KUser



Historie

Vor einiger Zeit habe ich das Tool xusermgr runtergeladen. Es wurde geschrieben mit XForms. Das Programm hat ein großartiges Interface, aber bei meiner 800x600-Auflösung hat es ziemlich  häßlich ausgesehen. Einige Beschriftungen der Buttons waren außerhalb des Rahmens, usw. Viele Leute haben sich darüber geärgert und sich beim Author beschwert. Mein Freund hörte dies und sagte: "Warum regst Du Dich darüber auf ? Wenn Du es nicht magst, dann mache es doch besser !" Ich dachte, daß er Recht hat und schrieb diesen primitiven User Manager.

Benutzung

KUser ist eine sehr einfache Applikation. Auf dem Hauptfenster kann man die Liste der User mit dem vollen Namen sehen. Mit einem Doppelklick oder durch Drücken von Benutzer --> Bearbeiten kann man auswählen und der Dialog zur Einstellung des Users erscheint. Dort kann man ganz einfach alle Einstellungen verändern, wie den Namen, Home-Verzeichnis, Shell beim Login, usw.

Wenn die Unterstützung für Diskquoatas aktiviert ist, wird KUser dies automatisch erkennen und man kann auch dies modifizieren (Es können hier noch einige Fehler drinstecken, deshalb bitte melden, wenn irgendwas seltsam ist).

Man kann auch Benutzer hinzufügen oder löschen durch Benutzen der Buttons oder des Menüs.

In dieser Version habe ich GNU NLS-Support hinzugefügt. Wenn man alle Meldungen in russisch sehen will, dann einfach 'expot LANG=ru' ausführen, bevor KUser gestartet wird. Unglücklicherweise kenne ich andere Sprachen nicht so gut (z.B. Französisch). Wenn also dieser Text in der eigenen Sprache gelesen werden will, dann sollte er übersetzt werden. Es ist einfach. Im Verzeichnis po/ ist eine Daten names kuser.pot. Das Format ist einfach:
msgid "English text"
msgstr "Der Text in der eigenen Sprache"

Du solltest die Übersetzung dann an mich schicken. Ich werde es dann in der nächsten Version hinzufügen. Ich wäre glücklich, wenn dies jemand fortsetzen könnten.

Das ist im Moment alles. Ich hoffe, dieses Dokument zu gegebener Zeit ergänzen zu können.

Unterstützte Plattformen

Linux
Solaris 2.5.1
Irix (Dankeschön an Paul Kendall )
FreeBSD
OpenBSD (benötigt kleinere Modifikationen um zu funktionieren)
NetBSD (wie bei OpenBSD)

Author

Denis Yuryvich Pershin
Novosibirsk State University
Economic Faculty, III course
E-mail: dyp@inetlab.com
Homepage:
http://www.iis.nsk.su/~dyp or
http://www.isis.nsu.ru/~dyp
KUser homepage.

Deutsche Übersetzung

Robert Hamberger
E-Mail: rh474@bingo.baynet.de
Homepage:
http://www.iis.nsk.su/~dyp or
Homepage: http://www.bingo.baynet.de/~rh474