Frankfurt am Main, 20. Juli 1999. - Die einschlägigen Patentierungsverbote für Computerprogramme müssen abgeschafft und ein umfassender Patentschutz für Softwareerfindungen ermöglicht werden. Das hat der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. in einem Schreiben an die Europäische Kommission gefordert.
Nach Ansicht von Live (http://www.linux-verband.de) wäre eine Patentierung ein Schaden für den Standort Deutschland und ein "erstaunliches Plädoyer" gegen die Interessen der mittelständischen deutschen Softwarefirmen. "Die Einführung der Patentierbarkeit von Software-Programmen in Deutschland und Europa würde die Vorherrschaft der amerikanischen Software-Industrie zementieren", erklärte Live-Vorstandsmitglied Daniel Riek. Von einer rechtlichen Diskriminierung von Softwareprodukten könne in Deutschland nicht gesprochen werden, erklärte Riek. Das Urheberrecht biete ausreichend Schutz für Softwarefirmen. Die Forderung nach Software-Patentierung entspringe eher dem Wunsch nach Ausschaltung von Wettbewerb, erklärte Live. Für die Entwicklung freier Software wie beispielsweise für das Betriebssystem Linux wäre es eine schwere Behinderung.[Leider ist auf der Webseite des Linux-Verbandes nichts über Software-Patente zu finden.]
Der Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft e. V. (FITUG) schafft Verbindungen zur virtuellen Welt der Neuen Medien und der Datennetze. In unserer Satzung heißt es dazu: "Zwecke des Vereins sind die Förderung der Integration der neuen Medien in die Gesellschaft, die Aufklärung über Techniken, Risiken und Gefahren dieser Medien, sowie die Wahrung der Menschenrechte und der Verbraucherschutz in Computernetzen. Durch die genannten Zwecke sollen Kultur, Bildung und Wissenschaft gefördert werden."
Informationen vom Fitug e.V. vom Fri Jul 2 18:34:39 MET DST 1999