Alphabetischer Index · Funktionen · E-Mail · Kontakte/Adressbuch · Newsgroups · Instant Messaging · Bookmarks · Sicherheit · Kontakt Startseite

Funktionen

Willkommen zur fünften Opera-Generation! Die Neuerungen gegenüber der vierten Opera-Generation sind so zahlreich, dass es fast unmöglich ist, im Detail auf sie einzugehen. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen wichtige Änderungen, Erweiterungen oder in sonst irgend einer Weise überarbeitete Programmbestandteile vor.

zum Anfang

Was ist neu?

Es gibt in Opera 5.0 eine ganze Reihe von Neuerungen. Die meisten Veränderungen haben wir allerdings unter der Oberfläche und als Erweiterungen der Version 4.02 vorgenommen. Trotzdem unterscheidet sich Opera 5.0 wesentlich von seinen Vorgängerversionen:

Opera 5.0 kostet nichts!

Na gut, ganz kostenlos können wir Opera natürlich nicht anbieten. Aber Sie als Nutzer von Opera müssen für die Nutzung des Browsers nichts bezahlen, weil wir ihn über die Werbeeinblendungen finanzieren. Wir sind der festen Überzeugung, dass Opera auf diesem Wege wesentlich mehr Internet-Nutzer erreichen kann und hoffen, dass alle die ihn benutzen, die Vorzüge des schnellsten Browsers der Welt selbst erkennen.

Weitere Informationen über die Werbeeinblendungen und zum Schutz Ihrer Daten finden Sie auf unserer Website.

Ein eingebautes Programm für das Instant Messaging

Opera 5.0 verfügt über ein eingebautes, mit dem ICQ Client von Mirabilis kompatibles Programm für das Instant Messaging. Im Abschnitt Instant Messaging dieser Hilfe erfahren Sie, wie Sie es nutzen können.

Von Opera aus im Web suchen

Sie können jetzt von Opera aus direkt auf Suchmaschinen wie Google, AltaVista, HotBot and GoTo zugreifen. Das Eingabefeld für Suchbegriffe befindet sich in der Fortschrittsleiste. Gleich daneben befindet sich ein Dropdown-Menü, über das Sie Ihre Suche so spezifizieren können, dass ausschließlich nach verfügbaren Domainadressen, Büchern, interessanten Unternehmen und Börsenkursen oder auch MP3-, Bild-, Video und Audiodateien gesucht wird.

Verlauf-Menü neben den "Vor"- und "Zurück"-Symbolen

Ein weiteres neues Dropdown-Menü, das besonders den Vielnutzern des Internets gefallen wird, finden Sie in der Symbolleiste. Es zeigt jeweils die Verlaufsliste für die Vor- und Zurück-Funktion an. Ab sofort werden Sie Sie sich also nie wieder durch die ganze Palette zwischendurch besuchter Seiten durchhangeln müssen, wenn Sie auf eine weit vorher besuchte Seite wieder zugreifen möchten. Ein Klick auf den Dropdown-Pfeil und die gewünschte Adresse in der Liste genügt. Genauso funktioniert es natürlich auch mit der "Vor"-Funktion. Überspringen Sie alle zwischendurch besuchten Seiten und landen Sie punktgenau dort, wo Sie hinwollen.

Aktualisierungsintervalle

Haben Sie schon einmal auf die Aktualisierung einer Nachrichtenseite gewartet und fanden es lästig, dass Sie die Seite dabei immer wieder von Hand aktualisieren mussten? Auch hier schafft Opera Abhilfe. Rufen Sie einfach die betreffende Seite auf, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dokumentenfenster und wählen Sie den Eintrag "Aktualisierungsintervalle". Wählen Sie dort aus, in welchem zeitlichen Abstand Opera die Seite automatisch aktualisieren soll oder legen Sie das Aktualisierungsintervall im Dialogfeld "Benutzerdefiniert... selber fest.

HTML-Quelltext prüfen

Für die "Techies" unter den Opera-Nutzern und all diejenigen, die sich für HTML interessieren, diese Seitenbeschreibungssprache noch lernen wollen, oder sonstwie an gut und fehlerfrei geschriebenem HTML-Quelltext interessiert sind, bietet Opera 5.0 eine Funktion, mit der man HTML-Dokumente auf ihre Standardtreue hin untersuchen kann. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu überprüfende Seite, wählen Sie im Kontextmenü "Frame" und dort "HTML"-Quelltext prüfen". Opera schickt diese Seite nun an den HTML-Prüfungsservice des World Wide Web Consortiums, einem web-basierten Dienst, der kostenlos Ihre Webseiten auf Programmierfehler hin untersucht. Der "HTML Validation Service" prüft Ihre eigenen (oder auch andere von Ihnen angegebene) Seiten und gibt Ihnen Tipps, wie Sie deren HTML-Quelltext optimieren können. Beeindrucken Sie Ihre Freunde doch mal mit einer Seite, die vom W3C mit dem Valid HTML™-Siegel ausgezeichnet wurde! ;-)

zum Anfang

Neue Standards

Opera hat schon immer viel Wert darauf gelegt, sich sehr eng an den Offenen Webstandards des World Wide Web Consortiums und der Internet Engineering Task Force zu orientieren. Deshalb gilt Opera guten Webseiten-Autoren als Referenzbrowser zur Überprüfung ihrer Seiten. Die fünfte Opera-Generation berücksichtigt die jüngsten Neuerungen und technischen Verbesserungen:

HTML 4.01

Opera unterstützt seit der Version 4.0 die vom World Wide Web Consortium (bekannt als "W3C") herausgegebene HyperText Markup Language-Empfehlung HTML 4.01. Bis zur dritten Opera-Generation wurde lediglich die HTML 3.2-Empfehlung des W3C unterstützt. Mit der Erweiterung wollen wir der dynamischen Natur des World Wide Web gerecht werden.

XML 1.0

XML, Abkürzung für "eXtensible Markup Language", scheint weltweit der jüngste Hype in Entwicklerkreisen zu sein. Opera unterstützt nun XML 1.0. HTML ist eine Unterklasse der viel umfangreicheren und statischen Standard Generalized Markup Language - oder kurz SGML. Diese ist jedoch wegen ihrer geringen Flexibilität für den Einsatz im Internet nicht einsetzbar, weswegen das W3C eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer neuen Markup Language eingesetzt hat. Das vorgelegte Ergebnis heißt XML 1.0. Dieser Standard wird von Opera schon jetzt in vollem Umfang unterstützt.

XHTML 1.0

Die eXtensible HyperText Markup Language, XHTML 1.0, verbindet das alte, auf reinem HTML basierenden Internet mit dem neuen Internet, das auf der detaillierten Spezifikation der W3C XHTML 1.0-Arbeitsgruppe basiert. Opera unterstützt den XHTML 1.0-Standard in vollem Umfang.

CSS Level 1 und Level 2

Schon die Implementierung des ersten Levels der Cascading Style Sheets in der dritten Opera-Generation hat uns Ruhm, Ehre und Auszeichnungen beschert. Auch die vierte Opera-Generation unterstützt den ersten CSS-Level und darüber hinaus den größten Teil des zweiten Levels. Weggelassen haben haben wir lediglich die Aural CSS aus der W3C-Empfehlung, da Opera kein Aural-Browser ist. Hinter der CSS-Technologie steht die Idee, Gestaltungs- und Stilelemente auf Webseiten vom Inhalt zu trennen und entweder mit HTML, XHTML oder sogar mit XML zu verbinden.

WAP und WML

Auch bezüglich der Unterstützung des Wireless Application Protocol (WAP) in Verbindung mit der Wireless Markup Language (WML) spielt der Opera-Browser eine Vorreiterrolle. Mit Opera können Sie auch auf speziell für WAP-Handys geschriebene Internetseiten uneingeschränkt zugreifen.

ECMA-262

ECMA-262, auch bekannt als "ECMAScript", ist die offene Standard-Scriptsprache des World Wide Web deren Kernstück AOLs Netscape Communications Corporation's JavaScript 1.3. ist. Das Skriptmodul leistet in Opera gute Arbeit, kann bei Bedarf aber auch ohne Umstände im Menü "Datei/Eigenschaften" ausgeschaltet werden.

HTTP/1.1

HTTP ist die Abkürzung für "HyperText Transfer Protocol". Dieses Protokoll ist für den Transfer von Text, Bildern, Ton und Dateien im ganzen World Wide Web zuständig. Die jüngste Version, HTTP/1.1, wird von Opera unterstützt.

zum Anfang

Java

Nachdem sie mit der der vierten Opera-Generation eingeführt wurde, bietet auch Opera 5.0 eine direkte Java-Unterstützung. Das bedeutet, dass das Java Runtime Environment (JRE) nicht erst auf ein Plug-In zugreifen muss, um Java-Applikationen zu starten. Benutzt wird dafür das Java Runtime Environment von Sun in der Version 1.2 oder höher.

Es ist nicht mehr möglich, Java in der Plug-In Version 1.1.3 in Verbindung mit Opera zu nutzen. Wenn Sie diese Version bis jetzt als Plug-In genutzt haben, müssen Sie die neuere JRE-Version installieren, um auf Java-Applets zugreifen zu können Möchten Sie auf Ihrem Rechner neben der vierten oder fünften Opera-Generation weiterhin Opera 3.62 benutzen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen: Die Version 1.3 des Plug-Ins ist abwärtskompatibel und funktioniert auch in Verbindung mit Opera 3.62.

Seit der Version 1.2 ist es möglich, ein und dieselbe Java-Installation sowohl als Java Runtime Environment als auch als Plug-In zu verwenden. Folgen Sie der Anleitung zur Java-Installation im Abschnitt über Plug-Ins, um Ihren Browser Java-fähig zu machen und aufzuwerten.

zum Anfang

E-Mail-Programm

Mit Opera verfügen Sie auch über ein eigenes, modulares, und sehr leistungsfähigen E-Mail-Programm. Seit wir Opera auf den Markt gebracht haben, wurde seitens der Nutzer und unserer Geschäftspartner immer wieder um diese Ergänzung gebeten und wir haben es mit der Version 4.0 erstmalig vorgestellt. Für Opera 5.0 haben wir das Programm noch einmal erheblich verbessert und erweitert. Im Abschnitt "E-Mail" erfahren Sie, wie Sie das E-Mail-Programm effizient einsetzen können.

zum Anfang

Kontaktmanager/Adressbuch

Zu einem guten E-Mail-Programm gehört ein gutes Adressbuch. Im Opera-Adressbuch können Sie neben Namen und E-Mail-Adressen auch Telefonnummern, URLs und wichtige Notizen auf einfachste Weise speichern. Sie können auch die Adressen einzelner Personen bestimmten Gruppen, z.B. "Freunde", "Kollegen", "Projekt X" und "Projekt Y" zuordnen. Wollen Sie eine E-Mail an alle Empfänger einer Gruppe schreiben, können Sie das Gruppenverzeichnis einfach per Drag & Drop in das Opera-Dokumentenfenster ziehen. Auf diese Weise öffnen Sie das E-Mail-Eingabefenster. Die E-Mail-Adressen aller Gruppenmitglieder stehen dann bereits im Empfängerfeld.

zum Anfang

Wählen Sie Ihre Sprache aus!

Opera lässt sich mit verschiedenen Sprachmodulen nutzen. So können Sie auf einfachste Weise Opera auf die Sprache Ihrer Wahl umrüsten oder auch eines der von Opera bereit gestellten Sprachmodule Ihren eigenen Wünschen anpassen. Mehr darüber erfahren Sie im Abschnitt Sprache.

zum Anfang

Druckvorschau

Wollten Sie sich vor dem Ausdruck schon immer einmal ein Bild davon machen, wie eine Internetseite gedruckt aussieht? Wir selbst hatten dieses Bedürfnis, deshalb haben wir die Druckvorschau in unseren Browser eingebaut. Sie können sie mit der P-Taste oder in der Menüleiste über "Datei/Druckvorschau" aufrufen.

zum Anfang

Fensterleiste

Dies war die wahrscheinlich auffälligste Neuerung der vierten Opera-Generation, mit der wir auch in der fünften Opera-Generation einem häufig geäußerten Wunsch der Nutzer entsprechen: Jedes im Dokumentenfenster geöffnete Dokument lässt sich über eine zugeordnete Schaltfläche in der Fensterleiste per Mausklick in den Vordergrund holen. Unter "Ansicht/Fensterleiste" können Sie selbst entscheiden, ob die Fensterleiste unten, oben, rechts oder links angezeigt werden soll.

zum Anfang

Vollbild-Modus / Präsentationsmodus

Einen Vollbildmodus bietet Opera schon seit langem, aber jetzt ist es noch einfacher, ihn an- oder auszuschalten. Sie müssen nur die Taste F11 drücken, um den Vollbild-Modus aufzurufen, und ebenfalls F11, um ihn wieder zu beenden. Auch wenn der Vollbild-Modus eingeschaltet ist, können Sie frei navigieren: Mit F4 aktivieren Sie die Hotlist und mit CTRL + F8 können Sie das URL-Direkteingabefeld in der Fortschrittsleiste aufrufen. Menü-, Symbol- und Fensterleiste werden nicht angezeigt.

Eng mit dem Vollbild-Modus verbunden ist Operas Präsentations-Modus. Indem Sie in Ihren Präsentationen den Mediatyp @media des CSS Levels 2 in Verbindung mit der pseudo-class projection verwenden, können Sie die gesamte Präsentation in Operas Vollbild-Modus mit den Tasten Bild oben und Bild unten steuern, Links anklicken und eine Menge anderer Multimedia-Effekte präsentieren.

zum Anfang

Wiederaufnahme abgebrochener Downloads

Dank Opera ist es nun nicht mehr notwendig, größere Dateien zur Sicherheit mit einem externen Download-Programm aus dem Netz zu laden: Opera bietet in seinem Transferfenster jetzt die Möglichkeit, abgebrochene Downloads wieder aufzunehmen. Dazu klicken Sie einfach auf die Aktions-Schaltfläche und wählen dort den Eintrag Wiederaufnahme. Sicherlich haben Sie sich schon oft geärgert, wenn ein Download aus irgendwelchen Gründen abgebrochen wurde, der bereits heruntergeladene Teil der Datei dabei verloren ging und bei jedem Anlauf abermals heruntergeladen werden mußte. Opera hingegen kann einen Download an der Stelle fortsetzen, an der vorher abgebrochen wurde.

Hinweis: Es kann nicht garantiert werden, dass die hier aufgeführten Funktionen auf jedem Computer und unter jeder Konfigurationsvariante uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Sollten Sie Probleme bei der Benutzung von Opera haben, können Sie uns gern fragen. Wir bitten Sie jedoch, vorher unsere Online-Support-Seiten zu nutzen. Auf diesen Seiten finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen über den Opera Browser.

Copyright © 1995 - 2000 Opera Software AS. All rights reserved.

Copyright © 2000 Deutsche Bearbeitung: Jan-Oliver Wülfing, Oliver J. Thiele, SCL Online Consult GmbH