Baupläne und Artikel in Zeitschriften
Stand: 16.01.98 (wird fortgesetzt)
Copyright © Dezember 1997 Heinrich Vogelmann, all rights
reserved.
Hier finden sie eine Zusammenstellung von Bauanleitungen
und sonstigen Artikeln, die in den beiden deutschspachigen Drachenzeitschriften
in den letzten Jahren erschienen sind. Da die Drachenzeitschriften von
mir erst seit zwei Jahren abonniert werden, ist die Liste keinesfalls vollständig.
Die Hinweise sollen nur zum Auffinden der Artikel dienen. Falls Sie an
einer Kopie eines Artikels interessiert sind, wenden Sie sich bitte
direkt an den entsprechenden Verlag.
Ich möchte aus Zeit- und
Kostengründen keine Kopien der unten aufgeführten Artikel versenden
!
Inhaltsübersicht
Geordnet ist die Liste nach Titel; Autor; Quelle, Ausgabe, Seite;
Kommentar
Einleiner
Flachdrachen
-
Vampire an der Leine; Manfred Uphoff; DraMa 3/94 S.96-99. BAL für
eine Fledermaus mit 3m Spannweite.
-
Die Libelle; Jürgen Ebbinghaus; DraMa 3/94 S.22-228; BAL für
einen figürlichen Einleiner mit Kugelschwanz.
-
Einleiner Phantasie; Niklaus Steger; S&D 2/94 S.28-30. BAL für
einen Flachdrachen in insektenähnlicher Form mit 5 Querspreizen (größte
Breite 1,6 m; Höhe 1,65 m). Einfache Anfertigung.
-
Sky Delta; Niggi Steger, S&D 4/95 S.22-25. BAL für einen
Delta mit Doppelflügel (Leichtwinddrachen).
-
Tangens Delta; Heinrich Vogelmann; DraMa 3/96 S.28-35. BAL für
einen OKD.
-
Bekkako; Mike Sharp; DraMa 6/95 S.14-17. BAL für Flachdrachen.
-
Wenn man Dir die Zunge rausstreckt; Madoc Paul; S&D 6/95 S.54-58.
BAL für einen japanischen Bekkako-Drachen in der Größe
3,4 m Spannweite und 7,2 m Länge.
-
Einen schönen Eddy hast du da aber fliegen; Madoc Paul; S&D
6/94 S.20-23. Kurze BAL für einen Flächendrachen in Rautenform
mit 5 m !! Spannweite. (Delta mit verlängertem Mittelstab)
-
Karibikite; J.F. Hammann; DraMa 8/96 S.33-35; BAL für einen
zerlegbaren Bermudadrachen.
-
Mactagon; Wolfgang (MAC) Donath; DraMa 4/94 S.62-64; BAL für
auf der Kante fliegendes Oktagon mit Fransenschwanz.
-
Wolf Genki; Carl Crowell; DraMa 7/95 S.14-17; BAL für Leichtwinddrachen.
-
Das Oktagon; Wolfgang Biek; S&D 1/95 S.8-10. BAL für einen
Oktagon aus alten Regenschirmen.
-
Aufgefischt; Franz Arz; DraMa 2/94 S.68-70. BAL für asiatischer
Drache in Form eines runden Fisches mit GFK-Gestänge.
-
Der Bogenspitzdrachen; Hans Snoek; S&D 5/97 S.38; Einfache BAL
für einen Bogenspitzdrachen.
-
Hermanns Brogden; Hermann Reinke; S&D 4/96 S.32. BAL für
vierflügligen Brogden mit ca. 2m Höhe.
-
Ralfs Brogden; Ralf Beutnagel; S&D 1/98 S.78-81. BAL für
zweizelligen Brogden.
-
Cross-Deck; Hans Soyka; S&D 6/96 S.29
-
Falcon; Hans Soyka; S&D 2/97 S.54; Nicht so ausführliche
BAL für einen Eddy-ähnlichen Drachen.
-
Rosenvogel; Heinrich Vogelmann; DraMa 6/97 S.38-41. BAL für
einen Eddy-ähnlichen Drachen.
-
Die Hover Rig; Wolfgang Biek; S&D 1/96 S.70-73.
-
Taketombo; Franz Arz; S&D 4/96 S.78
-
Totem, Indianische Inspiration; Uwe Hesse; DraMa 3/97 S.40-42; Bauanleitung
-
Hermanns Klüver-Drachen; Hermann Reincke; S&D 1/94 S.16-19.
Ausführliche BAL für einen Klüver-Drachen mit 1,2*1,5m Größe.
-
Hermanns Kampf Rokkaku; Hermann Reincke; S&D 3/94 S.12-16. Ausführliche
BAL für einen Rokkaku in der Größe 91*112 cm.
