swpatux

 

Schlagwortsuche:
Softwarepatente
Neues
Archiv
** Netzspiegel
** Druckbare Dokumente
** Sammlung auf Datenträger
** Gesammelte Papiere
*** Automatische Absatzsteuerung (1999)
*** BGH-Urteil Seitenpuffer 1992
*** BGH bestätigt ein vom BPatG als untechnisch betrachtetes Patent auf ABS-Steuerung
*** BGH-Urteil Chinesische Schriftzeichen 1992
*** Esslinger & Betten 2000: Patentschutz im Internet
*** Betten 1995: Patentschutz von Computerprogrammen
*** Raubenheimer 1994: Die jüngere BGH-Rechtsprechung zum Softwareschutz nach Patentrecht
*** Mellulis 1998: Zur Patentierbarkeit von Programmen fuer DV-Anlagen
*** Tauchert 1999: Zur Patentierbarkeit von Programmen für DV-Anlagen
*** Schmidtchen 1999: Zur Patentfähigkeit und Patentwürdigkeit von Computerprogrammen und von programmbezogenen Lehren
*** Tauchert 1999: Zur Patentierbarkeit von Programmen fuer DV-Anlagen
*** EPO decision T 6/83 for IBM interprogram communication system
*** EPO decision T 208/84 for Vicom
*** EPO decision T 22/85 against IBM archival system
*** EPO decision T 115/85 for IBM visualisation system
*** EPO decision T 163/85 for BBC color tv signal system
*** EPO T 26/86 for Koch and Sterzel X-ray apparatus
*** EPO decision T 110/90 for IBM printer control markup
*** EP decision T 164/92 on Bosch
*** EPO decision T 769/92 for Sohei file shuffling system
*** EPO decision T 410/96 on IBM document markup
*** EPO decision T 935/97 for IBM program product
*** EPA-Entscheidung T 1173/97: IBM Programmprodukt
*** Metzger & Jäger 1999: Open Source Software und deutsches Urheberrecht
*** Lester C. Thurow 1997: Needed: A New System of Intellectual Property Rights
*** Bernhard Müller kündigt EG-Richtlinie an
*** Schiuma 2000: TRIPS and Exclusion of Software "as Such" from Patentability
*** News on Computer Law in Europe and Germany
*** Patent Protection for Modern Technologies
*** Le recours au droit de la propriété industrielle
*** Anne Fitzgerald 1994: Patentability of Software in Australia - CCom v Jiejing
*** Natalie Stoianoff 1999: Patenting Computer Software - An Australian Perspective
*** Christopher Wood 1998: Patents in Software - Commercially Useful is Not Enough
*** The Patentability of Software-related Inventions in the United States
*** Peter Rott: Zur Anpassung des Indonesischen Patentrechts an das TRIPS-Abkommen
*** US-Urteil Court of Appeal for the Federal Circuit 1998-07-23: Algorithmen und Geschäftsmethoden patentierbar
*** Gespräch Blasum-Heitto über EU-Fragebögen
*** Patenting Computer Software in Europe - the Future commission's initiative
*** Technical board of Appeal on biotech case
*** Folgedokument zum Grünbuch
*** Pamela Samuelson 1989: Survey among IP experts and software engineers on Look and Feel Copyright
*** Pamela Samuelson 1989: Survey on the Patent/Copyright Interface for Computer Programs
*** Pamela Samuelson 1990: Should Program Algorithms be Patentable?
*** Official Journal
*** Columbia Law Review
*** Proceedings of the Union Round Table Conference 1997
*** EPO in 1999-03 convened session about EPC change
** Netzforen
Arbeitsgruppe
Förderer
Tagungen
Debatte
Briefe
Prioritätsbeleg

 

Petition für ein Softwarepatentfreies Europa FFII EuroLinux jeder Browser MLHT

[Übersetzungsvorlage] [Hinweise]

 

Schmidtchen 1999: Zur Patentfähigkeit und Patentwürdigkeit von Computerprogrammen und von programmbezogenen Lehren

beklagt Uneinheitlichkeit der BGH/BPatG-Rechtsprechung und fordert Orientierung an EPA: Die ungeheure Bedeutung, die Computerprogramme und damit programmbezogene Lehren heute für die technische Entwicklung haben, erfordert einfach, daß der Patentschutz für sie zugänglich ist. Es sollten keine weiteren Jahre oder gar Jahrzehnte vergehen, bis auch die Rechtsprechung in Deutschland dieser Tatsache gebührend Rechnung trägt. .. Radenz* sieht in Software-bezogenen Erfindungen einen zukunftsträchtigen Bereich und sagt, daß die gewerblichen Schutzrechte ihre Funktion verfehlen, wenn sie nicht mehr für die Bereiche der Volkswirtschaft zur Verfügung gestellt werden können, in denen die aktuellen und vor allem die zukünftigen Entwicklungen stattfinden. Es scheint also allgemein Einigkeit darüber zu herrschen, daß programmbezogene Lehren zumindestens potentiell patentwürdige Lehren sind. Weiterhin scheint, wie oben ausgeführt, Klarheit darüber zu bestehen, daß es kein gesetzliches Verbot der Patentierung von programmbezogenen Lehren gibt. Die Gesetzeslage erlaubt also, den Erfindungsbegriff so zu fassen oder zu verstehen, wie es die Notwendigkeiten der Realität der technischen Entwicklung erfordern. ... In der Realität haben die 'Computerprogramme als solche' als das Steuermittel des für den technischen Fortschritt wichtigsten technischen Geräts, nämlich des Computers, eine derart wichtig Rolle bei der technischen Entwicklung, daß die Patentwürdigkeit der Gattung außer Frage stehen sollte. ... Die technischen Beschwerdekammern des EPA haben in zwei Entscheidungen67 Anpassungen des Technizitätsbegriffs an die Notwendigkeiten der technischen Entwicklung vorgenommen. ... Wie bereits dargelegt wurde, ist jedwedes Computerprogramm per se technisch. Die Beschwerdekammer 3.5.1 des EPA konnte in den Entscheidungen T1173/97?2 und T935/9773 diese der Realität der Technik entsprechende Auf-fassung nicht zur Begründung der Patentfähigkeit benutzen, da sie daran durch Art. 52 Abs. 2 und 3 EPÜ und die fehlende direkte Wirkung von TRIPS auf das EPÜ gehindert war (Punkte 6.1 bis 6.3 und 6.4, 1. Satz ,It is necessary to look elsewhere for technical character... ? der Begründungen). ... Sollte es z.B. nicht möglich sein, eine speziell für den deutschen Markt entwickelte Spracherkennung zu schützen, so wird das sicherlich auch die Entscheidung, ob eine kostenintensive Entwicklung vorgenommen wird, beeinflussen. Nebenbei bemerkt, die in der Vergangenheit fehlende Möglichkeit des Patentschutzes für Programme und viele programmbezogene Lehren ist nicht unmaßgeblich an der Quasi-Monopolbildung auf gewissen Gebieten der Software, insbesondere der PC-Software beteiligt.'

 


http://swpat.ffii.org/vreji/papri/mdp-smidn99de.html
2000-07-26 PILCH Hartmut
  
 
[ Gesammelte Papiere | Automatische Absatzsteuerung (1999) | BGH-Urteil Seitenpuffer 1992 | BGH bestätigt ein vom BPatG als untechnisch betrachtetes Patent auf ABS-Steuerung | BGH-Urteil Chinesische Schriftzeichen 1992 | Esslinger & Betten 2000: Patentschutz im Internet | Betten 1995: Patentschutz von Computerprogrammen | Raubenheimer 1994: Die jüngere BGH-Rechtsprechung zum Softwareschutz nach Patentrecht | Mellulis 1998: Zur Patentierbarkeit von Programmen fuer DV-Anlagen | Tauchert 1999: Zur Patentierbarkeit von Programmen für DV-Anlagen | Schmidtchen 1999: Zur Patentfähigkeit und Patentwürdigkeit von Computerprogrammen und von programmbezogenen Lehren | Tauchert 1999: Zur Patentierbarkeit von Programmen fuer DV-Anlagen | EPO decision T 6/83 for IBM interprogram communication system | EPO decision T 208/84 for Vicom | EPO decision T 22/85 against IBM archival system | EPO decision T 115/85 for IBM visualisation system | EPO decision T 163/85 for BBC color tv signal system | EPO T 26/86 for Koch and Sterzel X-ray apparatus | EPO decision T 110/90 for IBM printer control markup | EP decision T 164/92 on Bosch | EPO decision T 769/92 for Sohei file shuffling system | EPO decision T 410/96 on IBM document markup | EPO decision T 935/97 for IBM program product | EPA-Entscheidung T 1173/97: IBM Programmprodukt | Metzger & Jäger 1999: Open Source Software und deutsches Urheberrecht | Lester C. Thurow 1997: Needed: A New System of Intellectual Property Rights | Bernhard Müller kündigt EG-Richtlinie an | Schiuma 2000: TRIPS and Exclusion of Software "as Such" from Patentability | News on Computer Law in Europe and Germany | Patent Protection for Modern Technologies | Le recours au droit de la propriété industrielle | Anne Fitzgerald 1994: Patentability of Software in Australia - CCom v Jiejing | Natalie Stoianoff 1999: Patenting Computer Software - An Australian Perspective | Christopher Wood 1998: Patents in Software - Commercially Useful is Not Enough | The Patentability of Software-related Inventions in the United States | Peter Rott: Zur Anpassung des Indonesischen Patentrechts an das TRIPS-Abkommen | US-Urteil Court of Appeal for the Federal Circuit 1998-07-23: Algorithmen und Geschäftsmethoden patentierbar | Gespräch Blasum-Heitto über EU-Fragebögen | Patenting Computer Software in Europe - the Future commission's initiative | Technical board of Appeal on biotech case | Folgedokument zum Grünbuch | Pamela Samuelson 1989: Survey among IP experts and software engineers on Look and Feel Copyright | Pamela Samuelson 1989: Survey on the Patent/Copyright Interface for Computer Programs | Pamela Samuelson 1990: Should Program Algorithms be Patentable? | Official Journal | Columbia Law Review | Proceedings of the Union Round Table Conference 1997 | EPO in 1999-03 convened session about EPC change ]