Logic Fun
Audio: Live oder Konserve

Audio-Aufnahmen mit dem PC sind ein heikles Thema. In Wirklichkeit lassen sie sich
aber kaum schwieriger erstellen als ein Text in Word.

Es gibt bei Logic Fun verschiedene Möglichkeiten, einen Song
zu produzieren. Zum einen können Sie fertige Audio-Samples
über "Audio|Audio-File importieren" in das Programm einfügen.
Zum anderen können Sie live eingespielte Musik aufnehmen,
beispielsweise von einer Gitarre. Das Instrument muss dazu
natürlich entsprechend mit dem Computer verbunden sein. Dann
müssen Sie in der Spur, auf die Sie aufnehmen wollen, den
Record-Button aktivieren. Anschließend fordert das Programm
Sie auf, einen Namen für die neue Audio-Datei zu vergeben.
Unter »Audio | Audio-Aufnahmepfad setzen« können Sie ein
Standard-Verzeichnis vorgeben. Hier können Sie auch eine
maximale Länge für die Aufnahme vorgeben. Anschließend
müssen Sie nur noch im Transportfenster den Aufnahmebutton
drücken und es kann losgehen.

Nichts besonderes: Der Import
von Audio-Dateien funktioniert wie
der Import von Dateien in jedem
anderen Programm.

Sample-Editor: Nehmen Sie
kleine Änderungen an Ihren
Audio-Samples vor.

Sample-Editor
Fertige Audioaufnahmen können Sie mit dem Sample-Editor
bearbeiten. Erwarten Sie allerdings keine Wunder. Der Editor
beschränkt sich im Wesentlichen auf Basis-Funktionen wie
Ausschneiden, Einfügen und Kopieren. Für kleinere Änderungen
wie das Herausschneiden von Fehlern oder der Anpassung an
die Taktlänge reicht er aber aus.

Audiospuren zusammenfassen
Zwar stehen Ihnen insgesamt nur vier Audio-Spuren zur
Verfügung, diese können Sie aber optimal nutzen. Selten spielt
ein Instrument in allen Teilen eines Songs mit. Nutzen Sie also
Lücken, um sie mit Parts von anderen Instrumenten zu füllen.
Außerdem können Sie fertige Spuren durch den so genannten
Mixdown zusammenmischen, um wieder freie Spuren zu
erhalten.

Platz schaffen:
Mit der Bounce-Funktion können
Sie mehrere Audio-Spuren zu
einer zusammenfassen.

Dazu müssen Sie in die Mischer-Ansicht wechseln. In der Output-Spur finden Sie den Bounce-Schalter. Dort legen Sie fest, welcher Teil der Spuren zusammengemischt werden soll. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen Stereo- und Mono-Mix. Wenn Sie nicht alle Audio-Spuren zusammenmischen möchten, schalten Sie die entsprechenden Spuren vorher stumm. Nun haben Sie eine neue Audio-Datei, die bis zu vier Audio-Spuren zusammenfasst. Sie können die vier alten Spuren löschen, die neue einfügen und schon stehen Ihnen wieder drei freie Audio-Spuren zur Verfügung. Achtung: Spuren, die Sie einmal zusammengemischt haben, können Sie nicht mehr trennen.


Lesen Sie auf der nächsten Seite:
MIDI: Grenzenlose Möglichkeiten