-
Rokkaku; Holm Struck; S&D 6/97 S.54. BAL für Rokkaku mit
1 m Spannweite.
-
Sanjo Rokkaku; Jens Baxmeier; S&D 1/95 S.40-43. Kurze BAL.
-
Raubkatze für sanfte Winde; Rico Christmann; S&D 1/93 S.41-44.
BAL für einen schwanzlosen, sechseckigen Leichtwinddrachen in Flare-Form,
gebaut in Tyvek und Holzleisten mit 1,5 m Spannweite und 1,2 m Höhe.
-
Eine klassische Sechseck-Variante; Urs Frickler; S&D 2/93 S.48-51.
Eine BAL für einen Drachen in gleichseitigem Sechseck mit Raminholzgestänge
und in 10 cm vom Rand entfernt umlaufender Fransenschnur sowie Schwanz
wird beschrieben.
-
Jimmi Pentagon; Mathias Rosbund; DraMa 1/97 S.14-16; BAL für
einen fünfeckigen Drachen mit ca. 2m Spannweite.
-
Herbstblatt-Drachen; Werner Haustein; DraMa 1/97 S.26-29; BAL für
einen sechseckigen Drachen in Blattform mit ca. 2m Spannweite.
-
Pseudo-Cody; Christian Baden-Powell; DraMa 1/97 S.44-48; BAL für
einen Flachdrachen, der aussieht wie ein dreidimensionaler Cody. Die BAL
ist nicht besonders ausführlich.
-
Double Box - ein Drachen mit Pfiff; Wolfgang (MAC) Donat; S&D
4/93 S.46-50. Ausführliche BAL für einen Flachdrachen mit drei
gebogenen Querstäben nach dem Rokkaku-Prinzip. Durch geschickte Applikation
entsteht ein dreidimenionaler Eindruck.
-
Der Dopero, Ti amo Dopero; Ralf Beutnagel; S&D 3/95 S.52-55.
BAL für einen flugstabilen und zugstarken Roller mit Seitenleitwerk.
Nachtrag zu Dopero; S&D 4/95 S.21
-
Drachen Light (Roller); Rainer Neuner; S&D 1/92 FMT-Spezial
18 S.26-30, Ausführliche BAL für zwei Leichtwind-Roller-Varianten
ohne Flossen oder Dome mit ca. 1,2 m Spannweite und 1,8 m Höhe.
-
Der Rolloplan; Rainer Neuner; S&D 1/92 FMT-Spezial 18 S.44-45;
Übersicht bzw. Vergleich von Rolloplan, Brogden, Salmon, Pearson Roller
und Mezger Drachen.
-
Der Rolloplan; Hans Snoek; S&D 5/95 S.30-36; Ausführliche
Beschreibung und eine BAL mit Bilder und Maßen des Originalroloplans
No. 240/2.
zurück zur Inhaltsübersicht
Sterndrachen
-
101 Sterne; Hilmar Rilling; DraMa 4/97 S.26-27; BAL für einen
großen, flachen Sterndrachen.
-
Starflake; Bernhard Malle; DraMa 8/97 S.26-27. BAL für einen
Zellendrachen für leichten Wind.
-
Sternstunde; Hermann Reinke; DraMa 3/95 S.50-53. BAL für Sterndrachen
mit 2m Durchmesser.
-
Sternstunde II; Maurizio Angeletti; DraMa 6/96 S.26-28. BAL für
flachen Sterndrachen als Kettenelement geeignet. Aufbau der Kette wird
beschrieben.
-
Facett und Schneeflocken; Maurizio Angeletti; DraMa 4/96 S.56-60.
BAL für einen dreidimensionalen Sterndrachen.
-
Kein Schnee von gestern; Maurizio Angeletti; DraMa 5/96 S.52-55.
BAL für Schneeflocke mit wenig Segel.
-
Schottenstar; Ralf Bonmann; DraMa 5/97 S.36-38. BAL für sechszelligen
Sterndrachen mit 2,7m Spannweite.
-
Gemischtes Doppel; Silvio Macherozzi; DraMa 6/96 S.52-55. BAL zu
einem doppelten Hexagondrachen mit vielen Innenzellen und 3m Durchmesser.
Kastendrachen
-
Circoflex, Eine runde Sache; Ton Ostven, Helmut Schiffer; DraMa
2/97 S.26-28; BAL für einen kreisrunden, rohrförmigen Drachen.
-
Hargrave Box; Walter Diem; DraMa 1/96 S.53-54. BAL für einen
modern gebauten Klasiker.
-
Bikuben; Ralf Dietrich; DraMa 6/97 S.22-25. BAL für einen 8-zelligen
Zellendrachen.
-
Hat was auf dem Kasten; DraMa 5/95 S.57-58. BAL für eine Peter
Lynn-Box. Bell´sche Module; Bruno und Erwin Kersch; DraMa 8/97 S.22-23;
Nicht ausführliche BAL für Bell Thetraeter.
-
Oktula; Beate Lechner; DraMa 6/95 S.18-23. Beschreibung einer Konstruktion
für einen Kastendrachen.
-
Cody; Rainer Frank; DraMa 3/93 S.45-53. Ausführliche BAL für
Cody mit Topsegel.
-
Lindenberger Schirmdrachen aus High-Tech-Material; Joachim-Friedrich
Hammann, DraMa 3/94 S.70-76. BAL für einen historischen Kastendrachen.
-
Vario; Hanspeter Arm; S&D 3/94 S.18-24. Ausführliche BAL
für einen Kastendrachen, der aus einzelnen Modulen zusammengesetzt
werden kann. Der Drachen kommt ohne Stabkreuzungen aus.
-
Honeycomb, Paul Madoc; S&D 2/94 S.16-19. Allgemein gehaltene
BAL für einen dreidimenionalen Drachen in Pyramidenform.
-
Hermanns Kusnetzow; Hermann Reincke; S&D 6/94 S.16-19. BAL für
einen ungewöhnlichen russischen Kastendrachen, Spannweite 1m , Höhe
1,4 m.
-
Odyssee 3001, Ein Traum lernt fliegen, Sonja Grainchen, S&D
2/95 S.36-43. Entwicklungsgeschichte und Probleme eines ringförmigen
Drachens (keine Bauanleitung).
Östliche, nicht zerlegbare Drachen
-
Der Wels; Jan Balej (Rainer Neuner); S&D 2/94 S.24-26. BAL für
einen thailändischen Schlangendrachen aus Bambus und Papier (nicht
zerlegbar).
-
Der Papagei; Jan Balej; S&D 5/95 S.26-27. BAL für einen
chinesischen Drachen aus Bambus und Papier (nicht zerlegbar) 1,4 m Spannweite
und 1,5 m Länge.
-
Die Fledermaus; Jan Balej; S&D 4/95 S.72-73. BAL für einen
chinesischen Drachen in Fledermausform aus Bambus und Papier (nicht zerlegbar).
-
Der Märchendrachen; Jan Balej; S&D 3/95 S.44-46. Kurze
BAL für einen chinesischen Drachen aus Bambus und Papier (nicht zerlegbar)
0,8*1,2m.
-
Die Himmelsfee, Jan Balej; S&D 2/95 S.66-68. Kurze, nicht ausführliche
BAL für einen Seidendrachen in Form eines Dreiecks mit Rechteck.
-
Der Schmetterling; Jan Balej; S&D 3/94 S.42-44. BAL für
einen figürlichen Schmetterling aus Bambus und Papier, Spannweite
1,2 m, unzerlegbar.
-
Die Libelle; Jan Balej; S&D 6/94 S.12-14. BAL für eine
figürliche Libelle aus Bambus und Papier, Spannweite 1 m, unzerlegbar.
-
Die Beijing Schwalbe; Jan Balej; S&D 1/95 S.22-24. BAL für
eine nicht zerlegbare Schwalbe aus Bambus.
Kettendrachen
-
Dramatische Kette; Axel Voss; DraMa 8/96 S.40-42; BAL für eine
Hexagonkette.
-
Drachen an der Kette; Rainer Neuner; S&D 2/92 S.34-40. Die Probleme
und Vorgehensweise beim Zusammenstellen von Drachenketten mit Flach- und
Kastendrachen werden betrachtet.
-
Der Traum vom Centipeden; Rainer Neuner; S&D 3/93 S.44-52. BAL
für einen traditionellen Centipeden aus Bambus und Papier mit runden
Scheiben.
Stablose
-
Die Krake; Bernhard Malle; DraMa 4/94 S.44-50. BAL für einen
kleinen, 7m langen Oktopus.
-
Der Goldfisch; Jürgen Ebbinghaus; DraMa 3/93 S.74-77. BAL für
großen Goldfisch (18m Spinnaker).
-
Cedrick; Bernhard Malle; DraMa 2/95 S. 38-44. Ausführliche
BAL für einen modernen Centipeden.
-
Die sorgenfreie Parafolie; Hugh R.D. Tucker; DraMa 5/96 S.38-41;
BAL für eine Parafolie mit 1,6 m^2 Fläche.
-
In den Himmel gemalt; Madoc Paul; S&D 3/95 S.20-26. Ausführliche
BAL für einen Parafoil in der Größe 2*2,6 m.
-
Manta Manta; Bernhard Malle; DraMa 8/95 S.16-20. BAL für ein
2,5*2,5 m großen Manta nach dem Vorbild von Peter Lynn.
-
Die Superfliege; Bernhard Malle; DraMa 3/94 S.62-68. Ein Erlebnisbericht
über den Bau der Superfliege.
zurück zur Inhaltsübersicht
Zweileiner
-
Synapse; Alexander Hesse; DraMa 3/95 S.26-32. BAL für einen
vollwertigen Trick- und Teamflugdrachen.
-
Cult; Christoph Fokken; DraMa 4/96 S.14-17. BAL für Trickdrachen.
-
Lets go Salsa; Christoph Gmelin; DraMa 3/95 S.46-48. BAL für
einen präzisen Delta mit 1,65 m Leitkantenlänge.
-
DrachenMagazin Lenkdrachen; Axel Voss; DraMa 4/95 S.26-27. BAL für
einen einfachen Lenkdrachen.
-
Spectrum Dart; Fliegen bei wenig Wind; Andreas Rathge, DraMa 4/94
S.72-76.
-
Dronte-Nodronte; Manfred Uphoff, DraMa 2/94 S.44-51. BAL für
Zweileiner.
-
Leiser Flügel; Christoph Hartkamp; DraMa S. 78-81. BAL für
großen Speedwing.
-
Der Basic-Hawaiian; Paul Kappel; DraMa 8/95 S.24-26. BAL für
einen originalen Hawaiian-Drachen
-
Windeater; Andreas Rathge; DraMa 6/95 S.24-26. BAL für eine
Starkwindversion.
-
Flughund; Hans Peter Schenk; S&D 5/94 S.24-25. Kurze BAL für
einen Zweileiner in Fledermausform mit 2,5 m Spannweite.
-
Desmodus R.; Hans Peter Schenk; S&D 5/94 S.32-34. Kurze BAL
für einen Zweileiner in recht eckiger Vampierform mit 2,4 m Spannweite.
-
Bayern; Fred Aumer; S&D 4/93 S.35-39. BAL für einen Hawaiian-ähnlichen
Lenkdrachen mit Luftkammern und ca. 2,3 m Spannweite und 8 mm-Gestänge.
-
Hot Sock; Jens Baxmeier; S&D 2/94 S.36-41. BAL für einen
kleinen Starkwinddrachen (4-6 bft) mit 1,25 m Spannweite, zwei Standoffs
und Glasfieberstab in der Schleppkante.
-
Lenkdrachen BE-BE-165; Fred Aumer; S&D 3/93 S.22-25. BAL für
einen Leichtwinddrachen mit 1,65 m Leitkantenlänge (Spannweite ca.
2,5 m) und Spannschnur in der stark eingeschnitteten Schleppkante.
-
Der Enchanter; Niklas Frank; S&D S.48-51. BAL für einen
Lenkdrachen mit 1,65 m Leitkantenlänge.
-
Small is beautiful, Avantage-mini für Gespanne; Thomas Bierbaum;
S&D 2/92 S.44-47. BAL für einen Avantage-mini mit ca. 50 cm Spannweite
- geeignet für ein 4-8er Gespann.
Indoor
-
Hot Pepper; Ron Berkhout; DraMa 1/96 S.16-17. Kurze BAL zu einem
kleinen 30 g schweren Indoor-Drachen
-
Mini-Master; Carsten Vieth; DraMa 5/96 S.14-16; BAL für einen
kleinen Indoor-Drachen .
-
FOX UL, Der Flaute so richtig eins ausgewischt; Ulli Lienenthal;
DraMa 8/97 S.14-15; BAL für kleinen Indordrachen mit ca. 90 cm Spannweite
-
Loki, Ein Leichtwinddrachen aus Mittelfranken; Dietmar Webler; DraMa
3/97 S.30-32; ausführliche Bauanleitung für Drachen mit 2,4 m
Spannweite
-
Tomahawk, Christoph Gmelin; DraMa 4/97 S.14-16; BAL für Fun-
und Trickdrachen mit 1,8m Spannweite und 5-30 km/h Windgeschwindigkeit.
Leichtwind
-
Le Dartwing; Uwe Lehsten; DraMa 1/97 S. 36-38; BAL für einen
problemlosen Allrounder; vorzugsweise aber Leichtwind.
-
No. X, Ein Trickser zum Nachbau; Roger Freund; S&D 6/97 S.28-31;
BAL für einen radikalen Trickdrachen.
-
Flashbird; Björn Nelus; DraMa 7/97 S.27-30. BAL für einen
Leichtwindrachen.
