Zusammenfassung
Das PHP Extension and Application Repository, kurz PEAR, wurde Ende 1999 von der PHP Group ins Leben gerufen; Ziel war ein offenes Archiv für PHP Klassen analog des CPANs für Perl kombiniert mit den Standards der Java Klassenbibliotheken.
Warum der Benutzer von PEAR profitiert
PHP gilt als einfach zu erlernende Sprache verbunden mit einem großen Befehlssatz focussiert auf die Programmierung dynamischer Webseiten. Das katapultierte PHP innerhalb weniger Jahre zur unangefochtenen Programmiersprache im Netz, laut Netcraft. Doch mit der Zeit wuchsen auch die Anforderung an dynamische Webseiten: SOAP, I18N, WebDAV und XML-Verarbeitung in allen Formen etc. erforderten verstärkt komplexeren Code.
Viele Programmierer stellten die entstandenen Klassen in PHP als OpenSource über Skriptarchive zur Verfügung. Leider bieten sie kaum den Komfort für Entwickler klassischer OpenSource-Projekte wie z.B. PHP mit seiner. große Entwicklergemeinde, CVS-Server u.v.a. Deshalb entstand PEAR: die freie Entwicklung von PHP-basierten Klassen sollte mit Hilfe der erprobten PHP-Infrastruktur besser gefördert werden.
Nach ersten Anlaufschwierigkeiten erwies sich PEAR als Erfolgsgeschichte, mittlerweile umfasst PEAR mehr als 150 Pakete für alle möglichen und unmöglichen Probleme - und Werkzeuge zu ihrer Verwaltung. Dank durchgängiger Standards ist der Lernaufwand für den Einsatz der Klassen gering; durch den öffentlichen Aufnahme- und Reviewprozess werden Qualität und Interoperabilität gesichert.
Ein Blick in die einschlägige Fachliteratur zeigt, daß erfahrene PHP-Programmierer PEAR-Pakete in ihren Programmen bereits regulär einsetzen, ja geradezu selbstverständlich. Doch man muß kein Profi sein, um PEAR-Pakete benutzen - In meinem Vortrag werde ich die notwendigen Grundlagen aufzeigen, um es ihnen gleichzutun.
Über den Autor
Alexander Merz studierte an der TU Chemnitz ErwachsenenBildung/Informatik. Mittlerweile arbeitet er als freier Programmierer und freier Autor.
Seit Mitte 2001 gehört er PHP PEAR-Group an, ursprünglich als Code-Contributer. Heute ist er der Herausgeber des PEAR-Manuals; mit seinen Vorträgen und Textbeiträgen zu PEAR gilt er als deutscher PEAR-Evangelist.