
Konfiguration des Win95 Internet Dialers
Aufbau der PPP-Verbindung über CompuServe
Ohne Plus Pack!
Installieren Sie den MS Internet Explorer oder nach Wunsch einen anderen 32-bit-Browser.
Sie können den Internet Explorer im Deutschen Internet Forum, GO GERINT, laden. Der Netscape Navigator findet sich mit dem Befehl GO NETSCAPE. Eine weitere Quelle für Internet-Software auf CompuServe ist das Internet Resources Forum, GO INETRE - oder benutzen Sie einfach den CompuServe File Finder, GO PCFF, und starten Sie dort eine Suche mit den Schlüsselbegriffen "Netscape" oder "Explorer".
Bitte beachten Sie, daß WIN95 eine grössere Anzahl von unterschiedlichen Installationsoptionen gerade für die Verbindungskomponenten bietet. Die folgende Anleitung beschreibt eine Standardinstallation, mit der ein überwiegender Teil der Anwender zurecht kommen wird; es können allerdings im Einzelfall auch Probleme bei der Einrichtung auftreten (andere Optionen, die zur Auswahl stehen; Optionen, die hier beschrieben sind, aber nicht zu finden sind etc.). Überprüfen Sie in diesen Fällen bitte Ihre WIN95-Installation.
Installation des DFÜ-Adapters und von TCP/IP
Es empfiehlt sich, gegebenenfalls die Festplatte nach WINSOCK.DLL-Dateien zu durchsuchen und Dateien, die nicht mehr benutzt werden, umzubenennen.
Öffnen Sie das Icon "Netzwerk" in der Systemsteuerung. Klicken Sie Hinzufügen, markieren Sie "Netzwerkkarte" und klicken Sie nocheinmal auf Hinzufügen. Wählen Sie "Microsoft" aus der Herstellerliste und "DFÜ-Adapter" als Netzwerkkarte aus. Klicken Sie auf OK.
Installieren Sie TCP/IP auch gleich: Klicken Sie wiederum auf Hinzufügen, markieren Sie "Protokoll" und klicken Sie Hinzufügen. Wählen Sie in der Herstellerliste "Microsoft" aus und aus der Liste der Netzwerkprotokolle "TCP/IP".
Klicken Sie dann OK.

Abb. 1
Markieren Sie den neuen Eintrag "TCP/IP" und klicken Sie auf Eigenschaften.
Im Register "DNS-Konfiguration" wählen Sie "DNS aktivieren" aus. Tragen Sie in das Feld "Host" Ihre User-ID ein.
Tragen Sie in das Feld "Suchreihenfolge für DNS Server" die Adressen 149.174.211.5 und 149.174.213.5 ein und klicken Sie jeweils Hinzufügen.

