Drachensack
Copyright © Juli 1997 Heinrich Vogelmann, all rights reserved.
Jeder Drachen bekommt einen passenden Sack, in dem der Drachen verstaut
werden kann. Als Material für den Sack verwende ich aus Kostengründen
einen festen Baumwollstoff, den man als Rest oft preisgünstig in jeder
Schneiderabteilung von Kaufhäusern erwerben kann (ca. DM 5,- / [1,4
m * 1m] ).
Der Baumwollstoff hat zwar den Nachteil, daß er leicht Feuchtigkeit
aufnimmt, jedoch hatte ich bisher damit noch keine Probleme. Genauso gut
kann man natürlich auch Spinnaker für den Sack verwenden.
An die Öffnung des Sackes nähe ich eine dicke Schnur am halben
Umfang fest an; dadurch geht diese nie verloren. Alternativ kann man den
Verschluß der Öffnung auch durch eine in einem Tunnel geführte
Schnur ausführen. Zum Schließen des Sackes wird einfach das
obere Stück umgeklappt und mit der Schnur festgebunden. Dies hat den
Vorteil, daß nichts herausrutschen kann.
Damit leicht zu erkennen ist, welcher Drachen sich in dem Sack befindet,
wird von mir ein kleines Abbild (Logo) des darin
enthaltenen Drachens auf den Sack genäht.
Skizze (noch nicht zusammengenäht)
Herstellung
-
Stoffgröße: Länge = Länge des Drachens + (ca. 15 cm)
, Breite = (größter Umfang des zusammengerollten
Drachens) + 3 cm + 2 cm Saum
-
den Stoff an der vorgesehenen Öffnung mit einem einfachen Saum umsäumen.
An den Seitenkanten kann man auf ca. 4 cm die Kanten leicht schräg
umsäumen.
-
eine ca. 50 cm lange und 3 mm dicke Schnur mittig an die Außenseite
annähen
-
zur Kennzeichnung des Drachens eventuell eine Applikation
auf die Außenseite anbringen.
-
den Stoff der Länge nach in der Mitte falten, daß Außenkante
auf Außenkante liegt und mit einem Geradstich von unten bis oben
am Rand entlang vernähen und versäubern.
-
fertigen Sack mit Hilfe eines Stabes umkrempeln.
....zurück zur Drachen-Eingangsseite
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite haben, wenden Sie sich
via eMail an vogehe@etinovell.etec.uni-karlsruhe.de
(letzte Änderung dieser Datei sack.htm 24.07.97)