Troubleshooting

o

eD2k Weblinks werden nicht übernommen. Der Browser bringt eine Fehlermeldung
eMule ist nicht mehr richtig mit dem speziellen Format für die Weblinks verknüpft. Zur Behebung dieses Problems als erstes überprüfen ob die Schaltfläche ED2K Links in Einstellungen -> Allgemein inaktiv, d.h. grau hinterlegt, ist.
Falls ja müssen im Registryeditor (Start -> Ausführen -> regedit) folgenden Schlⁿsseln ⁿberprⁿft und gegebenenfalls korrigiert werden:

HKEY_CLASSES_ROOT\ed2k\shell\open\command
Name: (Standard)
Typ: REG_SZ
Data: "Pfad zur emule.exe (mit Anfⁿhrungszeichen!)" %1

und

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\ed2k\shell\open\command
wie oben beschrieben.

Sollten unter ...\ed2k\shell\open\ noch andere EintrΣge vorhanden sein, so löscht alles folgende nach HKEY_CLASSES_ROOT\ed2k\.... bzw. nach HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\ed2k\.... .Sicherheitshalber solltet Ihr vor jeglicher ─nderungen ein Backup Eurer Registry machen!
Nach dem Löschen der Schlüssel müssen die Links in eMules Einstellungen neu verknüpft werden.

Opera
Opera 7.2x und neuer
eMule starten und in Opera nach File -> Preferences -> Programs and paths -> Protocols wechseln und mit Add ein neues Protokoll hinzufügen. In dem Fenster unter Protocols muss ed2k eingetragen werden, dann sollte der Pfad zur emule.exe in dem Feld Open with default application automatisch eingetragen werden. Ist dies nicht der Falls muss der vollständige Pfad zur emule.exe bei Open with other application eingetragen werden.

Ältere Opera Versionen:
Damit in Opera die Weblinks funktionieren, muss ein Eintrag einer Konfigurationsdatei im Opera Installationsverzeichnis hinzugefügt werden. Vor Änderung der Datei muss Opera geschlossen werden.
Opera 6.x:
Datei Opera6.ini mit einem Editor öffnen. Unter [User Prefs] die Zeile TrustedExternalURLProtocols=ed2k hinzufügen und abspeichern.
Opera 7.x:
Bei Opera der Versionen 7.x ist der selbe Eintrag in der Datei OperaDef6.ini vorzunehmen.

Mozilla und Firefox
Bei diesen Browsern ist der PlugIn mozex (alternativer download link) notwendig um sie mit verschiedenen Linkformaten wie eD2k zu verknüpfen. Nach der Installation in die Einstellungen des Browsers wechseln und im eD2k Feld des mozex PlugIns folgenden Eintrag erstellen:
Pfad_zu_eMule\emule.exe %r

Bsp:
C:\Programme\eMule\emule.exe %r

o
Webinterface: Satt der Seite öffnet sich ein Downloaddialog im Internet Explorer
Die Optionen HTTP 1.1 verwenden und HTTP 1.1 über Proxyverbindung verwenden müssen in Extras -> Internetoptionen -> Erweitert -> Einstellungen für HTTP 1.1 ausgewählt sein.
o

Downloads sind verschwunden
Nach einem Absturz von eMule oder Windows kann es vorkommen, dass ein/mehrere/alle Downloads plötzlich verschwunden sind. Vermutlich wurde eine oder mehrere *.part.met Dateien zerstört. Zur Wiederherstellung dieser Dateien können folgende Maßnahmen getroffen werden:

Allgemein
Vor jeder Operation an den Dateien muss eMule beendet werden.
Um falschen Einstellungen vorzubeugen vorher kontrollieren, ob in den Einstellungen unter Verzeichnisse auch der korrekte Pfad zum Ordner für temporäre Dateien angegeben ist. Nach einer Änderung dieses Verzeichnisses muss eMule neu gestartet werden.

