Hier finden Sie eine Liste mit einigen
Diensten auf der Basis von
www.CHIP.de
die sich zur Systementlastung deaktivieren lassen.
WICHTIG: Die Deaktivierung von Diensten birgt immer ein Risiko. Die Liste beinhaltet die Dienste, die auf gängigen Systemkonfigurationen üblicherweise gefahrlos deaktiviert werden können.
Dienstname |
Info zum Service |
Empfehlung |
Ablagemappe |
Ermöglicht der Ablagemappe, Informationen zu speichern und mit Remote-Computern auszutauschen. |
Deaktivieren |
Anmelde-Dienst |
Unterstützt Durchsatz-Authentifizierung von Kontoanmeldungsereignissen für Computer in einer Domäne. |
Deaktivieren, falls Einzelplatz-PC. |
Automatische Updates |
Aktiviert den Download und die Installation für wichtige Updates von Windows Update. |
Deaktivieren |
COM+-Ereignissystem, COM+-Systemanwendung |
Es gibt wenige Anwendungen, die das COM+-Modell überhaupt ansprechen. |
Manuell |
Designs |
Stellt die Verwaltung für XP-Designs zur Verfügung. Nur nötig, wenn Sie mit XP-Designs arbeiten. |
Deaktivieren |
Eingabegerätezugang |
Ermöglicht das Verwenden von vordefinierten Schnelltasten auf Tastaturen und anderen Geräten. |
Deaktivieren |
Fehlerberichterstattungs-Dienst |
Verschickt unter anderem die Fehlerberichte an Microsoft – abschalten. |
Deaktivieren |
Hilfe und Support |
Wenn Sie auf die Windows-Hilfe-Funktion verzichten können, stellen Sie diesen Dienst ab. |
Deaktivieren |
IMAPI-CD-Brenn-COM-Dienste |
Die Microsoft-eigene Brenn-Maschine. Wer ein externes Programm nutzt, kann diesen Dienst ausschalten. |
Deaktivieren |
Indexdienst |
Indiziert Datei-Inhalte und soll dadurch schnellere Suchtreffer gewährleisten. Verlangsamt dafür den PC aber ziemlich. |
Deaktivieren |
Kompatibilität für schnelle Benutzerumschaltung |
Benötigen Sie nur, wenn Sie einen PC mit mehreren Usern teilen und schnell umschalten wollen. |
Deaktivieren |
Kryptografie-Dienste |
Nur sinnvoll wenn Sie mit Zertifikaten arbeiten. Werden allerdings etwa für die Windows-Update-Seite benötigt. |
Deaktivieren oder Manuell |
NetMeeting-Remotedesktop-Freigabe |
Darüber kann ein anderer über Netmeeting auf den Rechner zugreifen. Für manche ein Sicherheits-Risiko. |
Deaktivieren |
NT-LM-Sicherheitsdienst |
Sammelt und speichert Netzwerkkonfigurations- und Standortinformationen. |
Deaktivieren |
Routing und RAS |
Bietet Routing-Dienste, braucht selten jemand. |
Deaktivieren |
Server |
Unterstützt die Freigabe von Ordnern. Sinnvoll nur in einem Netzwerk. |
Deaktivieren beim Einzel-PC |
Shellhardware-Erkennung |
Kümmert sich um das Erkennen von DVDs im Laufwerk. Bringt den Auswahl-Dialog für die Start-Art. |
Automatisch, testweise deaktivieren |
Smartcard |
Verwaltet den Zugriff auf Smartcards: ergo nur nötig, wenn Sie solche Karten einsetzen. |
Deaktivieren |
Smartcard-Hilfsprogramm |
Ermöglicht die Verwendung herkömmlicher (nicht-Plug&Play-fähiger) Smartcard-Leser am Computer. |
Deaktivieren |
SSDP-Suchdienst |
Aktiviert die Ermittlung von UPnP-Geräten (Universal Plug and Play) auf Heimnetzwerken. |
Deaktivieren, Sicherheitsrisiko! |
Telefonie |
Bietet Telefonie-API-Unterstützung (TAPI) für Programme. Wenn Sie kein TAPI benötigen, abschalten. |
Automatisch |
Telnet |
Ermöglicht einem Remotebenutzer, sich an diesem Computer anzumelden und Programme auszuführen. Nur für Admins, die PCs fernsteuern möchten. |
Deaktivieren |
Terminaldienste |
Nur sinnvoll im Netzwerk. |
Deaktivieren |
Universeller Plug & Play-Gerätehost |
Ermöglicht es, den Computer als Host für universelle Plug & Play-Geräte einzurichten. |
Deaktivieren! Sicherheitsrisiko! |
Webclient |
Ermöglicht Windows-basierten Programmen, Internet-basierte Dateien anzulegen und darauf zuzugreifen. |
Deaktivieren |
Windows-Zeitgeber |
Verwaltet die Datum- und Uhrzeit-Synchronisierung auf allen Clients und Servern im Netzwerk. |
Deaktivieren beim Einzel-PC |