Funkstörung - Prepaid-Handys im Urlaub

Prepaid-Karten

Wer eine Prepaid-Karte hat, ist ungebunden, behält seine Kosten unter Kontrolle und ist trotzdem ständig erreichbar. Das versprechen zumindest die Prepaid-Karten-Anbieter. Doch offensichtlich nur solange man sich innerhalb der Landesgrenze befindet, denn in der großen weiten Welt lauert ein gewisses Risiko...

T-D1-Xtra

Wer mit seinem Prepaid-Handy über den großen Teich zieht, schaut grundsätzlich in die Röhre. Auslandstelefonate sind mit Prepaid-Karte nur in den europäischen Nachbarländern möglich - allerdings auch das nicht in dem Ausmaß wie für Handynutzer mit regulärem Kartenvertrag. T-D1-Xtra-Kunden, bietet T-Mobil je nach Land entweder "Xtra Roaming direkt" oder "Xtra Roaming CallBack". Bei Xtra Roaming Direkt muss man nur die gewünschte Rufnummer mit internationaler Vorwahl wählen. Doch das funktioniert derzeit nur in vier Ländern. In den meisten europäischen Ländern muss man dagegen auf das komplizierte Call-Back-Verfahren ausweichen. Nach Eingabe einer bestimmten Codekombination überprüft ein Telefoncomputer die Karte und ruft dann den Xtra-Kunden im Ausland zurück. Bei Gesprächsannahme wird die Verbindung zum eigentlich gewünschten Teilnehmer automatisch hergestellt. Auf einige Leistungen muss man als XtraKunde unterwegs ganz verzichten - so etwa auf SMS-Versand oder Rufumleitung.
Unser Tipp: Wer auf Reisen immer erreichbar sein will, muss immer genügend Guthaben auf dem Konto der XtraKarte haben. Mindestens jedoch für die Länge eines 30-Sekunden-Taktes. Das Aufladen oder Abfragen des Guthabens ist dafür immerhin auch vom Ausland aus möglich.

VIAG Interkom

Auch Urlauber, die mit "Loop" von VIAG Interkom reisen, sind in ihrer Erreichbarkeit auf Europa beschränkt: In insgesamt 25 Ländern ist das Callback-Verfahren möglich. Das einfache Direkt-Roaming steht Loop-Kunden überhaupt nicht zur Verfügung. Ab Juli können kommunikative Loop-Touristen allerdings Kurzmitteilungen verschicken.
Unser Tipp: In den meisten Fällen sind Urlaubsgrüße per SMS viel günstiger als ein Telefongespräch. Der Empfang von SMS ist in jedem Fall kostenlos.

D2-Callya

Bislang mussten D2-Callya-Kunden den internationalen Einsatz ihrer Karte noch extra beantragen. Die Auslands-Gespräche wurden über eine separate Rechnung vom Konto abgebucht. Callya-Neukunden können jetzt, wie bei T-D1, Prepaid-Roaming auch ohne Anmeldung nutzen und das in immerhin 33 Ländern. Das direkte Roaming funktioniert bei D2-Vodafone schon in 8 Ländern, darunter die wichtigsten Urlaubsziele. Kostenkontrolle ist so gewährleistet.
Unser Tipp: In manchen Ländern können Callya-Kunden in D2-Schwesternetzen besonders preiswert telefonieren: Informieren Sie sich also schon vor der Reise über den günstigsten Tarif.

E-Plus

Seit diesem Jahr haben E-Plus Prepaid-Nutzer in über 80 Ländern Anschluss und meist sogar SMS-Dienste: Mit der ‚Free & Easy goes international’- Karte. Schon vor der Reise muss jedoch die spezielle Auslands-SIM-Karte aber eigens beantragt werden. Mit der neuen Karte fürs Ausland bekommt man leider auch eine neue Telefonnummer. Auf eine Mailbox muss der Urlauber ganz verzichten. Allerdings kann man vom Ausland aus gegen hohe Gebühren die Mailbox der Inlands-Karte abhören. Die Telefonkosten werden per Lastschrift vom Konto abgebucht.
Unser Tipp: Informieren Sie Ihre Freunde schon vor der Reise über Ihre neue Rufnummer, und hinterlassen Ihre für den Auslandsaufenthalt gültige neue Mobilfunknnummer auf Ihrer Mailbox. So bleiben die Kosten für die Fernabfrage in Grenzen.

Fazit:

D1, D2 und VIAG Iinterkom bleiben dem Prepaid-Gedanken treu: Sie bieten zumindest innerhalb Europa Erreichbarkeit und weitgehende Kostenkontrolle. Callya ist dabei international am besten erreichbar und dank direktem Roaming zumindest in 8 Ländern einfach zu handhaben. Loop eignet sich für Reisende, die weniger telefonieren, dafür aber preiswert Urlaubsgrüße per SMS verschicken wollen. Und nur 'Free & Easy goes international erlaubt Prepaid-Kunden grenzenloses Telefonvergnügen - allerdings auf Kosten der Flexibilität und der Gebührenkontrolle. Wer mit dem Handy häufiger im Ausland telefonieren will, sollte sich also von vornherein für die Prepaid-Karte entscheiden, die seinem Bedarf am besten entgegenkommt - oder gleich eine normale Vertragskarte wählen.

Links zu diesem Beitrag:

www.t-d1.de
www.viaginterkom.de
www.loop.de
www.d2vodafone.de
www.eplus.de