Backups
eMule legt von den *.part.met Dateien automatisch Kopien (*.part.met.BAK) an. Hat das Backup eine andere Größe oder unterschiedliche Einträge in Geändert am: (Rechte Maustaste auf die Datei -> Eigenschaften) kann durch Löschen der betreffenden *.part.met Datei und Umbenennen der zugehörigen *.part.met.BAK in *.part.met der Download wieder hergestellt werden.

Recovery Tools
Der Tools Bereich enthält Links zu einigen Programmen, die zerstörte *.met Dateien wieder herstellen können. Es empfiehlt sich diese Tools nur auf Sicherheitskopien der entsprechenden *.part.met und *.part Dateien anzuwenden, da die Änderungen nicht rückgängig gemacht werden können.

Manuelles Verschieben der Dateien
Unter Umständen wird eine *.part.met derart zerstört, dass sogar fehlerfreie Dateien nicht mehr geladen werden. In diesem Fall kann durch einzelnes Hinzufügen der Downloads die fehlerhafte Datei identifiziert werden.

1. Alle Dateien aus dem Ordner für temporäre Dateien in einen anderen Ordner verschieben
2. Eine Datei-Kombination aus *.part und zugehöriger *.part.met zurück in den temporären Ordner verschieben
3. eMule starten und überprüfen ob die Datei korrekt zu der Downloadliste hinzugefügt wurde
4. eMule beenden
5. Schritte 2. - 4. solange wiederholen bis die defekte(n) Datei(en) gefunden wurden
6. Die defekten Dateien entweder löschen und neu herunterladen oder versuchen diese mit Recovery Tools wiederherzustellen

o
"Seltsames Verhalten"
Treten Probleme beim Aktualisieren der Serverliste auf oder bleiben Einstellungen nicht erhalten kann dies an falschen Einträgen in den Konfigurationsdatein von eMule liegen. Ein guter Ansatz ist hier eMule zu beenden dann alle Dateien mit den Endungen *.met, *.dat und *.ini zu löschen (nur im Installationsverzeichnis bzw. dem config Ordner von eMule, nicht die temporären Dateien!). Nach dem Neustart von eMule in den Einstellungen alle Optionen neu einrichten und eMule nochmals neu starten.
o
Serververbindung wird nach kurzer Zeit getrennt
Viele Server begrenzen die Zahl der Dateien, die ein Benutzer freigeben darf. Wird dieses Dateilimit überschritten trennt der Server die Verbindung wieder. eMule zeigt die Anzahl der freigegebenen Dateien in seinen Statistiken an. Wird ein Wert von 500 nicht überschritten treten im allgemeinen keine Probleme auf.
Ab v.28 zeigt eMule die Anzahl der Dateien an, die auf einem Server erlaubt sind. Der Soft Limit Wert ist die Anzahl der Dateien, die ein Server als freigegeben annimmt, überzählige werden ignoriert. Der Hard Limit Wert beschreibt die Obergrenze der erlaubten Dateien. Wird diese Anzahl überschritten, trennt der Server die Verbindung automatisch.
Um diese Trennung zu verhindern senden eMule Versionen ab v.29 nur noch die maximal erlaubte Anzahl (Soft Limit) an freigegebenen Dateien an den Server
o Blacklisted oder gebannt auf Lugdunum p75 Servern
Ab p75 haben die Lugdunum Server ein strenges Kreditsystem entwickelt an Hand dessen sie die verbundenen Clients bewerten. Jede Aktion auf dem Server wie Anfragen nach Quellen, Verbinden, Suchen etc. kosten Punkte. Sind alle Punkte aufgebraucht wird die Serververbindung getrennt und eine Meldung der Client sei "blacklisted" also gebenannt wird versand.
Dies kann vorallem vorkommen wenn zuviele Downloads gleichzeitig in der Transferliste sind. Das Anfragen nach Quellen für alle diese Downloads kostet dann soviel Punkte, dass es zum Bann kommt. eMule v.30a beseitigt dieses Problem.
Genauere Informationen zu diesem Thema hält der Betreiber von Silent Bob bereit.

Aktualisiert: 2004-02-27 , Monk