The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

2. Installation

2.1 Wie Sie KFind bekommen

KFind ist Teil des KDE Projekts http://www.kde.org. Sie finden KFind auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/, dem hauptsächlichen FTP-Bereich des KDE-Projekts. Darüber hinaus wird das KDE-Projekt auf zahlreichen FTP-Servern gespiegelt.

2.2 Anforderungen

Um KFind erfolgreich kompilieren zu können, benötigen Sie mindestens die neuesten Versionen von libkdecore und libkfm. Alle benötigten Programmbibliotheken, wie auch KFind selbst, finden Sie auf ftp://ftp.kde.org/pub/kde/.

2.3 Kompilierung und Installation

KFind ist üblicherweise ein integraler Bestandteil der KDE-Versionen und wird daher automatisch mit anderen KDE-Anwendungen installiert. Sofern Sie KFind selbst kompilieren und installieren wollen, erfolgt dies auf die übliche Weise im Verzeichnis der KFind Quelldateien:

% ./configure
% make
% make install

KFind benutzt autoconf, daher sollten keine Probleme auftreten. Sofern doch Fehlerhinweise erscheinen, berichten Sie diese bitte an die KDE Mailinglisten.

2.4 Konfiguration

Die Konfiguration erfolgt üblicherweise über den Menüpunkt Einstellungen, vgl. den dortigen Hilfetext. Für weiter Interessierte nachfolgend eine technische Beschreibung der Konfiguration:

KFind liest seine Konfigurationsparameter aus der entsprechenden Datei (üblich ~/.kde/share/config/kfindrc).

Diese Datei enthält Informationen über das Speichern von Suchergebnissen, verfügbaren Archivprogrammen und anderen Parametern; diese Parameter können teilweise im Kfind Einstellungen-Dialog verändert werden

Allgemeine Information: die Datei besteht aus Abschnitten. Jeder Abschnitt beginnt mit einem Titel in eckigen Klammern z.B.: Saving]

Informationen nach dem Titel beeinflussen spezielle Aspekte des KFind Verhaltens.

Sicherungs-Konfiguration: Das Format und der Dateiname zur Speicherung des Suchergebnisses werden festgelegt. Diese Parameter werden folgendermaßen definiert:

[Saving]
Format=HTML
Filename=/root/result.html

Das Format kann als HTML oder Plain Text definiert werden.

Archivierungs-Konfiguration: Archivierungsprogramme werden in kfindrc unter [Archiver Types] festgelegt:

[Archiver Types]
Archivers=tar;zip;zoo;

Jedes Archivierungsprogramm wird mit einem eigenen Eintrag spezifiziert:

[tar]
ExecOnCreate=tar cf %a -C %d %n
ExecOnUpdate=tar uf %a -C %d %n
Comment=Tar

Die erste Zeile enthält das Kommando zum Anlegen eines neuen Archivs und die zweite Zeile das Kommando zur Ergänzung eines bestehenden Archivs. Die dritte Zeile enthält den Kommentar zur Beschreibung im Einstellungen Dialog. Variablen können in den Befehlen mit einem vorangehenden Prozentzeichen (%) benutzt werden.

Liste der erlaubten Variablen:

%a Der komplette Name des Archivs

%f Der normale Dateiname

%d Das übergeordnete Verzeichnis. Ist das Argument eine Datei (und kein Verzeichnis), dann wird das Verzeichnis benutzt, in dem sich die Datei befindet.

%n Der Name der Datei. Ist das Argument ein Verzeichnis, dann ist dies der Name des Verzeichnisses.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis