Da der GNU-C-Compiler unter UNIX entstand, wie alle andere GNU-Software auch, ist die Bedienung normalerweise nur ber einen Commandline-Interpreter, z.B. Mupfel, m”glich. Nur mit einer solchen Shell ist es m”glich, das erfoderliche Environment zu setzen und den Programmen beim Start jede Menge an Optionen bergeben zu k”nnen.
Da man aber nun auf dem Atari eine graphische Oberfl„che gew”hnt ist, lag es nahe, fr den GNU-Compiler eine solche, sauber in GEM eingebundene, Umgebung zur Verfgung zu stellen.
Die GNU-Shell ist vollst„ndig in Megamax Modula2 geschrieben, unter Verwendung der MAGIC-Library von Peter Hellinger. Sie ist komplett mit der Maus zu bedienen, die meisten Funktionen sind aber auch ber die Tastatur erreichbar.
Die GNU-Shell ist FreeWare. Jeder darf sie benutzen und ber jeden kostenlosen Weg, ob nun durch eine Mailbox, FTP oder sonst eine M”glichkeit, weitergeben. Wenn jemandem die GNU-Shell gut gef„llt und er damit viel arbeitet, darf er mir auch gern etwas auf das unten angegebene Konto berweisen !
Eine Weitergabe ber einen PD-Versand ist NICHT gestattet !
Bei der Weitergabe ist darauf zu achten, daž das GNU-Shell Paket immer komplett kopiert wird, d.h. es mssen die folgenden Dateien enthalten sein:
GNUSHELL.PRG | die eigentliche GNU-Shell |
GNUSHELL.RSC | die Resource dazu |
GNUSHELL.INF | Parameterdatei mit Einstellungen, Pfaden, usw. |
GNUSHELL.TEX | Dokumentation in LATEX |
STANDARD.STY | Style fr die Doku |
PIPEWIND.PRG | Programm, das die Ausgaben ins Fenster lenkt |
HISTORY.TXT | Entwicklung der GNU-Shell |
Die neuste Version liegt immer in den Maus HH : 040 - 538 16 57, der TurboTron 040 - 890 11 62 und auf dem FTP-Server mufus.rz.tu-harburg.de (134.28.200.99) im Verzeichnis /anton/ATARI/gnu/gcc.
Ich erhoffe mir dadurch eine grože 'Anwendergemeinde` und viele neue Anregungen.
Aužerdem wurde die GNU-Shell noch nicht bis ins kleinste getestet, es k”nnten also auch noch grobe Fehler durch sie verursacht werden:
Ich bernehme keinerlei Haftung fr eventuelle Sch„den, die durch die GNU-Shell oder durch die von ihr benutzten Programme entstehen !
Alle Fragen, Anregungen und besonders Fehler bitte an:
Christian Felsch Bevenser Weg 18 21079 Hamburg Tel: 040 - 768 18 69 Bank-Verbindung: Postgiroamt Hamburg, BLZ 200 100 20 Konto-Nr.: 2338 67-201 E-Mail: christian_felsch@hh.maus.de (mails <16K, non-UUe !) felsch@tu-harburg.d400.de (big mails, UUe)