TOPSITE des Monats Oktober 96: Future Place Den "ultimativen Marktplatz im Internet" präsentiert hier die Future Group, Multimedia- und Design-Firma und Mitglied der ersten Mediengenossenschaft Europas. Ich gestehe freimütig: Dies ist mit das beste Design für Webseiten, das ich in der letzten Zeit gesehen habe, sehr stark grafik-orientiert, aber nicht überladen, kreativ und immer wieder überraschend, mit einer Vielzahl von Grafiken und Gif-Animationen, die auch für sich allein sehenswert wären. In den Haupt-Abteilungen NORTH, EAST, WEST und SOUTH sowie dem (leicht zu übersehenden Inhaltsverzeichnis) wird sehr Unterschiedliches präsentiert: Rezensionen aktueller Filme, der Briefkasten für Prom-E-Mail, also für persönliche Post an Prominente in aller Welt (darunter Brigitte Bardot und Boris Becker, Norbert Blüm und Fidel Castro), die mit Foto und satirischem Steckbrief kurz vorgestellt werden (Lady Di: Leidenschaft: Reiten, Schwäche: kleine Jungs, Lieblingstier: Mehlwurm), ein Besuch im EASTEND-Atelier von Jörg Immendorf (mit Interview, kleiner Ausstellung, Live-Kamera und Bild-Auktion), eine "Clinic" mit Sounds, Speaker's Corner mit kurzen Glossen, die "Buchhandlung" mit Vorstellung mehrerer Verlage. In Vorbereitung für Oktober ist eine Ausstellung des Kölner Aktions-Künstlers HA Schult, längerfristig eine virtuelle Galerie und ein Museum zur Geschichte der Computer- Kunst: "MINDS". Auf beides darf man sehr gespannt sein. Einziger Kritikpunkt, (der allerdings den überragenden Gesamteindruck nur unwesentlich beeinträchtigt): die inhaltlich wenig aussagekräftige Legende auf der Startseite, das fehlende Inhaltsverzeichnis im Textformat. Viele grafisch sehr gut gestaltete Webseiten, nicht nur Future Place, zeigen dieses Manko, warum nur? JEDER, egal ob als Buchleser, WWW-Surfer oder Kinobesucher, will VORHER wissen: Was erwartet mich, interessiert mich das überhaupt, lohnt sicht die Wartezeit oder der Eintrittspreis? Jede Zeitschrift hat ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, obwohl ich in Sekundenschnelle durch Blättern feststellen kann, ob mich alles oder zumindest einiges interessiert. Im Web dauert das "Blättern" wesentlich länger, umso wichtiger wäre ein kurzes und prägnantes Inhaltsverzeichnis zu Beginn. |
|