Oster-Special Dienstag, 10. Maerz 1998 Bis zum 30. April 1998 kostet die Installation eines Mini- bzw. BusinessWeb nur noch 75,-- DM anstatt 149,-- DM. Domains reservieren ! Dienstag, 10. Maerz 1998 Ab sofort bieten wir Ihnen an, Domains zu reservieren. D.h. den Domain-Namen schⁿtzen, ohne ein Angebot im Internet zu Betreiben. Dies Kostet lediglich 149,-- DM pro Jahr. Infos hierzu finden Sie unter http://www.dynacom.de/bestellen.htm Bug in Frontpage 98 Dienstag, 3. Februar 1998 Seit kurzem kursieren die Gerⁿchte um einen Bug in Frontpage 98. Der HTML-Editor soll unter UmstΣnden Probleme bei der KompatibilitΣt mit Web-Servern aufweisen. Die Kombination von Frontpage 98 (deutsch) und der amerikanischen Version der Microsoft Web-Extensions hat manchmal zur Folge, da▀ nach der Bearbeitung und dem erneuten Transfer einer Site auf den Web-Server, die Seiten v÷llig durcheinander sind. Au▀erdem sind gelegentlich Fehler auf den Sites aufgetreten. Die Seiten k÷nnen mit Hilfe eines Repair-Tools vollstΣndig wiederhergestellt werden. Kommentare von seiten des Herstellers blieben bisher aus. NEW: dynacom-Counter & Statistik Mittwoch, 21. Januar 1998 Seit heute, dem 21. Januar 1998, steht fⁿr jeden WebSpace-Kunden von dynacom ein Counter zur Verfⁿgung. Leicht in jede HTML-Seite einzubauen, lΣ▀t dich der Counter ⁿber die Service-Area konfigurieren. Es stehen momentan ca. 45 verschiedene Styles zur Auswahl. Ebenso k÷nnen Sie Farbe und StΣrke des Rahmens festlegen. Um ein schnelleres Laden der Seite, lΣ▀t sich dem Counter eine Feststehende Gr÷▀e zuordnen (in Stellen). Neu: Die Statistik Nachdem wir mit der Standard-Software "Analog" viel zu viele Probleme hatten, programmierte dynacom ein eigenes Statistik-Tool in Verbindung mit o.g. Counter. Die Statistiken k÷nnen Sie ebenfalls ⁿber die Service-Area abrufen. Generiert werden die Statistiken *on the fly*, d.h. sofort (Real Time). Ein langes Warten bis zum nΣchsten Montag entfΣllt also. Falls Sie die Statistiken nutzen m÷chten, aber den Counter nicht einblenden m÷chten, haben Sie die M÷glichkeit diesen Punkt ⁿber die Service-Area zu konfigurieren. Die Statistiken laufen momentan bis zum 15. Februar 1998 im Beta-Test. Updates werden folgen. Falls Sie Fragen, Anregungen oder VerbesserungsvorschlΣge haben sollten, klicken Sie bitte im Menue recht den Punkt *Kontakt zu dynacom*. Neuer Service: Information ⁿber den aktuellen Internetverkehr Mittwoch, 21. Januar 1998 Seit kurzem bietet Securitas Internet Systems als kostenlosen Service das "deutsche Netzwetter" an. Die Messung erfolgt durch Ping-Tests: Alle 20 Sekunden werden kleine Datenpakete an ausgewΣhlte Provider gesendet. Die Zeitwerte der Hin- und Rⁿckreise werden gemittelt und stⁿndlich, zusammen mit der Prozentangabe der Paketverluste, als aktueller Bericht ⁿber die Geschwindigkeit der Internet-Leitung ver÷ffentlicht. So lΣ▀t sich sehen, zu welchen Zeiten nichts geht oder das Web sich einmal wieder ins World Wide Wait verwandelt. Abrufen lΣ▀t sich auch eine ▄bersicht ⁿber die Situation wΣhrend der letzten 24 Stunden. Bislang haben sich als Me▀stationen fⁿr das sogenannte Netzwetter erst zwei Internetdienste zur Verfⁿgung gestellt: Xlink und SpaceNet. Securitas hofft, da▀ sich noch weitere beteiligen werden, denn je gr÷▀er die Zahl der Me▀stationen ist, desto zuverlΣssiger sind auch die Daten. FrontPage┤98-Support Montag, 19. Januar 1998 Ab heute k÷nnen wir Ihnen auch wieder den FrontPage-Support zur Verfⁿgung stellen. Wenn Sie die Extentions fⁿr Ihre Domain installiert haben m÷chten, genⁿgt eine Mail an support@dynacom.org. F.A.Q. ist online! Sonntag, 28. Dezember 1997 Die neue dynacom-F.A.Q. (HΣufig gestellte Fragen) ist nun online. Hauptbestandteil sind wichtige Informationen, FTP, E-Mail und CGI┤s. Weitere Themen werden folgen. Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, nehmen wir diese gerne von Ihnen entgegen. Die seit November versprochene Counter-Software ist voraussichtlich ab Februar┤98 online. Wir wⁿnschen allen Kunden und Partnern von dynacom ein gutes, erfolgreiches neues Jahr! Schwacher Pa▀wortschutz bei T-Online Sonntag, 28. Dezember 1997 Wer sein T-Online-Pa▀wort im Rechner speichert, sollte gut auf die Datei dbserver.ini aufpassen. Die aktuelle T-Online-Software legt darin die Zugangsinformationen lediglich verschleiert ab. "FXD^" steht beispielsweise immer fⁿr eine Null -- vor und hinter dem eigentlichen Pa▀wort steht wirrer Zeichenmⁿll. Ein kleines Hacker-Utility dekodiert die relevanten Teile von dbserver.ini bequem und schnell; naheliegenderweise liegt das Programm im Internet auf einer T-Online-Homepage. Mit den T-Online-Zugangsinformationen kann man ohne weiteres auf Rechnung des eigentlichen Kunden im Internet surfen und innerhalb von T-Online kostenpflichtige Sonderdienste nutzen. Auf Computern, die nicht ausschlie▀lich und stΣndig dem eigenen Zugriff vorbehalten sind (etwa am Arbeitsplatz), sollten solche Informationen keinesfalls vorliegen. Angesichts von Sicherheitslⁿcken in Internet-Anwendungen, die zum Teil das Abgreifen von Dateien erm÷glichen, sollte man aber auch zuhause von der Speicherung des Pa▀worts absehen. Internet Explorer 4.01 ist da Mittwoch, 10. Dezember 1997 Knapp zwei Monate nach dem Release des Internet Explorer 4.0 hat Microsoft das erste gr÷▀ere Upgrade seines Browsers zur Verfⁿgung gestellt, den Internet Explorer 4.01. Die neue Version enthΣlt Fixes fⁿr diverse in der Vergangenheit bekanntgewordene Sicherheitsprobleme. Au▀erdem soll sie sich auch auf Systemen installieren lassen, bei denen bisher Probleme auftraten. Bestimmte Compaq Presarios strΣubten sich etwa gegen den Internet Explorer 4. Darⁿberhinaus richten sich die Neuerungen des IE 4.01 vor allem an Benutzer mit Behinderungen. So lassen sich jetzt alle Elemente des Active Desktop und innerhalb einer Webseite von der Tastatur aus erreichen. Der Internet Explorer 4.01 kann von der Microsoft-Website heruntergeladen werden. Aldi: PC oder Leben! Montag, 1. Dezember 1997 Um einen der begehrten Aldi-PCs zu erwischen, mu▀ten Kaufinteressenten in den vergangenen zwei Tagen frⁿh aufstehen. Binnen Stunden war das SchnΣppchen in den meisten Filialen ausverkauft. Den ZuspΣtgekommenen bleibt jetzt nur die Hoffnung aufs neue Jahr. Im Mai will Aldi die preiswerte PC-Linie (Intel-Motherboard, P166, 2,1 GB Festplatte, 32 MByte RAM, 16X-CD-ROM, 15"-Monitor, Soundkarte, 3D-Grafikkarte, Software und Vor-Ort-Service, 1798 Mark) erneut in die Regale bringen. Damit wollte sich gestern ein Kunde einer Aldi-Filiale bei Konstanz nicht abfinden. Mit Waffengewalt versuchte er, sich das letzte Exemplar des Discount-PCs zu sichern. Internet Explorer veruntreut Pa▀w÷rter Dienstag, 25. November 1997 "Page Redirect" hei▀t der neueste entdeckte Sicherheits-Bug des Internet Explorer. Er erm÷glicht, da▀ dieAuthentifizierungsinformationen eines Benutzers von pa▀wortgeschⁿtzten Sites in die falschen HΣnde gelangen. Betroffen sind dieVersionen 4.0 und 3.02 des Browsers fⁿr Windows 95 und NT sowie die Betaversion 4.0 fⁿr Unix. Microsoft hat bereits einen Fix auf seinem Server bereitgestellt. Laut Microsoft ist bisher niemand durch das Problem zu Schaden gekommen. Der Fehler kommt zum Tragen, wenn der Besucher einer pa▀wortgeschⁿtzten Site auf einen anderen Server umgeleitet wird. Stark frequentierte Sites benutzen solche Mechanismen, um die Last auf mehrere Server zu verteilen. In so einem Fall kann auchdie zweite Site die Zugangsinformationen lesen, also Benutzerkennwort und Pa▀wort. Spiegelt ein Angreifer, etwa viaDNS-Spoofing, einen falschen zweiten Server vor, so kann er die Zugangsdaten abfangen. Diese werden zwar hΣufigverschlⁿsselt ⁿbermittelt, allerdings sind die dafⁿr benutzten Verschlⁿsselungsverfahren relativ einfach zu knacken. Millionenraub bei Microsoft Montag, 24. November 1997 Wie erst jetzt bekannt wurde, haben in der vergangenen Woche vier maskierte und bewaffnete MΣnner ⁿber 200 000Microsoft-Echtheitszertifikate, etwa 100 000 CD-ROMs und einige Computer geraubt. Das Gaunerquartett hatte im schottischenEast Kilbride das GebΣude der Firma Thompson Litho ⁿberfallen und drei Angestellte gefesselt. Die RΣuber entkamen unerkannt.Thompson Litho stellt fⁿr Microsoft Produktpakete zusammen und fertigt Handbⁿcher. Bei den gestohlenen Softwareprodukten handelt es sich unter anderem um deutschsprachige Versionen von Microsoft Office 97Pro, Windows 95 und Windows NT 4.0. Diese wurden teilweise als unverpackte CD-ROMs, teilweise in Jewel Cases aber auchin Komplettpaketen inklusive Handbⁿchern entwendet. Den Wert, den die TΣter mit dem Verkauf der gestohlenen COAs inVerbindung mit illegalen Produkten oder Hehlerware erzielen k÷nnen, beziffert Microsoft auf etwa 16 Millionen US-Dollar. Unter (http://www.vibrio.de/microsof/texte/191197coas.htm) und (http://www.vibrio.de/microsof/texte/191197gestohlen.htm) hatMicrosoft eine Liste der gestohlenen Zertifikat-Seriennummern und Produkte ver÷ffentlichen lassen. Erfolgreiches Internet-Telefonie-Projekt Mittwoch, 19. November 1997 Das Internet-Telefonie-Projekt "Mⁿnchen weltweit zum Ortstarif" der Redaktion GATEWAY stie▀ wΣhrend der fⁿnftΣgigenSYSTEMS 97 auf gro▀es Interesse. ▄ber ein am Messestand des Heise Verlages betriebenes Gateway-System telefoniertenInternet-Benutzer insgesamt 34 Stunden, 52 Minuten und 39 Sekunden mit Teilnehmern im Mⁿncher Telefonnetz. DasGateway, das erstmals das weltweite Internet mit dem Ortsnetz Mⁿnchen zum Zwecke der Telefonie verband, wurde in fⁿnfTagen 2174 mal kontaktiert. Dabei entstanden dem Anrufer lediglich die Kosten seines Internet-Zugangs. Der Angerufeneben÷tigte nur einen herk÷mmlichen Telefonapparat. Lesen Sie in GATEWAY 12/97, welche Erfahrungen "Anrufer" ausDeutschland, ╓sterreich, Frankreich, Schottland oder RumΣnien dabei machten. Infobase mit Internet World vereint Sonntag, 16. November 1997 Die Messe Frankfurt wird die fⁿr Mai 1998 geplante Infobase um eine Woche vorverlegen und zeitgleich mit der InternetWorld des Veranstalters dc congresse stattfinden lassen (5. - 7. 5., Frankfurt). Letztere wiederum hatte schon zuvor dasZusammengehen mit dem Deutschen Internet Kongre▀ von Garos beschlossen. Die Infobase, langjΣhriger Treffpunkt der Online-Datenbanker, konnte 1997 nicht vom Internet-Boom profitieren und mu▀teleichte Einbu▀en bei den Besucherzahlen hinnehmen. Eine parallel geplante Internet-Veranstaltung (Networld&Interop) warausgefallen. Micky Maus kommt nur per IE4 Mittwoch, 5. November 1997 Als ob Microsoft wegen seines Browsers nicht bereits genug ─rger mit KartellwΣchtern hΣtte: Laut einer Meldung vonNews.com hat der Software-Riese ExklusivvertrΣge mit zwei beliebten Anbietern abgeschlossen. Demnach wollen Time Warnerund Walt Disney Dienste anbieten, die ausschlie▀lich mit dem Internet Explorer laufen. Der Artikel zitiert auch eine Stellungnahmevon Microsoft, nach der der Software-Hersteller die ExklusivitΣt nicht verlangt habe. T-Online: Update mit Pannen Dienstag, 4. November 1997 Von Mittwoch, 10 Uhr, bis Donnerstag, 11 Uhr, bekamen T-Online-Kunden ein automatisches Update ihrerDecoder-Software auf Version 2.03 angeboten. Das Verfahren mu▀te aber gestoppt werden, nachdem sich zahlreiche Kundenbeschwerten, da▀ die neue Version unter den 16-Bit-Versionen von Windows zu einem Absturz des Betriebssystems fⁿhre.Eine korrigierte Version soll nun im Laufe der kommenden Woche bereitgestellt werden. Wer das Update unter Windows 3.x installiert hat, sollte den Decoder ⁿber den Dateimanager starten, was ohne Absturzfunktioniert, um unter dem Menⁿpunkt "T-Online/Automatischer Softwareupdate" die Option "Alten Zustand wieder herstellen"anzuwΣhlen. Dadurch wird das fehlerhafte Update rⁿckgΣngig gemacht. Java-Streit: Gegenklage von Microsoft Dienstag, 28. Oktober 1997 Java-Erfinderin Sun Microsystems mu▀ sich seit dem 27. Oktober mit einer Gegenklage von Microsoft auseinandersetzen. DreiWochen zuvor war Sun vor Gericht gezogen, da weder Microsofts Internet Explorer 4.0 noch das Java-SDK SunsAnforderungen entsprechen. Microsoft wirft Sun nun selbst "wiederholten Vertragsbuch" und "unfaire GeschΣftspraktiken" vor. So sei Sun mehrfach denVerpflichtungen aus einem Abkommen vom MΣrz vergangenen Jahres nicht nachgekommen und habe Microsoft schlechterbehandelt als andere Lizenznehmer. Bisher hatten sich die Redmonder darauf beschrΣnkt, die Vorwⁿrfe aus dem Java-Lagerkategorisch abzustreiten. dynacom - Geld-zurⁿck-garantie Dienstag, 28. Oktober 1997 Wir sind von unseren Leistungen ⁿberzeugt, deshalb bieten wir Ihnen eine 90 Tage Geld-zurⁿck-Garantie: Falls Sie mit unseren Produkten oder Dienstleistungen innerhalb des ersten Quartals nicht zufrieden sein sollten, bekommen Sie Ihr Geld zurⁿck! Sie kⁿndigen Ihre Internet-PrΣsenz einfach, ohne uns eine Begrⁿndung mitteilen zu mⁿssen. Sie erhalten Ihr Geld sofort per Scheck oder ▄berweisung ausgezahlt, ohne wenn und aber! Einzig die Gebⁿhren fⁿr Ihre Domain (249,-- DM) k÷nnen wir Ihnen leider nicht gutschreiben. Sie k÷nnen diese aber 1 Jahr (DE-Domain) bzw. 2 Jahre (COM, NET, ORG-Domains) weiter kostenlos bei einem anderen Provider nutzen! Falls Sie noch Fragen haben sollten, rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir beraten Sie gerne! dynacom - Service-Area geht online Dienstag, 28. Oktober 1997 Seit dem 01. November 1997 ist der Service-Bereich fⁿr Kunden und Reseller von dynacom ge÷ffnet. Neben ─nderungen an der Internet-PrΣsenz und Neubestellung kann man auch Domainabfragen starten, CGI-Scripte installieren und nⁿtzliche WWW-Tools downloaden. Viel Spa▀ wⁿnscht Ihnen Ihr dynacom-Team |