-
Der Merlin; Thomas Schick; DraMa 3/94 S.30-26. BAL für einen
Leichtwind-Lenkdrachen mit 2,3m Spannweite.
-
Algebra; Christoph Gmelin; DraMa 6/96 S.16-18. BAL für einen
präzisen Leichtwinddrachen; Spannweite 2,6m.
zurück zur Inhaltsübersicht
extreme Streckung
-
Flying Dog; Alex Kaldenborn u. Markus Mantey; DraMa 1/95 S.26-27;
BAL für einen Zweileiner mit extremer Streckung.
-
Samurai; Matthias Wade; DraMa 2/95 S.52-54; BAL für einen Zweileiner
mit extremer Steckung und 3,5 m Spannweite.
-
Le Corsair; Uwe Lehsten; DraMa 3/96 S.20-22. BAL für Großlenkdrachen
mit ca. 3,5m Spannweite und extremer Streckung.
Matten
-
Ajax 4.5; Jens Gaulke; DraMa 8/96 S.14-20; BAL für eine Lenkmatte
(Zugdrachen) mit 4,6m Spannweite. Weiterentwicklung der Apollo 4.0.
-
Apollo 4.0; Jens Gaulke ; DraMa 2/96 S.14-19. BAL für eine
Lenkmatte mit 3 m Spannweite.
-
Bebop 2; Christoph Gmelin; DraMa 7/95 S.44-50; BAL für eine
Lenkmatte. Weiterentwicklung der Bebop 1.
-
Bebop 1; Christoph Gmelin; DraMa 3/93 S.?; BAL für eine Lenkmatte.
-
Der Batfoil; Christoph Gmelin; DraMa 3/94 S.34-41. BAL für
eine Lenkmatte in Form einer Fledermaus.
-
NPW5, Das Zugsegel aus dem Weltraum; Mel Jongen, Exet Kiters; DraMa
7/96 S.29-33. BAL für ein Lenkdrachen nach dem Rogallo-Prinzip.
zurück zur Inhaltsübersicht
Dreileiner
Trigon; E. Heinrich; DraMa 6/96 S.32-37; BAL für einen
Dreileiner mit 80 cm Spannweite.
Vierleiner
-
Vision ; Sven Kaltschmidt; DraMa 2/97 S.14-18; Bauanleitung für
Vierleiner mit abgewinkelter Leitkante
-
Aladino; Maurizio Cenci; DraMa 6/97 S.14-15. Nicht so ausführliche
BAL für ein Drachen in der Form eines orientalischen Schwertes.
-
Big Brother is Watching You; Ole Skov; DraMa 4/95 S.18-22. BAL für
Vierleiner in Brillenform.
-
Ecstasy-ein neues Vierleinerkonzept; Ralf Dietrich; DraMa 2/94 S.78-83.
BAL
-
Le Papillon; Uwe Lehsten; DraMa 5/97 S.14-16. Eine BAL für
einen Vierleiner in Schmetterlingform mit 1 m Spannweite.
-
Topolino; Martin Broscheid; DraMa 7/96 S.14-16. Eine BAL für
einen leistungsstarken Vierleiner in Vampierform mit 1,6m Spannweite.
-
Undertaker 2,3 - Die kleine Matte, die so manch einer Großen das
Fürchten lehrt; Jörg Labes; S&D 6/95 S.38-42. BAL für
eine vierleinige Lenkmatte mit 2,3m^2 Fläche.
Arbeitstechniken
-
Nähtechnik; Andreas Rathge; DraMa 2/94 S.14-18. Nähmaschine,
Nähte, Tuch.
-
Verflixt und zugenäht; Sven Kaltschmidt; DraMa 5/97 S.17-21.
Maschinentypen, Nähnadeln, Fadenspannung und elektronische Drehzahlregelung
mit Schaltung.
-
Drachenbau: Zuschnitt und Nähtechnik; Sven Kaltschmidt; DraMa
S.16-20; Tips zur Nähtechnik.
-
Tips und Tricks für die Verarbeitung von Spinnakernylon; Christian
Treppner-Schultheis; S&D 1/92 FMT-Spezial 18 S.52-56; Zuschnitt, Nähmaschine,
Nähfaden, Stichlänge und Säume werden kurz beschrieben.
-
Patchwork; Hans Soyka; S&D 5/96 S.72-74. Hinweise zum Patchwork.
-
Einschneidende Erfahrungen; DraMa 6/96 S.22-25. Hinweise zur Sandwich-Technik.
-
Schmuckkasten; Axel Voss; DraMa 7/95 S.40-41. Hinweise zur Anfertigung
einer farbigen Peter-Lynn-Box, Patchwork.
