swpatux

 

keyword search:
Software Patents
News
Archive
** Net Mirror
*** Impact Studies
*** Jurisprudence
*** Agree
*** Against
*** Mutual Defense
*** Petitions
*** News
*** Analyses
*** Organisations
*** Other
*** Complete List
** Printable Documents
** documentation on disk
** Hardcopy Collection
** Net Forums
Workgroup
Sponsors
Conferences
Debate
Letters
Prior Art

 

Eurolinux Petition FFII EuroLinux any browser MLHT

[DE Deutsch] [translatable text] [howto translate]

 

other interesting stuff

After having bent the law so as to be able to grant patents on information and life, the European Patent Office and the EU commission want to change the law itself so as to legalise their practise. They have never seriously investigated how this may affect the development of information technology.

 

Greenpeace Deutschland (http://www.greenpeace.de):
GP Patent Expert Christoph Then thoroughly documents the frightening monopoly machinery that has been generated by patent inflation in the area of biology and accuses the EPO and the German Ministery of Justice of serving the self-seeking interests of this machinery, even at the cost of breaking European patent law.

Intellectual Property Rights and the Dissemination of Research Tools in Molecular Biology (http://books.nap.edu/html/property/):
Vorteile von Patenten in der Molekularbiologie
The Microsoft Antitrust Trial and Free Software (http://www.gnu.org/philosophy/microsoft-antitrust.html):
RMS zeigt auf, warum Kartellprozesse nicht den Kern des Monopolproblems treffen. Dies sollten vor allem jene Patentinflationisten lesen, die ihre Hoffnungen in das Kartellrecht setzen, wenn es darum geht, die wettbewerbsfeindliche Wirkung von Logikalienpatenten auszugleichen.
RMS on Software Freedom (http://www.gnu.org/philosophy/why-free.html):
RMS erklärt, warum nur freie Software vollwertig ist.
MKoek Thesis (http://www.wi.leidenuniv.nl/~mkoek/fsl/proj.html):
eine diplomarbeit ueber open source licensen, hat aber eine gute erklaerung von "geistigem eigentum"
:
Neue amerikanische Pläne, Softwarekopierschutz besser durchsetzbar zu machen, lösen Proteststürme aus.[1]
Markengrabbing (http://www.markengrabbing.de):
Kampagne gegen Markenrechtmissbrauch[2]
Save The Web (http://www.savetheweb.org):
Kampagne gegen EU-Pläne zu internet-unverträglichen Ausweitungen des Urheberrechts
Microsoft-Betriebssysteme mit eingebauter Hintertür (http://www.ccc.de/CRD/CRD19990903.html):
Softwarepatente fördern die Geheimhaltung von Quelltext und damit auch das Einbauen von Hintertüren.
European Trademark Office (http://ohim.eu.int/):
Patents and Trademarks are in separate offices at the European level.
Urheberrechts-Dokumentation der Uni Saarbrücken (http://www.jura.uni-sb.de/urheberrecht/urecht/):
German (+ multilingual) copyright law archive.


Notes

[1] Es geht hier nicht um Patentierbarkeit und die Sache scheint auf den ersten Blick weitaus weniger gefährlich. Wir wollen keinesfalls Softwarepiraten in Schutz nehmen oder das Urheberrecht madig machen. Das Urheberrecht ist wichtig und sollte so weit geschützt werden, wie dies mit vertretbarem Aufwand möglich ist.
[2] Insgesamt bringt das Markenrecht für die Entwicklung freier Software mehr Nutzen als Schaden. Dennoch gibt es auch in diesem relativ übersichtlichen Bereich Auswüchse, die zeigen, wie missbrauchsanfällig der gesamte proprietär-informationelle Komplex (geistiges Eigentum) ist.


http://swpat.ffii.org/vreji/minra/drataen.html
2000-07-26 PILCH Hartmut