|
Hammerwerk Prinzip des Aufwurfhammers Deutsches Schmiedemuseum Westfälisches Freilichtmuseum Hagen |
Eine Auswahl realisierter Ausstellungen und Projekte
|
|
Fußballmuseum Gelsenkirchen (Konzeption) Fußball - für Millionen die schönste Nebensache der Welt. Keine andere Sportart übt so viel Faszination und löst so viel Begeisterung aus wie der Fußball. Um so erstaunlicher ist es, daß es bis heute keine Einrichtung gibt, die die kulturelle Bedeutung des Phänomens Fußball angemessen dokumentiert und würdigt. Das Museum soll den Besucher durch die faszinierende Welt des Fußballs führen. Leitlinie der unterhaltsamen und phantasievollen Präsentation ist die Lust am Schauen, Entdecken und Wiedererkennen. Das Revier - diese "fußballverrückte" Region mit ihrer traditionsreichen Geschichte - wäre der ideale Standort für ein Fußballmuseum. Die Broschüre "Fußballmuseum Gelsenkirchen", die wir im Auftrag der Stadt Gelsenkirchen erarbeitet haben, war ein erster Schritt, die Idee einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. |
|
Museumsverbund Südniedersachsen e.V.: Mus, Mehl und Mäuse Konservierung und Vorratshaltung Die Ausstellung entstand als gemeinsames Kooperationsprojekt der Museen des Museumsverbundes Südniedersachsen e.V., aus deren Beständen auch die Exponate zusammengetragen wurden. Sie wurde in den Jahren 1991 bis 1993 in 8 Museen der Region Südniedersachsen gezeigt. Die Ausstellung zur Konservierung und Vorratshaltung versteht sich als Beitrag zur Alltagsgeschichte, es gibt Vertrautes wiederzufinden, aber auch Neues zu entdecken. Selbstverständliches und Alltägliches wurde, einmal aus anderer Perspektive betrachtet und eingebunden in historische Entwicklungen, erstaunlich und interessant. |
|
Westfälisches Freilichtmuseum Hagen: Deutsches Schmiedemuseum Das "Deutsche Schmiedemuseum", eine eigenständige Abteilung des Freilichtmuseums, wurde 1991 mit neuer Konzeption und zeitgemäßer Gestaltung wiedereröffnet. Neben den verschiedenen Techniken der Warmumformung von Eisen und Stahl steht im Mittelpunkt der Ausstellung die Entwicklung des Schmiedehandwerks im 18. und 19. Jahrhundert. Rück- und Ausblicke beleuchten schlaglichtartig das späte Mittelalter und den gegenwärtigen Stand der Schmiedetechnik. Als besonderes didaktisches Angebot wurde ein Computerspiel entwickelt und in der Ausstellung installiert, an dem die Besucher die Ausbildung eines Schmieds im späten Mittelalter von der Lehrlingszeit bis zur Meisterprüfung verfolgen können. |
Fischereihafen-Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Bremerhaven: ATLANTICUM Bremerhaven Im ältesten Bereich des Bremerhavener Fischereihafens entstand 1996 ein multifunktionales Kommunikationszentrum mit Konferenz- und Vortragsräumen, einem Theater, Cafés und Ladeneinheiten, dem Seefisch-Kochstudio und einem Informationszentrum. Der Leitgedanke ist, für die Besucher eine Erlebniswelt zu schaffen, in der wissenschaftlich fundiertes Fachwissen durch eine abwechslungsreiche und phantasievolle Präsentation vermittelt wird. Die atmosphärisch dichte Art der Raumgestaltung mit einem großen Aquarium als Mittelpunkt verleiht dieser Ausstellung ein unverwechselbares Profil. Die vielfältigen Themen (Fischfang im Nordatlantik, Meeres- und Polarforschung, Fischauktion und Fischverarbeitung in Bremerhaven) werden durch unterschiedliche audiovisuelle und interaktive Medien wie Videos, Diaprojektionen, "Streams of images", Computer-Informationsprogramme und Hörspielinszenierungen präsentiert. Das ATLANTICUM wurde am 23.Mai 1996 eröffnet. |
|
Stadt Nordenham: Stadtmuseum Nordenham (Neukonzeption) Nordenham, 1908 gegründet, hat das Image einer geschichtslosen Stadt. Dementsprechend konturlos präsentierte sich das Stadtmuseum, ohne ersichtlichen "roten Faden" in der Raumfolge, mit pittoreken Werkstattinszenierungen und austauschbaren Abteilungen des traditionellen volkskundlichen Kanons. Die "große" und "bewegende" Geschichte hat in der Tat in Nordenham nicht stattgefunden. Der Leitgedanke der Neukonzeption des Stadtmuseums war daher, die Menschen der Region mit "ihrer" Geschichte vertraut zu machen, Möglichkeiten zur Identifikation anzubieten, zur Auseinandersetzung anzuregen. Zugleich sollte auch ein attraktives kulturelles Zentrum für ein auswärtiges Publikum geschaffen werden, da der Tourismus in der Küstenregion einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt. |