-
Airbrush, Drachensegeldesign mit Airbrushtechnik, Teil 1; Klaus
Jagarzewski; S&D 5/94 S.12-17. Arbeitsweise, Funktion, Farben und Werkzeuge
werden beschrieben.
-
Airbrush, Drachensegeldesign mit Airbrushtechnik, Teil 2; Klaus
Jagarzewski; S&D 6/94 S.26-31. Farbgestaltung, Verdünnung und
Mischung werden beschrieben.
-
Drachendesign mit Airbrusch-Technik Teil 3; S&D 1/95 S.26-30.
-
Airbrush, Drachensegeldesign mit Airbrushtechnik Teil 4; Klaus Jagarzewski;
S&D 2/95 S.56-60. Rastervergrößerung, Maskierungstechnik
und Farbenwahl werden beschrieben.
-
Ripstop fixieren; Rainer Neuner; S&D 1/96 S.68
-
Bemalen von Tyvek; Rico Christmann; S&D 4/93 S.24-25. Hinweise
zur Bemalung mit Anziehtusche.
-
Seidig Kite; Christoph Hartkamp; DraMa 8/95 S.64-70. Hinweise zur
Naturseide als Segelmaterial.
-
Silk-Color, Lenkdrachen mit Seidenmalfarben gestalten; Frank Gaebel;
S&D 2/92 S.21-23. Die Arbeitsweise, Material und Geräte beim Bemalen
der Seide werden beschrieben.
-
Spleiße und Kauschen; Wolfgang Donat; DraMa 3/94 S.46-48.
Hinweise zur Anfertigung von Spleißen.
-
Wicklungen, Takelings und Netznadeln; Werner Backes; S&D 3/93
S.30-31. Die Verwendung von Netzmachernadeln und Weberschiffchen bei der
Reparatur und beim Drachenbau werden beschrieben.
-
Bambus und seine Bearbeitung; Franz Arz; DraMa 3/94 S.78-84.
-
Segeldesign mit Spinnakerpaneelen; Jens Baxmeier; S&D 4/93 S.13-15.
Kurze Beschreibung zur Segelaufteilung und Laufrichtung von Kette und Schuß.
-
Stabtaschen; Rainer Neuner; S&D 2/95 S.16. Eine Seite Hinweise
für Stabbefestigungen an Segelspitzen (z.B Eddy)
zurück zur Inhaltsübersicht
Flugtechnik
-
Wissenschaftliches Drachensteigen; W. Bürger; DraMa 2/96 S.20-24.
Startvorgang bei einem Eddy-Drachen wird betrachtet.
-
Drachen und ihr A/W-Wert Teil I; DraMa 4/96 S.62-66; Erklärung
zum Auftrieb und Luftwiderstand.
-
Drachen und ihr A/W-Wert Teil II; DraMa 5/96 S.29-31; Erklärung
zum Auftrieb und Luftwiderstand.
-
Warum fliegen Flexifoils?; Christoph Gmelin; DraMa 4/93 S.86-89.
Theorie, Druckpunkt, Anströmgeschwindigkeit und Auftrieb.
-
Waagemutig, Anstiftung zum Experiment; DraMa 5/96 S.18-19. Hinweise
zum Einstellen einer Waage für den Zweileiner.
-
Lufttaschen, Jens Baxmeier; S&D 1/94 S.46-49. Die Verwendung
von Lufttaschen zur Verringerung von Fluggeräuschen werden allgemein
erklärt.
-
Die Verbundwaage; Ralf Bonmann; S&D 2.95 S.70-72. Hinweise zur
rechnerischen Ermittlung der Waageschnurlänge bei einem Edo-Drachen.
-
Gewichtsersparnis und Optimierung der Aerodynamik am Lenkdrachen;
Winfried Schäfer; S&D 2/95 S.14-15. Hinweise für Befestigungen
für Standoff und Leitkanten.
-
Lenkdrachen selbst entwickeln; Niklas Frank; S&D 3/95 S. 57-59.
Einige Hinweise zur Dimensionierung von Gestänge und Segelabmessungen.
Leinen
-
Aufgewickelt; Joachim Hammann; DraMa 1/95 S.35-36; BAL für
eine bewährte Schnurhaspel aus Holz.
-
Tips zur Befestigung der Schnur auf der Haspel; Kai Sievers; S&D
2/95 S.64-65. Ein paar Hinweise zur Befestigung auf einer Rolle.
-
Kleine Knotenkunde Teil 1; Hermann Reincke; S&D 1/93 S.19-20.
Buchtknoten, Palstek und Zimmermannstek werden auf zwei Seiten gezeigt.
-
Kleine Knotenkunde für Drachenfreunde Teil 2; Hermann Reincke;
S&D 2/93 S.52-53. Fischerstek, doppelter Schotstek, Buchtknoten und
Nebenleinen befestigen.
-
Kleine Knotenkunde für Drachenfreunde Teil 3; Hermann Reincke;
S&D 3/93 S.52-53. Verbindungen mit Bodenankern bei Verwendung von Webleinenstek,
Fischerstek usw.
-
Verdrehte Leinen, Teil I; Climax Ratgeber, Franz Künzner; DraMa
2/97 S.44-45.
-
Verdrehte Leinen, Teil II; Climax Ratgeber; Franz Künzner;
DraMa 6/97 S.54.
-
Leitfaden für Schnüre; Franz Künzer CLIMAX; DraMa
1/97 S.18
-
Glatte Leinenenden; Heinrich Vogelmann; DraMa 3/96 S.58. Verschmelzen
von Leinenenden
-
Leinen, Kontroll-Organe; Franz Lach, Hans-Georg Kovacs; S&D
1/92 FMT-Spezial 18 S.31-36; Übersicht über Schnüre, Griffe,
Spulen Spleißen von Leinen und kurzen Materialbeschreibungen (Polyester,
Kevlar usw.).
-
Wickeladapter für Rundhaspeln; Hans-Jürgen Montag; S&D
2/97 S.10-11; BAL für einen Wickeladapter mit Akku-Schrauber als Antrieb.
-
Niederholer; Wolfgang Donat; DraMa 4/93 S.56. BAL für kräftigen
Niederholer.
zurück zur Inhaltsübersicht
Sonstiges
Leinenschmuck
-
Pik As; Karl Husmann; DraMa 7/97 S.44-45. BAL für ein Pickelrad
mit ca. 2m Durchmesser.
-
Le Bole Classic- Das Original; Michael Gressier; DraMa S.62-63;
BAL für eine große Turbine.
Fähren und Fallschirme
-
Der Null-Leiner; Ralf Dietrich, DraMa 4/93 S.20-30. BAL für
einen fernsteuerbaren Fallschirmspringer.
-
Die etwas andere Drachenfähre; Jean-Paul Moltitor; S&D
4/97 S. 32-33; BAL für eine elekrtrisch angetriebene Drachenfähre.
-
... und Absprung; Andreas Rathge; DraMa 3/95 S.34-37. BAL für
Fallschirm und Packsack.
-
Drachenseilbahn; Ralf Beutnagel; S&D 2/94 S.32-34. Beschreibung
eines Seilbahnmodells mit ca. 1,2 kg Gewicht; Beförderung mit zweitem
Drachen.
-
Die Fotoseilbahn; Ralf Beutnagel; S&D 4/94 S.15-16. Beschreibung
einer Seilbahn mit zwei Umlenkrollen zum Transport eines Fotoaparats.
Verschiedenes
-
Kombi-Lenkstange für alle Fälle; Daniel Fire; DraMa 3/96
S.58. BAL für Lenkstange, die auch als Einzelgriffe verwendet werden
kann.
-
Hermanns Windmesser; Hermann Reincke; S&D 5/94 S.36-37. BAL
für einen Schalenkreuzanemometer mit Fahrradtacho als Anzeige der
Windgeschwindigkeit.
-
Windmesser Test; Rainer Troppmann; DraMa 8/95 S.30-32. Sieben verschiedene
Windmesser wurden getestet.
-
Mach ihn leiser; Thomas Paulus; DraMa 4/93 S.54. Hinweise zur Auslegung
von Schleppkanten nach dem Cosinus-Hyperbolikus (Kettenlinie).
-
Gute Plege ersetzt den Doktor; Günter Wolsing; S&D 4/95
S.56-58. Pflegetips für den Lenkdrachen.
-
Stufenschwanz; Carl Crowell; DraMa 7/95 S.8-9. BAL zur effektiven
Anfertigung eines mehrfarbigen Drachenschwanzes.
-
Familenkutsche, Manfred Grützner; DraMa 5/95 S.53-56. BAL für
einen Buggy.
-
Volks-Buggy; Frank Hüttmann; DraMa 3/94 S.86-88. BAL für
einen einfachen Buggy.
-
Einleiner Reglement Teil II; Ralf Dietrich; DraMa 2/95 S.24-25.
Definitionen von Jury, Flugfeld und Wettkampfklassen.
-
Kampf an sechs Ecken; Axel Voss DraMa 4/97 S.51-53; Regeln für
den Rokkakukampf.
-
Hawaiian Fotoflug; Rainer Brela; DraMa 1/95 S.28-30; Foto an Lenkdrachen
angebracht.
-
Marconi am Küchentisch; Hans Soyka; S&D 3/97 S.70-72. Anleitung
für den Verbinder aus Gießharz.
-
Zwei auf einen Streich; Michael Nolle; DraMa 6/97 S.31-33. BAL für
eine Vorrichtung zum parallelen Flug zweier Lenkdrachen.
-
Lenkdrachen-Umrüstung für den Nachtflugeinsatz; Stefan
Schneider, Hartmut Niedermeier; S&D 2/95 S.10-11. Allgemein gehaltene
Beschreibung für ein Blinklicht an der Leitkante des Drachens. Schaltung
nicht angegeben.
-
Licht am Drachen; Reinhard Berger, S&D 6/97 S.8-9; Interview
mit Fa. Kite´n Light.
-
No Light? Kite Light!; Paul Kappel; DraMa 7/96 S.36-37. Möglichkeiten
der Lenkdrachen Beleuchtung.
-
Beleuchtungsanlagen für Lenkdrachen; Jens Baxmeier; S&D
3/93 S.35-37. Die Verwendung Leuchtdioden an der Leitkante von Lenkdrachen
wird sehr kurz beschrieben.
-
Jede Menge Kohle; Simo Salane; DraMa 3/94 S.18-20; Carbonstäbe
für Sportlenkdrachen
-
Stabvergleich, die Wahl der Qual; Simo Salane; DraMa 4/97 S.18-20;
Carbonstäbe für Sportlenkdrachen
-
Drachen sicher verstaut; Jens Baxmeier; S&D 5/96 S.46
-
Viele Drachen passen in einen Seesack; Andreas Felber; S&D 2/97
S.70. Hinweis zum Verstauen von Drachen.
-
Drachen-Luftbildfotographie; Wolfgang Bieck; S&D 2/93 S.40-44.
Viele Luftaufnahmen mit einigen Hinweisen zur Einzelbildtechnik, Kameraaufhängung
und Größe des Drachens.
-
Die Picavet Fotoaufhängung- Geschichte und Gegenwart; Ralf
Beutnagel; S&D 5/95 S.56-59. Hinweise für die Auslegung einer
Fotoaufhängung zur Luftbildfotografie.
zurück zur Inhaltsübersicht
Artikel über historische
Drachenbauer
-
Lilienthal, Drachen und das Geheimnis des Vogelflugs Teil I; Nick
D´Alto; DraMa 1/95 S.14-18. Historisches Material zu den Studien
von Lilienthal.
-
Lilienthal, Drachen und das Geheimnis des Vogelflugs Teil II; Nick
D´Alto; DraMa 2/95 S.14-17. Historisches Material zu den Studien
von Lilienthal.
-
Mr. Cody und seine menschenttragende Drachen; Paul Chapman; DraMa
2/95 S.18-23 und DraMa 3/95 S.54-55.
-
Gustav Weißkopf; Nick D´Alto; DraMa 3/95 S.58-60.
-
Bruno Eric Homann; Andreas Grimm; DraMa 5/95 S.42-43.
-
Rudolf Grund; Walter Diem; DraMa 5/95 S.48-52.
-
Valentin Oesterle: Unverdient fast vergessen; DraMa 6/95 S.57-58.
-
Der wahre Eddy; Walter Diem; DraMa 7/95 S.22-23.
-
Gustav Mesmer, Der Ikarus vom Lautertal; Holger Reile; DraMa 4/94
S.66-71. Ein Portrait.
-
Ein Pionier (Arno Haft) kehrt zurück; Hans Snoek; S&D 4/95;
-
Hargrave´s Traum vom Fliegen; Walter Diem; DraMa 1/96 S.56-57.
-
Ein Drachen Namens Gibson Girl; Walter Diem; DraMa 2/96 S.64-65.
Historisches zum Rettungsdrachen.
-
Drachen im Dienst der Meterologie; Walter Diem; DraMa 3/95 S.18-25.
-
Drachen im Dienst des Militärs; Walter Diem; DraMa 4/95 S.24-25.
-
Jilly Pelham, die Drachen First Lady; DraMa 3/94 S.13-16. Interview
mit Jilly Pelham.
-
Onkel Sam; Hans Snoek; S&D 6/96 S.64-67; Eine Drachengeschichte
mit Bauanleitung von 1895 für einen sechseckigen Drachen mit ca. 5
m Höhe.
-
Der Rolloplan; Hans Snoek; S&D 5/95 S.30-36; Ausführliche
Beschreibung und eine BAL mit Bilder und Maßen des Originalroloplans
No. 240/2.
zurück zur Inhaltsübersicht
....zurück zur Drachen-Eingangsseite
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite haben, wenden Sie sich
via eMail an vogehe@eti.etec.uni-karlsruhe.de
(letzte Änderung dieser Datei art.htm 16.01.98)