Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
Das Hauptfenster erscheint nach dem Start von KMail. Es ist in drei Bereiche unterteilt:
Dieser Bereich enthält eine Liste Ihrer Nachrichtenordner (andere Email-Programme nennen diese Postfächer). Um einen Ordner auszuwählen, müssen Sie einfach auf diesen klicken. Die Nachrichten, die er enthält werden dann im Header-Bereich angezeigt. Der Ordnerbereich kann auf zwei Arten angezeigt werden, eine kurze Ansicht, die nur einen kleinen Bereich des Fensters benutzt, oder eine lange Ansicht, die die gesamte linke Seite des Fensters benutzt. Nähere Informationen über Benutzung der Ordner bekommen Sie im Kapitel Nachrichtenordner.
In diesem Bereich werden Informationen (Status der Nachricht, Absender, Betreff und Absendedatum) über die Nachrichten im ausgewählten Ordner angezeigt. Wenn Sie auf einen Header klicken, wird die dazugehörige Nachricht ausgewählt und im Nachrichtenbereich angezeigt. Sie können mehrere Nachrichten auswählen indem Sie auf einen Header klicken, die Shift-Taste gedrückt halten, und auf einen zweiten Header klicken. Alle Nachrichten zwischen den beiden angeklickten (einschließlich dieser) sind damit ausgewählt. Um Nachrichten zu sortieren, klicken Sie einfach auf das Feld in der Kopfzeile der Spalte, nach der Sie sortieren wollen.
Dieser Bereich zeigt den Header und den Text der ausgewählten Nachricht an. Sie können den Text seitenweise mit den Tasten PageUp und PageDown, oder zeilenweise mit den Pfeiltasten durchlaufen. Um zu einer anderen Nachricht zu gelangen, ohne die Maus benutzen zu müssen, können Sie folgende Tastenkürzel verwenden:
Nachrichten haben einen bestimmten Status, der im Untermenü Nachricht | Setze Status geändert werden kann. Die verschiedenen Möglichkeiten sind unten aufgeführt:
Neue Nachrichten können Sie im ´Nachrichten erstellen´-Fenster schreiben. Es kann entweder aus dem Datei-Menü oder durch das entsprechende Icon in der Werkzeugleiste des Hauptfensters aufgerufen werden. Falls Sie noch keine Signatur-Datei angegeben haben und die Option Signatur automatisch anhängen aktiviert haben (auf der Karteikarte Nachrichten erstellen im Einstellungen-Dialog), werden Sie bevor das Fenster erscheint nach dem Namen der Signatur-Datei gefragt.
Um eine Nachricht zu schreiben, müssen Sie die notwendigen Felder im ´Nachrichten erstellen´ -Fenster ausfüllen. Die Knöpfe rechts neben den Feldern An:, Kopie: und Blindkopie (Bcc): rufen das Adreßbuch auf. Dort können Sie die gewünschten Adressen auswählen, anstatt diese ständig neu eingeben zu müssen. Wenn Sie die Nachricht fertig haben, klicken Sie den Senden-Knopf (Briefumschlag) um Ihre Nachricht zu senden oder, je nach Einstellung, in den outbox-Ordner zu schieben.
Folgende Möglichkeiten gibt es, Dateien an eine Nachricht anzuhängen:
Es erscheint dann der Dialog Nachrichtenteil Eigenschaften, in dem Sie zusätzliche Informationen über die anzuhängende Datei eingeben können. Die Felder Mime-Typ und Name werden automatisch ausgefüllt; Sie müssen nur noch eine Kodierungsmethode auswählen und optional eine Beschreibung angeben.
Wenn eine Datei angehängt wurde, erscheint diese im Attachment-Bereich am unteren Ende des ´Nachrichten erstellen´-Fensters. Sie können eine angehängte Datei wieder entfernen, speichern oder die Eigenschaften ändern, indem Sie sie im Attachment-Bereich markieren und dann im Anhängen-Menü Entfernen,Speichern oder Eigenschaften wählen.
