Zusammenfassung
Die immer beliebter werdende mächtige Programmiersprache Python bildet eine stabile Grundlage für komplexe Anwendungen mit graphischen Benutzeroberflächen.
Besonders für Anwendungen auf GNU/Linux-Systemen gibt es eine große Auswahl an GUI-Toolkits, die man für Python-Applikationen verwenden kann. So lassen sich mit Python Anwendungen erstellen, die eng in populäre Desktop-Umgebungen (GTK/KDE) eingebunden sind, oder solche, die plattformübergreifend arbeiten und das jeweilige plattformspezifische Look & Feel haben (wxPython).
Pythons Modulsystem fördert einen sehr modularen Aufbau der Anwendung, die Laufzeitumgebung und die dynamische Typisierung erleichtern die Erweiterung einer Anwendung zur Laufzeit durch Plug-ins oder Benutzerskripte.
Der Vortrag berichtet anhand der Erfahrungen mit der Entwicklung von Thuban und Sketch, wie man die Möglichkeiten von Python für komplexe GUI-Anwendungen nutzen kann.
Thuban ist eine auf wxPython basierende Anwendung für geographische Daten. Sketch ist ein leistungsfähiges Vektorzeichenprogramm für GNU/Linux und eines der umfangreichsten in Python geschriebenen GUI-Programme. Sketch verwendete im Laufe der Zeit verschiedene GUI-Toolkits. Die stabilen Versionen verwenden zur Zeit Tk und die Entwicklerversionen GTK.
Über den Autor
Bernhard Herzog ist der Autor und Hauptentwickler von Sketch (sketch.sourceforge.net). Beruflich ist er Leiter der Softwareentwicklung bei der Intevation GmbH, Osnabrück (intevation.de) und programmiert am liebsten in Python.