfinden von neuen Codes geht. Einige nutzen ein sog. Toggle-Bit. Dieses wird mit jedem Tastendruck von 1 auf 0 und umgekehrt geändert. Wenn man dieselbe Taste also 3 mal drückt, erhält man beispielsweise folgenden Code (binäres Format) :
Wie man sieht, ändert sich das zweite Bit von 0 auf 1 und wieder auf 0. Auf diese Weise kann der Empfänger unterscheiden, ob eine Taste mehrmals gedrückt oder gedrückt gehalten wird. Das Problem ist allerdings, dass TVTool davon ausgehen würde, dass zwei verschiedene Tasten gedrückt werden, da ja auch unterschiedliche Codes empfangen werden. Um dieses Problem zu lösen, gibt es die 'Eliminiere Toggle Bit' Funktion.
Um sie zu aktivieren, wird der Knopf 'Finde Toggle Bit' gedrückt. Anschliessend betätigt man die selbe Taste auf der Fernbedienung 2 mal, während die rote Leuchtdiode leuchtet. Als Ergebnis zeigt TVTool einen Wert im Feld Bit-Mask an. Diese Bit Maske wird intern auf den empfangenen Code angewandt und filter so das Toggle-Bit heraus. Wenn nun eine Taste auf der Fernbedienung mehrfach gedrückt wird, zeigt TVTool einen festen Wert an. Damit ist das Problem gelöst!
Über den 'Löschen' Knopf kann die Bitmaske auf 0 zurückgesetzt werden.
Liste der verfügbaren Kommandos
Gegenwärtig stehen folgende Kommandos zur Verfügung :