Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
KEdit ist sehr einfach zu bedienen. Ich bin mir sicher, daß Sie keine Probleme mit KEdit haben, wenn Sie bereits zuvor einmal mit einem Texteditor gearbeitet haben.
KEdit unterstützt das ``Drag and Drop''-Protokoll. Das bedeutet, daß Sie Dateien vom Arbeitsplatz, von kfm oder von einem FTP-Verzeichnis, das Sie in einem kfm-Fenster geöffnet haben, in das KEdit-Fenster ziehen können, um sie zu editieren.
Sie können Dateien im Internet transparent öffnen und speichern. Versuchen Sie das folgende Beispiel:
% kedit ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg
KEdit unterstützt das Drucken von Dateien. Sie können entweder das Dokument, das Sie editieren, oder eine ausgewählte Passage direkt an Ihrem Standarddrucker ausdrucken. Optional können Sie auch einen Druckbefehl Ihrer Wahl angeben. In der Unix Welt existieren eine Reihe hervorragender Druckbefehle. Es würde wenig Sinn machen, zu versuchen, deren Funktionalität neu implementieren zu wollen. Ich möchte hier explizit die beiden folgenden Druckwerkzeuge erwähnen.
Markku Rossi hat eine mächtige neue Version des Umwandlungsprogrammes von ASCII nach Postscript™ von Adobe geschrieben. Ich verwende es am liebsten als enscript -2rG text.txt
, aber GNU enscript kann noch weit mehr. Stellen Sie sicher, daß Sie die neueste Version haben. Sie finden diese unter
http://www.hut.fi/~mtr/genscript/, oder auf jeder Seite, welche die GNU Software spiegelt.
Akim Demaille und Miguel Santana haben ein mächtiges Konvertierungsprogramm von ASCII nach Postscript geschrieben, das die Ausgabe abhängig vom Dokumenttyp formatiert. Ob Sie einen C++-Quellcode oder eine E-Mail Nachricht ausdrucken wollen – die verwendeten Stile sehen gut aus. Besorgen Sie sich das Programm von: http://www-inf.enst.fr/~demaille/a2ps.html
Die beiden oben genannten Werkzeuge sind ein absolutes Muß. Wenn Sie diese nicht haben, besorgen Sie sich diese und machen Sie sich mit Ihnen vertraut. Dank des phantastischen THML/texinfo/man-Betrachters kdehelp ist es kein Problem mehr, deren Bedienung zu erlernen. Diese Werkzeuge helfen Ihnen, wenn Sie unter Unix drucken. Wenn Sie einmal gelernt haben, mit Ihnen umzugehen, werden Sie aufgrund ihrer umfangreichen Funktionalität und vielen Funktionen diese bald vermissen, wenn Sie Ihnen einmal nicht zur Verfügung stehen – selbst unter Windows95.
Stellen Sie sicher, daß Ihr System zum Drucken von PostScript Dokumenten eingerichtet ist. Wenn Sie keinen nativen PostScript Drucker haben (wer hat den schon?), besorgen Sie sich ghostscript/ghostview Version 4.03 oder höher von http://www.cs.wisc.edu/%7Eghost/.
Beachten Sie, daß mit ghostscript/ghostview nun kommerzielle skalierbare PS-Schriften verfügbar sind. Diese Schriften sind ein Muß beim Drucken hochqualitativer PostScript-Dokumente auf nicht-PostScript-Druckern. Wenn Sie bisher von den Resultaten beim Drucken von ghostscript enttäuscht waren – besorgen Sie sich die neuen Schriften, das wird die besten Möglichen Resultate liefern.
KEdit unterstützt die folgenden Tastenkombinationen.
Einfügen
Umschalten zwischen den Modi Einfügen und
Überschreiben
Pfeil nach links
Bewegen des Cursors ein Zeichen nach links.Pfeil nach rechts
Bewegen des Cursors ein Zeichen nach rechts.Pfeil nach oben
Bewegen des Cursors eine Zeile nach oben.Pfeil nach unten
Bewegen des Cursors eine Zeile nach unten.Bild hinauf
Bewegen des Cursors eine Seite hinauf.Bild hinunter
Bewegen des Cursors eine Seite hinunter.Backspace
Löschen des Zeichens links vom Cursor.Position 1
Bewegen des Cursors an den Anfang der Zeile.Ende
Bewegen des Cursors ans Ende der Zeile.Entfernen
Löschen des Zeichens rechts vom Cursor.Shift
+Pfeil nach links
Markieren des Textes ein Zeichen nach links.Shift
+Pfeil nach rechts
Markieren des Textes ein Zeichen nach rechts.Strg
+A
Bewegen des Cursors an den Anfang der Zeile.Strg
+B
Bewegen des Cursors ein Zeichen nach links.Strg
+C
Kopieren des markierten Textes in die Ablagemappe.Strg
+D
Löschen des Zeichens rechts vom Cursor.Strg
+E
Bewegen des Cursors ans Ende der Zeile.Strg
+F
Bewegen des Cursors ein Zeichen nach rechts.Strg
+H
Löschen des Zeichens links vom Cursor.Strg
+J
Formatieren des Abschnittes.Strg
+K
Löschen bis zum Ende der Zeile und Plazieren des Inhaltes im Löschen-Puffer.Strg
+N
Bewegen des Cursors eine Zeile nach unten.Strg
+P
Bewegen des Cursors eine Zeile nach oben.Strg
+V
Einfügen des Textes in der Ablagemappe.Strg
+X
Ausschneiden des markierten Textes und Kopieren in die Ablagemappe.Strg
+Y
Einfügen des Inhaltes des Löschen-Puffers in das Dokument an der momentanen Cursor Position.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis