Update CHIP 09/2001

„UDMA-100-Festplatte erkennen“, CHIP 7/2001, Tipp 9:

Zur Ultra-DMA-100-Unterstützung mit korrekter Anzeige im Gerätemanager unter Windows 2000 ist anzumerken, dass beide Probleme mit dem vor wenigen Wochen erschienenen Service Pack 2 gelöst sind. Das erkennen Sie daran, dass nach der Installation des Service Packs das System mit einem Bootkernel NTLDR neueren Datums arbeitet.



„Systemdatei trotz Fragmentierung laden“, CHIP 7/2001, Tipp 8:

Ergänzend zum Tipp muss man erwähnen, dass für die Defragmentierung der Registry der mit Windows 2000 gelieferte Defragmentierer Diskeeper Lite ungeeignet ist. Denn dieser kann nur im laufenden Betrieb von Windows ausgeführt werden, während die Registrierung sowie die Auslagerung permanent im Zugriff sind und sich folglich nicht verschieben lassen.

Abhilfe schaffen hier kommerzielle Defragmentierungs-Programme wie zum Beispiel das Programm O&O Defrag 2000 Professional, das über eine Boot-Time-Defragmentierung verfügt, die sich in den Bootvorgang einklinkt. Dadurch besteht jetzt auch die Möglichkeit, Dateien zu defragmentieren, die während der Laufzeit von Windows 2000 gesperrt sind. Auch auf die Auslagerungsdatei von Windows hat die Anwendung Zugriff. Das Programm gibt es unter www.oosoft.de. Dort ist eine Freeware-Version erhältlich, die allerdings das Defragmentieren beim Booten nicht beherrscht. Das funktioniert erst ab der Professional-Version, die jedoch 129 Mark kostet.