Drachenfähre

Copyright © Dezember 1995 Heinrich Vogelmann, all rights reserved.


Zum Abwerfen z.B. eines Stofftiers, das an einem Fallschirm befestigt ist, wurde eine Drachenfähre konzipiert. Als Fallschirm wurde die Bespannung eines alten Kinderregenschirms verwendet. Der Schirm hat einen Durchmesser von ca. 60 cm.

Fähre

Die Fähre besteht aus einem 80 cm langen 6 mm CFK-Rohr, in das ein 3 mm GFK-Stab eingeschoben ist. Der 3 mm-Stab steht vorne ca. 3 cm aus dem CFK-Rohr heraus und fungiert als Auslösemechanismus. Dazu ist unter der hinteren Rolle ein 3 cm langer Schlitz in das 6 mm Rohr geschnitten. In den 3 mm Stab ist unter der hinteren Rolle quer ein 1 mm Loch eingebohrt in das wiederum ein kurzer Draht eingesteckt ist. Dieser überträgt die Bewegung auf den darunterliegenden Auslöseschieber. Zurückgestellt wird der Auslösemechanismus mit Hilfe einer 15 cm langen Spiralfeder, die innerhalb des 6 mm CFK-Rohres im hinteren Teil untergebracht ist. Die Feder bewirkt, daß sich nach der Auslösung die Anordnung wieder zurückstellt.
Es wurden spezielle Kunststoffrollen mit tiefem Einschnitt angefertigt, damit die Schnur nicht herausgleiten kann. Die Kunststoffrollen sind auf einer 4 mm Messing Hülse gelagert. Durch die Hülse paßt gerade eine M 3-Schraube. Wegen Gewichtsersparnis wurde die Halterung für die Rollen aus 0,8 mm Alublech gebogen. Durch das gebogene Blech erhält man eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht. In die vordere Halterung ist das Gelenk für das Segel eingearbeitet, hinten die Führung für das Stäbchen des Auslösemechanismuses. Der Querstab des Segels kann leicht herausgenommen werden, so daß man das ganze zu einem handlichen Bündel zusammenrollen kann.

Segel

Das Segel ist dreieckförmig und hat eine Breite von 82 cm und eine Höhe von 82 cm. Die Fläche beträgt somit 0,33 m*m. Aufgespannt wird das Segel mit Hilfe von 4 mm GFK Stäben.

Anschlag

Als Anschlag auf der Leine wurde eine Scheibe mit Schlitz aus Sperrholz angefertigt in die sich ein Stück Kunststoffschlauch einführen läßt. Der Kunststoffschlauch hat ebenfalls einen Schlitz so daß sich auch dieser über die Schnur schieben läßt. Zum Arretieren des Anschlages auf der Flugschnur wird ein passendes Rundhölzchen in den Kunststoffschlauch eingeschoben so daß nun die Flugschnur gegen den Kunststoffschlauch gedrückt wird.

Fallschirm

Als Fallschirm wurde die Bespannung von einem alten Kinderregenschirm verwendet. Nach dem Entfernen der Spannhülsen an den Nahtstellen wurde jeweils eine dünne Schnur mit Zick-Zack-Stich angenäht. Die Schnüre sind in ca. 50 cm in einem Punkt zusammengeführt und dann an dem Stofftier befestigt.

Startvorbereitung

Für den Hochtransport wird der Fallschirm in eine aus drei Segmenten bestehende Tasche gelegt und mit einem 2 mm und ca. 10 cm langen GFK Stäbchen verschlossen. Das GFK-Stäbchen ist an einer Schnur an der Fähre befestigt. Anschließend hängt man das Stofftier zusammen mit der Auslöseschnur für das Segel in den Auslösemechanismus ein und läßt das ganze starten.

Literatur:

Drachenmagazin Heft ? 1994, S.34-38
A spinning Chute. Ebsen Collstrup -> Link wird noch eingefügt.
....zurück zur Drachen-Eingangsseite .... Hilfsmittel
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite haben, wenden Sie sich via eMail an vogehe@etinovell.etec.uni-karlsruhe.de
(letzte Änderung dieser Datei faehre.htm 05.11.96)