Abb. 2
Klicken Sie auf "OK", dann nochmals auf "OK".
Es ist nicht nötig, daß Sie Ihren Computer jetzt schon neu starten, da jetzt auch das DFÜ-Netzwerk und die DFÜ-Skriptverwaltung installiert werden.
Installation des DFÜ-Netzwerks
Gehen Sie über START, EINSTELLUNGEN zur SYSTEMSTEUERUNG.
Öffnen Sie das Icon "Software" und wählen Sie das Register "Windows Setup". Markieren Sie die Komponente "Verbindungen" und klicken Sie auf Details. Wählen Sie die Komponente "DFÜ-Netzwerk" aus und klicken Sie OK. Windows 95 installiert nun diese Komponente.
Installation der DFÜ-Skriptverwaltung
Die DFÜ-Skriptverwaltung finden Sie auf der Win95 CDROM. Öffnen Sie in der SYSTEMSTEUERUNG das Icon "Software" und wechseln Sie in das Register "Windows Setup". Klicken Sie auf Diskette, wechseln Sie auf Ihr CDROM-Laufwerk und klicken Sie Durchsuchen. Wählen Sie im Feld "Laufwerk" Ihr CDROM-Laufwerk.
Im Verzeichnis ADMIN\APPTOOLS\DSCRIPT finden Sie die Datei RNAPLUS.INF. Wählen Sie diese aus und klicken Sie auf OK und im nächsten Fenster nochmals auf OK.
Klicken Sie Installieren und OK.
Jetzt starten Sie Ihren PC neu.
DFÜ-Netzwerk
Über "ARBEITSPLATZ", "DFÜ-Netzwerk" können Sie eine neue Verbindung erstellen. Öffnen Sie "DFÜ-Netzwerk" und "Neue Verbindung erstellen". Tragen Sie den gewünschten Namen für die Verbindung ein, z. B. "CompuServe". Wählen Sie Ihr Modem aus und klicken Sie dann auf Weiter. Tragen Sie Ortskennzahl, Rufnummer des CompuServe Einwahlknotens und Landeskennzahl ein. Klicken Sie Weiter und im nächsten Fenster auf Weiter, um die neuen Verbindungsinformationen zu speichern.
Markieren Sie im Fenster "DFÜ-Netzwerk" das Icon mit Ihrer neuen Verbindung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Eigenschaften.
Klicken Sie auf Servertyp.
Abb. 3
Nehmen Sie die Einstellungen wie in Abb. 3 vor.
Klicken Sie dann auf TCP/IP-Einstellungen.
Abb. 4
Haben Sie die Einstellungen wie in Abb. 4 vorgenommen, klicken Sie in diesem und im nächsten Fenster auf OK.
Klicken Sie nun auf Konfigurieren.
Abb. 5
Sie können hier die Eigenschaften für Ihr Modem festlegen. Wählen Sie im Register "Allgemein" (Abb. 5) Ihren Anschluß und die gewünschte Lautstärke aus. Die Einstellung für "Maximale Geschwindigkeit" können Sie übernehmen, "Nur mit dieser Geschwindigkeit verbinden" darf nicht aktiviert sein. Gehen Sie dann auf das Register "Einstellungen" (siehe Abb. 6).
Abb. 6
"Vor dem Wählen auf Freizeichen warten" soll nicht aktiviert sein, wenn Sie an eine Nebenstelle angeschlossen sind.
Unter "Anschlußeinstellungen" können Sie den FIFO-Puffer aktivieren, falls ein 16550 UART vorhanden ist.
Klicken Sie dann auf Erweitert.

Abb. 7
In das Feld "Weitere Einstellungen" können Sie, wenn nötig, Modembefehle eintragen (z. B. X3).
Aktivieren Sie "Protokolldatei aufzeichnen", wenn Sie ein Verbindungsprotokoll aufzeichnen möchten.
Klicken Sie OK. Im Register "Optionen" können Sie bei Bedarf folgende Einstellungen vornehmen:
Abb. 8
Klicken Sie dann in diesem und im nächsten Fenster auf OK.
Einrichten der DFÜ-Skriptverwaltung
Starten Sie die DFÜ-SKRIPTVERWALTUNG ber START, PROGRAMME, ZUBEHÖR. Wählen Sie "CompuServe" aus. Klicken Sie auf Durchsuchen, wechseln Sie in das Verzeichnis \PROGRAMME\ZUBEHÖR und doppelklicken Sie auf die Datei CIS.SPC.

Abb. 9
Klicken Sie Übernehmen.
Klicken Sie Schließen.
Markieren Sie im Fenster "DFÜ-Netzwerk" das Icon mit Ihrer neuen Verbindung und öffnen Sie es mit Doppelklick. Tragen Sie als Benutzernamen Ihre User-ID und als Kennwort Ihr CompuServe Paßwort ein. Unter Wahlparameter können Sie Einstellungen für Ihren Wahlstandort festlegen, Puls- oder Tonwahl einstellen und über Telekarte wählen.
Klicken Sie auf Verbinden, um die PPP-Verbindung aufzubauen.
Wenn Sie CIS.SCP nicht haben, können Sie das Skript selbst erstellen. Benutzen Sie einen Texteditor und tragen Sie folgenden Skripttext ein:
; This is a script file that demonstrates how
; to establish a PPP connection with Compuserve,
; which requires changing the port settings to
; log in.
; Main entry point to script
;
proc main
; Set the port settings so we can wait for
; non-gibberish text.
set port databits 7
set port parity even
transmit "^M"
waitfor "Host Name:"
transmit "CIS^M"
waitfor "User ID:"
transmit $USERID
transmit "/go:pppconnect^M"
waitfor "Password: "
transmit $PASSWORD
transmit "^M"
waitfor "One moment please..."
; Set the port settings back to allow successful
; negotiation.
set port databits 8
set port parity none
endproc
Jetzt können Sie loslegen! Viel Spaß!
