Backup unter Windows mit Hausmitteln

Das Windows-Backup

ACHTUNG: Die Windows-Backup-Option muss installiert sein.
Bevor Veränderungen an den Systemkomponenten von Windows vorgenommen werden, ist es sehr ratsam die wichtigsten Systemdateien zu sichern. Dazu bietet Windows ein hauseigenes Backup-Programm an, das zu diesem Zweck ausreichend ist. Damit lassen sich entweder alle Dateien des Computers sichern, oder nur die Systemkomponenten. Für unsere Tuning-Tipps reicht es aus, wie anschließend beschrieben, die Systemkomponenten in eine Datei zu speichern. Allerdings ist es empfehlenswert das komplette System hin und wieder über ein Backup zu sichern.
Systemdateien mit Windows sichern.


Um die Systemdateien mit Windows zu sichern, klicken Sie auf START, dann auf PROGRAMME, dann auf ZUBEHÖR, dort auf SYTEMPROGRAMME und wählen Sie dort SICHERUNG aus.




Es öffnet sich der Assistent, der Sie durch den Backup-Vorgang begleitet. Klicken Sie auf WEITER. Wenn sie gefragt werden, ob sie Sichern oder Wiederherstellen wollen, wählen Sie die Option DATEIEN UND EINSTELLUNGEN SICHERN aus und klicken dann auf WEITER.



Im Fenster "Zu sichernde Dateien" wählen Sie "Alle Informationen auf diesem Computer", wenn Sie den gesamten Inhalt der Festplatte sichern wollen. Außerdem wird hier eine spezielle Sicherungsdiskette erstellt, mit der das System nach einem totalen Crash wieder hochgefahren werden kann. Klicken Sie dann auf WEITER und wählen dort das Laufwerk und den Namen der Backup-Datei.
Halten Sie bitte eine formatierte und funktionstüchtige Diskette bereit, denn Sie werden nach dem eigentlichen Backup-Vorgang aufgefordert diese einzulegen, um die Systemwiederherstellungs-Diskette zu erstellen.
Klicken Sie auf WEITER und dann auf FERTIGSTELLEN.


Wenn Sie NICHT DIE GESAMTE FESTPLATTE SONDERN NUR DIE WINDOWS- UND SYSTEMDATEIEN SICHERN wollen, dann klicken Sie auf "ELEMENTE FÜR DIE SICHERUNG SELBST AUSWÄHLEN" und dann auf WEITER.




Klicken Sie hier auf das PLUS (+) VOR ARBEITSPLATZ. Hier können Sie nun die Auswahl "SYSTEM STATE" mit einem Häkchen markieren, um nur die Systemdateien zu sichern. Klicken Sie auf WEITER, wählen dort das Sicherungslaufwerk und geben dort einen Dateinamen ein, wenn Sie einen anderen als den von Windows vorgeschlagenen wollen. Bei einer üblichen Windows-Konfiguration benötigt die Sicherungsdatei rund 400 MB an Speicherplatz.


System wiederherstellen

Um das System wieder herzustellen starten Sie wieder das Windows-Backup-Programm unter ZUBEHÖR, SICHERN. Wählen Sie unter "SICHERN ODER WIEDERHERSTELLEN" nun die Option "DATEIEN UND EINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN" und klicken dann auf WEITER.



Suchen Sie nun zuerst nach der Backup-Datei, falls Windows diese nicht automatisch anzeigt. WICHTIG: Um die Dateien wiederherzustellen führen Sie einen DOPPELKLICK auf die BACKUP-DATEI im rechten Teil des Fensters aus. Oder klicken Sie auf PLUS (+) im linken Fenster. ERST DANN KÖNNEN SIE DEN WIEDERHERSTELLUNGSPROZESS STARTEN. Wählen Sie also die Daten aus, die wiederhergestellt werden sollen. Im Falle eines reinen Windows- und System-Backups bei "SYSTEM STATE" das Häkchen setzen. Klicken Sie dann auf WEITER.


Achten Sie darauf, dass bei der Option "Wiederherstellen in" "Ursprünglicher Speicherort" angezeigt wird. Ist dies der Fall klicken Sie bitte auf FERTIGSTELLEN. Sollte bei der Option "Wiederherstellen in" NICHT "Ursprünglicher Speicherort" angezeigt werden, klicken Sie auf "ERWEITERT" und wählen dann aus dem Menü die Option "Ursprünglicher Speicherort" aus, und klicken dann auf "WEITER". Windows warnt nun, dass der aktuelle Systemstatus überschrieben wird. Klicken Sie auf OK, denn schließlich soll der Systemstatus vor dem Backup wiederherstellt werden.


Alternative Backup-Programme

Neben der Windows-Backup-Software gibt es natürlich noch andere, teils komfortablere Programm, um das System zu sichern und wiederherzustellen. Zu empfehlen ist das Programm Ghost von Norton oder Drive Image 7 von PowerQuest.