swpatux

 

Schlagwortsuche:
Softwarepatente
Neues
Archiv
** Netzspiegel
*** Wirkungsstudien
*** Jurisprudenz
*** Swpat-Freunde
*** Swpat-Gegner
*** Lebenskünstler
*** Petitionen
*** Nachrichten
*** Analysen
*** Organisationen
*** Sonstiges
*** Gesamtliste
** Druckbare Dokumente
** Sammlung auf Datenträger
** Gesammelte Papiere
** Netzforen
Arbeitsgruppe
Förderer
Tagungen
Debatte
Briefe
Prioritätsbeleg

 

Petition für ein Softwarepatentfreies Europa FFII EuroLinux jeder Browser MLHT

[EN English] [Übersetzungsvorlage] [Hinweise]

 

Wie könnte man das SWPAT-Ungeheur zähmen?

Die Idee, ein Bündnis zu bilden, um mithilfe von Patenten freie Software gegen Patentangriffe zu schützen, ist alt. Informationelles Gemeineigentum ist jedoch als Faustpfand nur von begrenztem Wert, insbesondere wenn der Streitgegner selber gar keine Software sondern nur Patente entwickelt. Bisher waren Bündnisse dieser Art erfolglos. Einige Änderungen am Patentsystem könnten jedoch helfen, die Erfolgsaussichten zu erhöhen.

 

Mutual Defense Against Software Patents (LPF) (http://lpf.ai.mit.edu/Patents/mutual-def.html):
Ein klarsichtiger Text aus Richard Stallmans Feder
Patent Nonsense and Collective Security in the Age of Software Patents (http://www.fourmilab.ch/autofile/www/chapter2_105.html):
Ein Gründer einer erfolgreichen amerikanischen Softwarefirma überlegt sich, wie er gegen den "Patent-Schwachsinn" seines Landes erfolgreich vorgehen kann und setzt Hoffnungen in ein Schutzbündnis
OpenPatents (http://www.openpatents.org/):
Ein gut durchdachter, liebevoll konstruierter Ansatz, der theoretisch funktionieren sollte.
Preparing for the intellectual-property offensive (http://www.linuxworld.com/linuxworld/lw-1998-11/lw-11-thesource.html):
Bruce Perens sieht OSS-feindliche Patentkartelle am Horizont und schlägt Gegenmaßnahmen vor, u.a. ein Schutzbündnis.
Robert Gehrings Berliner Ausweg aus dem Digitalen Dilemma (http://www.think-ahead.org/Cyberlaw/open_patents.html):
Gehring schlägt einige kleinere Reformen am Patentrecht vor, die die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Schutzbündnis der Freien Software verbessern könnten. Insbesondere sollte eine auf OpenSource verpflichtete Patentvariante angeboten werden, die auch dann beantragt werden könne, wenn seit der Veröffentlichung der Technik eine gewisse maximale Zeit (Schonfrist) verstrichen sei.
J.P. Smets: Practical Software Patent Tactics for OpenSource Developpers (http://www.freepatents.org/shanghai/shanghai.pdf):
Vorschlag einer ansteckenden Allgemeinen Öffentlichkeits-Patentlizenz (GPPL)


http://swpat.ffii.org/vreji/minra/sarxede.html
2000-07-26 PILCH Hartmut