Artikel des Heise-Verlags zu Softwarepatenten

Für die folgenden Artikel liegt dem FFII eine Abdruckgenehmigung seitens der verantwortlichen Redaktionen des Heise-Verlags vor. Das Copyright bleibt weiterhin beim Heise-Verlag.

c't

Die c't betrachtete in der Ausgabe 16/1999 in einem Schwerpunkt das Thema Softwarepatente:

iX

Die iX befaßt sich in der Ausgabe 9/1999 recht differenziert mit Softwarepatenten:
Softwarepatente - Gewerbeschutz (Rainer Fischbach)
Europäisches Patentrecht im Umbruch
Nach deutschem Recht kann man Software nicht patentieren lassen. Aber die EU bereitet in diesem Jahr eine Harmonisierung des Patenrechts vor, die das ändern würde. Erster Widerstand regt sich in mehreren Ländern.

telepolis

Das Online-Magazin des Heise-Verlags befaßt sich in mehrern Artikeln mit der Thematik der Softwarepatente. Diese umfassen auch immer weiterführende Verweise:
Offene Standards für öffentliche Verwaltungen (Armin Medosch, 25.04.2000)
Französische Parlamentsabgeordnete bringen Gesetzesentwurf für "offene Standards, Zugang zum Quellcode und das Recht zum Entwickeln kompatibler Software" ein.

Die Politik des Code (Ulrich Gutmair, 17.04.2000)
Zum Verhältnis zwischen Allgemeinwohl und Eigentum im Cyberspace - ein Workshop mit Lawrence Lessig.

Etwas ist faul am Patentsystem (Patrick Goltzsch, 14.03.2000)
Über ein Amazon-Patent entstand eine wichtige Diskussion über Sinn und Unsinn von Software-Patenten

Die USA wollen das geistige Eigentum ihrer IT-Industrie besser schützen (Florian Rötzer, 15.10.1999)
Die leichtfertige Vergabe von Patenten wie unlängst bei Amazon oder Priceline durch das US-Patentamt könnte das Patenrecht langfristig unterhöhlen.

Europa muß vor Softwarepatenten bewahrt werden (Richard Stallman, 03.06.1999); übersetzt von Christoph Eyrich
Stallman warnt die Europäer vor einem Softwarepatent-System nach amerikanischem Vorbild.

Stallman wird durch Preis geehrt (Florian Rötzer, 18.05.1999)
Widerstand gegen beabsichtigte EU-Software-Patentierung

W3C bittet die Web-Community um Hilfe (Florian Rötzer, 03.05.1999)
Kampf gegen die Patentierung von P3P
Ein Beispiel für den Mißbrauch des Patentrechts.

Patentfluten (Florian Rötzer, 23.02.1999)
Zerstört die Sicherung des geistigen Eigentums das Internet?

swpatdoku@ffii.org, 15.5.2000