Optionen

Password Keeper hat eine Vielzahl von Einstellungen, die Sie bearbeiten können. Wenn Sie sich gut auskennen können Sie auch mit NOTEPAD.EXE die Datei PASSKEEP.INI manuell bearbeiten. Dort gibt es ein paar undokumentierte Einstellungen (Änderungen auf eigene Gefahr!).

Aufruf:"Datei" -> "Optionen..."

Die Einstellungen sind in folgende Kategorien eingeteilt:

  • Allgemein
  • Layout
  • Drucken
  • Kompatibilität


  • Allgemein

    Bei Aufruf der Kategorie erscheint folgender Dialog:


    Unter "Sprache" wählen Sie bitte in welcher Sprache die Oberfläche von Password Keeper erscheinen soll. Die Sprach-Daten sind in jeweiligen LNG-Dateien abgelegt, die sich im selben Verzeichnis wie PWK2001.EXE befinden müssen. Wenn Ihre Sprache noch nicht vorhanden ist, dann können Sie auch eine eigene Übersetzung anlegen und mit mir über eine kostenlose Lizenz verhandeln.

    Das Kästchen "Backup-Dateien anlegen" gibt an, ob bei jedem Speichern-Vorgang, eine Kopie der alten PWK-Datei als BAK-Datei angelegt werden soll. Bitte deaktivieren Sie dieses Kästchen nur, wenn Sie einen dringenden Grund dazu haben! Diese automatische Backup-Funktion befreit Sie nicht von der Pflicht, weitere regelmäßige Backups Ihrer PWK-Datei(en) anzulegen!

    Im Eingabefeld "Maximal so viele Journal-Einträge erzeugen" können Sie festlegen wie viele Journal-Einträge in Ihrer PWK-Datei maximal gespeichert werden. Wenn Sie dort Null angeben, wird die Journaling-Funktion logischerweise deaktiviert.

    Das Eingabefeld "Maximal so viele Rückgängig-Einträge merken" bestimmt, wie der Name schon sagt, wie viele Rückgängig-Befehle maximal im Speicher aufbewahrt werden. Sie können den Standard-Wert "32" erhöhen, wenn Sie über einen Rechner mit viel Hauptspeicher besitzen. Ein Wert von Null deaktiviert diese Funktion (nicht empfohlen).

    Wenn Sie häufig ein und dieselbe PWK-Datei bearbeiten, dann sollten Sie das Kästchen "Zuletzt verwendete Datei beim Start öffnen" aktivieren. So werden Sie beim Programmstart gefragt, ob Sie die zuletzt verwendete PWK-Datei öffnen möchten.

    Mit der Funktion "Verknüpfung für PWK-Dateien prüfen" wird beim Start des Programm geprüft, ob alle Dateien mit der Erweiterung PWK im Windows Explorer mit Password Keeper verknüpft sind. Damit wird es ermöglicht, dass Sie einfach nur auf eine PWK-Datei doppelklicken müssen, um diese zu öffnen.


    Layout

    Bei Aufruf der Kategorie erscheint folgender Dialog:


    "Symbolleiste anzeigen" zeigt die Symbolleiste an bzw. versteckt diese. Sie können die Symbolleiste anpassen indem Sie auf die Schaltfläche daneben klicken.

    Wenn Sie "Keine Hintergrundtexturen verwenden" aktivieren, dann werden alle Dialoge ohne die Hintergrundtextur dargestellt. Dies sollten Sie tun, wenn Probleme deswegen auftreten.

    Bei "Ansicht ersetzen durch" können Sie festlegen mit welchen Zeichen die Passwörter in der Listenansicht verdeckt werden. Wenn Sie z.B. ein "_" statt "*" verwenden, dann kann ein dritter, der Ihnen evtl. über die Schulter sieht, nicht so leicht erkennen, wieviele Buchstaben jedes Passwort besitzt. Ein Leerzeichen macht alle Passwörter unsichtbar und wenn Sie das Eingabefeld leer lassen, werden alle Passwörter im Klartext auf dem Bildschirm dargestellt.

    Die Option "Passwort bei Auswahl im Klartext anzeigen" legt fest, ob die Passwörter jeder ausgewählten Zeile sichtbar gemacht werden sollen.

    Als letztes in dieser Kategorie können Sie festlegen, ob Passwort Keeper normal oder als System-Tray-Icon minimiert werden soll. Wie das Ergebnis in etwa aussieht sehen Sie am Bild daneben.


    Drucken

    Bei Aufruf der Kategorie erscheint folgender Dialog:


    Hier können Sie die Schriftarten auswählen, die Password Keeper verwenden soll, um die Tabellen auszudrucken. Drücken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um die Schriftart zu ändern. Eine Vorschau wird Ihnen daneben angezeigt.


    Kompatibilität

    Bei Aufruf der Kategorie erscheint folgender Dialog:


    Hier können Sie einige Funktionen wegen Abwärtskompatibilität deaktivieren. Dies ist nur notwendig, wenn Funktionen zu unerwarteten Ergebnissen führen. Normalerweise müssen Sie hier nichts ändern, es sei denn Sie werden dazu aufgefordert, wenn eine Fehlfunktion auftreten sollte.



    Weitere Themen:

    Rückgängig-Liste
    Symbolleiste anpassen