Westfälisches Freilichtmuseum Hagen: "Hölzerne Zeiten" Die unendliche Karriere eines Naturstoffes Unter dem Leitthema "Mensch - Technik - Umwelt" widmete sich die Sonderausstellung 1994 des Westfälischen Freilichtmuseums Hagen dem Naturstoff Holz, der bis weit in das 20. Jahrhundert die Lebenswelt der Menschen nachhaltig bestimmte. Die Ausstellung gliederte sich zwei große Themenbereiche: dem Wald als Holzlieferanten und der Verwendung von Holz als Energieträger und Werkstoff in Gewerbe und Handwerk. "Hölzerne Zeiten" wurde als Wanderausstellung konzipiert und ist zur Zeit im Museumsdorf Cloppenburg zu sehen. |
|
|
Stadt Bad Rothenfelde: Dr. Bauer-Heimatmuseum Geologische und archäologische Abteilung Das Dr.Bauer-Heimatmuseum in Bad Rothenfelde verfügt über eine bedeutende archäologische Sammlung des südlichen Osnabrücker Landes. Die Leitgedanke der Präsentation ist die Vermittlung zwischen forschender Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit. Durch die Rekonstruktion der ursprünglichen Bedeutung und des Funktionszusammenhanges der Exponate werden Aspekte des Alltagslebens und Innovationsprozesse ferner menschheitsgeschichtlicher Epochen aufgezeigt. |
Eigenauftrag: Kultur Online Ein Kulturführer zu sehenswerten WWW-Museen und Ausstellungen KULTUR ONLINE wurde von uns im März 1996 ins Leben gerufen und hat seither große Aufmerksamkeit gefunden (positive Renzensionen u.a. vom STERN, SPIEGEL, WDR) und auch eine Vielzahl von Auszeichnungen und Preisen erhalten. Dieser Kulturführer soll die Idee des "virtuellen Museums" fördern. Er weist mit ausführlichen Beschreibungen auf Web-Museen, Galerien und kulturelle Ausstellungen hin, die in Text, Grafik und Layout als Vorreiter für "Netzkultur" gelten können. Seit kurzem wird Kultur Online in englischer Sprache als The Fine Site weltweit angeboten. |
|
Westfälisches Freilicht-Museum Hagen: Eisenharte Jahre ( CD-ROM ) Eine Zeitreise ins Mittelalter "500 Jahre zurück durch den Zeittunnel. Die fremde Welt des Mittelalters erwartet Dich: Aber keine Monster, Drachen und Elfen (so finster wird es nicht), sondern Hammer und Amboß, Hufeisen und Geldkatze, blondzöpfige Mägde und böswillige Wegelagerer. Deine Aufgabe: Dich in der Welt der Vergangenheit zu behaupten. Leicht wirst Du es nicht haben auf Deinem Weg zum Meisterschmied." "Eisenharte Jahre" ist ein interaktives geschichtliches Lernspiel für Jugendliche ab 12 Jahren, das für das "Deutsche Schmiedemuseum" im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen entwickelt wurde. Wer es in diesem Rollenspiel zum Meister bringen will, muß einiges über vergangene Lebenswelten wissen. Oder er lernt es hier in sachgerechter Form. Alle Hintergrundinformationen wurden von einem Historiker-Team zusammengestellt |
|
Westfälisches Freilicht-Museum Hagen Bütten, Siebe und Tamboure Papier aus Hagen Anlaß für die Neukonzeption der Dauerausstellung im Westfälischen Freilichtmuseums Hagen war das 100jährige Jubiläum der STORA Kabel GmbH in Hagen. Die Ausstellung spannt einen weiten historischen Bogen von den Anfängen der Papierherstellung in China bis zur modernen großindustriellen Massenproduktion. Totz EDV und Datenautobahn ist Papier noch immer der bedeutendste Informationsträger: Ohne Papier gäbe es kein Buch, keine Zeitung, kein Schreibpapier, keinen Werbeprospekt Als Verpackungsmaterial, im Haushalt, bei Spiel und Unterhaltung, als Zahlungsmittel - Papier ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Zu den Themen der Ausstellung gehören darüber hinaus Aspekte der Umweltbelastung durch die Papierproduktion und das Recycling. |
|
Fischereihafen-Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Bremerhaven: "Fisch & Mehr" "Fisch & Mehr" ist ein interaktives Computer-Informationsprogramm, das für das "Atlanticum" im Forum Fischbahnhof Bremerhaven entwickelt wurde. Auf mehr als 200 Bildschirmseiten informiert es in Bild und Ton, Videosequenzen und animierter Grafik über die Themen: Meer und Nordsee, Fischerei und Ökologie, Technik des Fischfangs, den Fischereihafen Bremerhaven, Fischverarbeitung und Fischgenuß, Meeres- und Polarforschung und das Leben in der Arktis. Ein ästhetisch ansprechendes Screen design und ein übersichtliches Bedienungsmenü mit witzigen Soundeffekten leiten auch den weniger geübten Besucher sicher durch das Programm. "Fisch & Mehr" wurde in Kooperation mit Interactive World MediaSystems GmbH, Hagen, realisert. |
|
|
FREESE & PARTNER Büro für Dokumentation und Gestaltung |