Sie können auch PGP Schlüssel anhängen, indem Sie die entsprechende Option aus dem Anhängen-Menü auswählen. Angehängte PGP-Schlüssel werden wie angehängte Dateien behandelt.
Um die Rechtschreibprüfung aufzurufen, klicken Sie auf den ABC-Knopf in der Werkzeugleiste oder wählen Sie Bearbeiten | Rechtschreibprüfung. KMail benutzt zur Rechtschreibprüfung KSpell, das KDE-Frontend zu ispell.
Nachrichtenordner sind nützlich, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Standardmäßig werden alle
Nachrichtenordner im Verzeichnis Mail
, das in Ihrem Persönlichen Verzeichnis erstellt wird,
gespeichert.Beim ersten Start von KMail
werden die Ordner inbox, outbox, sent-mail und trash erstellt. Diese haben spezielle Funktionen:
Möglicherweise genügen Ihnen die Ordner,die standardmäßig erstellt werden. Eventuell werden Sie aber mehr Ordner brauchen, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie Ordner | Neu.... Sie werden dann nach einem Namen für den Ordner gefragt und welchen Postfächern Sie ihn zuordnen wollen. Wenn Sie die Einstellungen eines Ordners ändern wollen, müssen Sie ihn im Ordnerbereich markieren und dann Ordner | Ändern... wählen. KMail wird dann einen Dialog öffnen, in dem Sie die Änderungen vornehmen können.
Um Nachrichten von einem Ordner in einen anderen zu verschieben, markieren Sie diese und drücken dann die Taste ´M´ oder wählen Nachricht | Verschieben. Wählen Sie den gewünschten Zielordner aus der dann erscheinenden Liste aus und klicken Sie auf OK. Alternativ können Sie die Nachrichten auch mit der Maus aus dem Header-Bereich auf den gewünschten Ordner im Ordnerbereich ziehen.
Vielleicht stellen Sie einmal fest, daß die Ordner, wenn sie längere Zeit benutzt wurden, viel Platz auf Ihrer Festplatte verbrauchen, auch wenn sie möglicherweise nicht sehr viele Nachrichten enthalten. Um den Speicherplatz wieder freizugeben markieren sie diese Ordner und wählen Sie Ordner | Komprimieren.
Wenn Sie alle Nachrichten eines Ordners entfernen wollen, markieren Sie diesen und wählen Sie Ordner | Leeren. Alle Nachrichten in diesem Ordner werden dann in den trash-Ordner verschoben. Wenn Sie diese Aktion für den trash-Ordner ausführen, werden alle Nachrichten endgültig gelöscht.
KMail unterstützt momentan keine hierarchische Ordner-Struktur.
Im Adreßbuch können Sie immer wieder genutzte Email-Adressen speichern. Sie können das Adreßbuch aufrufen im Datei-Menü, mit dem Adreßbuch-Knopf im Hauptfenster oder mit dem Adreßbuch-Knopf im ´Nachricht erstellen´-Fenster.
Um eine Adresse hinzuzufügen, geben Sie die Adresse in das Eingabefeld ein und drücken den Knopf Hinzufügen. Die Email-Adresse erscheint daraufhin in der Liste. Um eine Adresse zu löschen, wählen Sie diese aus der Liste aus und drücken den Knopf Entfernen.
Ein weiterer Weg, Email-Adressen zum Adreßbuch hinzuzufügen, ist, im Nachrichtenbereich des Hauptfensters mit der rechten Maustaste auf eine Email-Adresse in den Feldern An: oder Von: zu klicken und dann Zum Adreßbuch hinzufügen zu wählen.
Wenn Sie KMail eine Weile benutzt haben, haben Sie vielleicht Probleme neue Nachrichten in Ihrem Posteingang auszusortieren. Filter erlauben es Ihnen, automatisch bestimmte Aktionen auf eingehende Nachrichten anzuwenden oder manuell auf ausgewählte Nachrichten in einem Ordner.
