swpatux

 

Schlagwortsuche:
Softwarepatente
Neues
Archiv
** Netzspiegel
*** Wirkungsstudien
*** Jurisprudenz
*** Swpat-Freunde
*** Swpat-Gegner
*** Lebenskünstler
*** Petitionen
*** Nachrichten
*** Analysen
*** Organisationen
*** Sonstiges
*** Gesamtliste
** Druckbare Dokumente
** Sammlung auf Datenträger
** Gesammelte Papiere
** Netzforen
Arbeitsgruppe
Förderer
Tagungen
Debatte
Briefe
Prioritätsbeleg

 

Petition für ein Softwarepatentfreies Europa FFII EuroLinux jeder Browser MLHT

[EN English] [Übersetzungsvorlage] [Hinweise]

 

Gesetzestexte, Urteile und sonstige Verlautbarungen der Rechtspflegeorgane

Nachdem das Europäische Patentamt bereits gesetzeswidrig Patente auf Programmlogik erteilt, möchten seine Vorstände, die Europäische Patentorganisation, im Zusammenspiel mit der EU-Kommission das geltende Patentrecht ändern, um es ihrer Praxis anzupassen. Die Wirkung dieser Änderung auf die Entwicklung der Informationstechnik haben sie nie ernsthaft studiert.

 

:
Europäische Patentkonvention (http://www.epo.co.at/epc97/)

Richtlinien für die Prüfung im europäischen Patentamt: Teil C, Kapitel IV: PATENTIERBARKEIT

Grünbuch über das Gemeinschaftspatent und das Patentschutzsystem in Europa (http://europa.eu.int/comm/internal_market/en/intprop/indprop/patde.pdf):
"Grünbuch", in dem die EU-Kommission (Generaldirektion 15) und das Europäische Patentamt europaweit einheitlichen "Patentschutz für Computerprogramme" fordert.
Folgemaßnahmen zum Grünbuch (http://europa.eu.int/comm/internal_market/en/intprop/indprop/8682de.pdf):
Darin wird gefordert, auch nicht-technische Computerprogramme müssten patentierbar sein, und bereits Kopieren eines Programmes müsse einen Verletzungstatbestand darstellen, damit "die Rechte in der Gemeinschaft überall effektiv durchgesetzt werden können". Die EU-Kommission wird mit der "Ausarbeitung eines Richtlinienvorschlags auf der Grundlage von Artikel 100 EG-Vertrag" beauftragt.
Kommission kündigt anspruchsvolles Patentschutzprogramm an (http://europa.eu.int/comm/internal_market/de/intprop/indprop/99.htm):
Mario Monti kündigt die Ausarbeitung des Rili-Vorschlags "vor Sommer 2000" an und behauptet, nach "breiter Konsultation mit den betroffenen Kreisen" sei festgestellt worden, dass Software patentierbar werden müsse. In Wirklichkeit wurden nur 44 Patentjuristen konsultiert.
EU-Bericht über die Wettbewerbfähigkeit der europäischen Industrie (http://europa.eu.int/comm/dg03/directs/dg3a/a2/iii9949.htm):
Darin nehmen informationelle Güter eine prominente Stellung ein.
Deutsches PatentGesetz (http://transpatent.com/gesetze/patginh.html):
Prüfungsrichtlinien des Deutschen Patentamtes (http://transpatent.com/gesetze/prl.html):
Schreibt recht strenge Prüfkriterien vor, u.a. dass eine Erfindung Naturgesetze auf Materie anwenden muss.
TRANSPATENT.COM (http://transpatent.com/):
Umfassende und wohlgeordnete Sammlung deutschsprachige Gesetzestexte zum gewerblichen Rechtsschutz
Brevets Français (http://www.qwam.com/pub/FRA/qwam/accueil_brevet.htm):
Vollständige Sammlung französischer Patente, aktiv seit 1999-10-04
DPMA: Hinweise zur Anmeldung von Computerprogrammen (http://www.deutsches-patentamt.de/verfahren/verf_12.htm):
"http://www.wto.org/wto/intellec/4-ipstan.htm (http://www.wto.org/wto/intellec/4-ipstan.htm):
patents shall be available for any inventions, whether products or processes, in all fields of technology, provided that they are new, involve an inventive step and are capable of industrial application. (For the purposes of this Article, the terms "inventive step" and "capable of industrial application" may be deemed by a Member to be synonymous with the terms "non-obvious" and "useful" respectively)

Die Welthandelsorgansation empfiehlt hiermit den europäischen Ansatz, Patente auf den Industriebereich zu beschränken, erlaubt es aber auch den Amerikanern, ihr System beizubehalten, indem sie den Begriff "industriell" sehr weit auslegen.

WIPO Patent Database (http://clea.wipo.int):
WARNUNG: technisch überzüchtet, man findet vor lauter Java, Javascript, ActiveX, Shockwave und sonstigem Firlefanz kaum etwas
Hier findet sich im linken Frame eine "Collapsible List". Man klickt nicht den Text "Collection of Laws" an, sondern die "Rosette" links davon. Damit expandiert man die Liste.[1]
Texte définitif de la Loi de l'Internet (http://www.loi-internet.org/pages/actu/textes/loifinal.htm):
Gesetzesinitiative französischer Parlamentarier, deren Artikel 4 vorsieht, dass Träger öffentlicher Funktionen sich nicht mittels patentierter Technik an die Bürger wenden dürfen.
OSSLaw (http://www.osslaw.org/articles.html):
Recht auf Kompatibilität
Treaty of Rome (http://www.tufts.edu/departments/fletcher/multi/texts/rome/contents.html):
Widersprüche zur Softwarepatentierung
EU-Interoperabilitätsdirektive (http://europa.eu.int/eur-lex/de/lif/dat/1991/de_391L0250.html):
Widersprüche zur Softwarepatentierung
A Framework for Global Electronic Commerce (http://www.iitf.doc.gov/eleccomm/ecomm.htm#intellectual):
Die US-Regierung meint, E-Geschäftsverkehr erfordere Patente und will dieser Sichtweise im Rahmen von The President's Information Infrastructure Task Force (http://www.iitf.doc.gov) weltweite Geltung verschaffen:
To create a reliable environment for electronic commerce, patent agreements should: ... require member countries to provide adequate and effective protection for patentable subject matter important to the development and success of the GII; and establish international standards for determining the validity of a patent claim.

The United States will pursue these objectives internationally. Officials of the European, Japanese, and United States Patent Offices meet, for example, each year to foster cooperation on patent-related issues. The United States will recommend at the next meeting that a special committee be established within the next year to make recommendations on GII-related patent issues .

In a separate venue, one hundred countries and international intergovernmental organizations participate as members of WIPO's permanent committee on industrial property information (PCIPI). The United States will attempt to establish a working group of this organization to address GII-related patent issues.

Die EU kam offenbar dieser Forderung nach, als sie in ihr Grünbuch über den Elektronischen Geschäftsverkehr ähnliches schrieb.
WIPO/OMPI plant neue Schutzrechte für Internet-Autoren. (http://www.ompi.org/fre/pressrel/1999/p183.htm):
Französische Presseerklärung der WIPO/OMPI


Anmerkungen

[1] Danke an PA Axel Horns für diesen und weitere Hinweise


http://swpat.ffii.org/vreji/minra/flalude.html
2000-07-26 PILCH Hartmut