Im Aktionenbereich im Fenster ´Filterregeln´ können Sie für einen Filter bis zu acht Aktionen aktivieren. Benutzen Sie Rest überspringen, um die restlichen Aktionen zu übergehen. Momentan werden nur die Aktionen übertragen und Rest überspringen unterstützt, aber in kommenden Versionen von KMail werden mehr Aktionen zur Verfügung stehen.
Normalerweise werden Filter auf eingehende Nachrichten angewandt, aber sie können ebenso auf einzelne oder mehrere Nachrichten angewandt werden. Dazu markieren Sie die Nachrichten, die Sie filtern wollen, und wählen Nachrichten | Filter anwenden. Beachten Sie, daß alle Filter auf diese Nachrichten angewandt werden. Es gibt keine Möglichkeit nur bestimmte Filter zu verwenden.
Wenn Sie einen Filter entfernen wollen, wählen Sie ihn im Fenster ´Filterregeln´ aus und drücken den Knopf Löschen.
Wenn ich in der Mailingliste für KDE Benutzer eingetragen bin, könnte ich einen extra Ordner für Nachrichten aus dieser Liste erstellen (ich werde ihn "KDE-Benutzer" nennen) und einen Filter benutzen, um automatisch von dieser Liste eingehende Nachrichten in meinen Ordner "KDE-Benutzer" zu übertragen. Hier ist eine Beschreibung, wie man einen solchen Filter erstellt:
Vielleicht brauchen Sie kompliziertere Kriterien, um Ihre Nachrichten zu filtern. So könnten Sie z.B. nur Nachrichten aus der KDE Benutzerliste speichern wollen, die von Ihrem Freund Martin Mustermann <mm@irgendwo.com> geschrieben wurden. Hier kommen die restlichen Filterkriterien ins Spiel:
Sie haben nun einen Filter, der alle Nachrichten von Martin Mustermann aus der KDE Benutzerliste überträgt.
Wenn Sie Email von mehreren Email-Adressen und/oder Mailservern bekommen, müssen Sie weitere Postfächer anlegen. Wählen Sie Datei | Einstellungen... und benutzen Sie die Karteikarte Netzwerk, um Postfächer hinzuzufügen oder zu ändern. Für Details zu den Einstellungen auf der Karteikarte Netzwerk schauen Sie bitte im Kapitel KMail anpassen nach.
Um nach Email von einem einzelnen Postfach zu sehen, benutzen Sie das Untermenü Nach Mail sehen in... im Datei-Menü, um das gewünschte Postfach auszuwählen. Es ist im Moment nicht möglich, ein Postfach als aktiv zu markieren, so daß Sie das Untermenü Nach Mail sehen in... anstatt den Menüeintrag Nach Mail sehen benutzen müssen, falls Sie mehrere Postfächer haben.
Um die PGP Möglichkeiten von KMail benutzen zu können, müssen Sie "public-key" Verschlüsselungssoftware
wie GNU Privacy Guard
oder PGP
auf Ihrem Rechner installiert und die Schlüssel erstellt haben.
Um PGP zu konfigurieren, wählen Sie Datei | Einstellungen und gehen zur Karteikarte PGP.
Geben Sie ihre PGP-Nutzeridentität ein und wählen Sie die gewünschten Optionen, bevor Sie durch
Drücken des Knopfes OK die Einstellungen speichern.
Wenn PGP konfiguriert ist, können Sie es benutzen, um Nachrichten zu signieren und zu verschlüsseln. Um Nachrichten zu signieren, aktivieren Sie den Knopf mit der Schreibfeder in der Werkzeugleiste. Beim Senden der Nachricht werden Sie dann nach Ihrem PGP Paßwort gefragt. Die Nachricht wird dann signiert und versendet.
Eine Nachricht verschlüsseln ist genauso einfach. Sie brauchen dazu den/die öffentlichen Schlüssel des/der Empfänger der Nachricht. Aktivieren Sie den Knopf mit dem Schlüssel in der Werkzeugleiste, und die Nachricht wird beim Versenden verschlüsselt.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis