Kuponkatalog
 Weiterempfehlen

 
 
 Verbraucher
       Anmelden


 
 
 Kuponanbieter
       Anmelden


 
 
 Info-Center
       So funktioniert's
       Ihre Fragen - kurz erklärt
       Glossar

       Impressum/Kontakt


 
 

 

Die Plattform für Kupons in Deutschland

FAQ


Warum mussten Rabattgesetz und Zugabeverordnung abgeschafft werden?
Gibt es jetzt gar keine gesetzlichen Beschränkung mehr? Sind nun ähnlich wie in den USA alle Rabattformen erlaubt?
Welche Ermäßigungen und Vergünstigungen sind jetzt drin?
Was für Gutscheine gibt es?
Was bedeuten Begriffe wie Kupon, Rabattgutschein, Wertgutschein oder ähnliches?

Warum sollen Verbraucher Kupons nutzen und nicht einfach mit jedem Anbieter handeln? Es reden doch alle vom orientalischen Basar?
Wo ist das Feilschen aber nach wie vor zwecklos?
Die neue Regelung gilt auch im Internet. Aber wie kann ich mit den Händlern dort feilschen?
Wo bekomme ich Rabattmarken und Kupons? Wo kann ich diese dann nutzen?
Was kostet es für den Verbraucher, Kupons bei kupon24.de abzurufen und diese zu nutzen?

Wo liegen für Unternehmen, Händler und Dienstleister die Chancen?
Ist der Wegfall der Gesetze eher eine Chance für Unternehmen, oder besteht die Gefahr, dass die großen die kleinen Unternehmen aushungern?
Warum sollten Händler, Dienstleister und Unternehmen Kupons anbieten? Welche Vorteile haben sie davon?
Was macht Kupons und kupon24.de überhaupt so wertvoll für Unternehmen?
Welche Kosten kommen auf Unternehmer zu, die Gutscheine auf kupon24.de anbieten wollen?





Warum mußten Rabattgesetz und Zugabeverordnung abgeschafft werden?
Die E-Commerce Richtlinie der EU verlangte eine Anpassung der deutschen Rabatt- und Zugabegesetzgebung bis spätestens 01.01.2002. Danach wäre es bei bestehender Rabatt- und Zugabegesetzgebung ausländischen Unternehmern bei ihrem Markteintritt in Deutschland möglich gewesen mit weit höheren Rabatten und Zugaben um Kunden zu werben, als dies inländischen Konkurrenten erlaubt gewesen wäre. Um diese Ungleichbehandlung auszuschliessem wurden Rabattgesetz und Zugabeverordnung (stammen beide aus den 30er-Jahren) Ende Juli gestrichen. Zudem waren beide Gesetze veraltet und wurden in der Vergangenheit im Alltag auch mehr und mehr umgangen.

Gibt es jetzt gar keine gesetzlichen Beschränkung mehr? Sind nun ähnlich wie in den USA alle Rabattformen erlaubt?
UWG und Kartellrecht gelten auch weiterhin. Das heißt, Rabattangebote und Zugaben, die eine marktbeherrschende Stellung ausnutzen, sind auch jetzt noch verboten. Ebenso wird es hier - anders als in den USA - keine sog. Glücksrabatte geben, da bei solchen Angeboten zu sehr die Zockermentalität der Verbraucher angesprochen wird. Auch Tax Free Days, bei denen der Händler die Mehrwertsteuer für den Kunden übernimmt, wird es so in Deutschland nicht geben. Das verhindert das geltende Umsatzsteuerrecht.

Welche Ermäßigungen und Vergünstigungen sind jetzt drin?
Das hängt von der Branche ab. Im Handel sind im günstigsten Fall vielleicht fünf, maximal acht Prozent möglich. Im Dienstleistungssektor, z. B. in der Gastronomie, sind in nachfrageschwachen Zeiten schon mal 20 bis 30 % drin. Zudem werden alle Unternehmer sicherlich eher mit Zugaben und interessanten Bundleangeboten arbeiten: Wer hier die besten Produktbundles schürt, wird am Ende die Nase vorne haben. Dabei gewinnt nicht nur der billigste Endpreis, letztendlich entscheidet auch, ob der Unternehmer mit dem geschürten Bundle die Bedürfnisse des Verbrauchers trifft oder nicht.

Was für Gutscheine gibt es?
Es gibt zum einen Kupons, die den einmaligen Kauf belohnen und so also hauptsächlich der Neukundenakquise dienen. Zum anderen gibt es die Rabattmarken und -karten, die den dauerhaften Einkauf bei bestimmten Unternehmen belohnen sollen und so mehr der Kundenbindung nützen. Allerdings kann es kaum beides auf einmal geben, da dies für kaum ein Unternehmen tragbar wäre. Hier wird auch in Deutschland der in den USA übliche Spruch "Dieser Gutschein gilt nicht in Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen." Einzug halten.

Was bedeuten Begriffe wie Kupon, Rabattgutschein, Wertgutschein oder ähnliches?
Zur Erläuterung aller Fachbegriffe rund um Kupons, Gutscheine und Kuponmarketing haben wir für Sie ein Glossar zusammengestellt. Sollte dort ein wichtiger Begriff fehlen, so senden Sie uns bitte eine E-Mail.



Warum sollen Verbraucher Kupons nutzen und nicht einfach mit jedem Anbieter handeln? Es reden doch alle vom orientalischen Basar?
Kupons bündeln die Verbrauchermacht. Der Unternehmer kann genau kalkulieren und so bessere Angebote machen. Man sollte auch nicht die persönliche Hemmschwelle vergessen: Nicht jeder will seinen Rabatt beim Händler hart erkämpfen. Es ist sehr viel einfacher und bequemer, mit einem Kupon in den Laden zu gehen und den darauf vermerkten Rabatt einzufordern.

Wo ist das Feilschen nach wie vor zwecklos?
Feilschen und Handeln ist bei den Artikeln, bei denen es auch weiterhin eine gesetzliche Preisbindung gibt, sinnlos: Dies sind z. B. Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Medikamente oder Tabakwaren. Ebenso gibt es bei Preisen, die durch eine Gebührenordnung fixiert sind (z. B. bei Anwälten, Steuerberatern, Architekten oder anderen freien Berufen), in Zukunft kaum Spielraum für Rabatte. Zum anderen wird man es wohl recht schwer haben, bei der Kassiererin im Supermarkt eine Zugabe oder einen Rabatt zu erhandeln. Beim Meister einer kleinen Autowerkstatt dürfte dies einfacher sein.

Die neue Regelung gilt auch im Internet. Aber wie kann ich mit den Händlern dort feilschen?
Dies ist ziemlich schwierig, hierbei ist es fraglich, ob entsprechende E-Mails der Verbraucher an den Internetshop überhaupt bearbeitet werden. Alternativ gibt es hierfür Online-Kupons, u. a. bei www.kupon24.de! Die Unternehmer haben so die Möglichkeit, trotz Wegfall des Rabattgesetzes quasi eine neue, vom Kunden akzeptierte Preisliste zu etabilieren.

Wo bekomme ich Rabattmarken und Kupons? Wo kann ich diese dann nutzen?
Das wird letztendlich der Markt zeigen und der Verbraucher und die Kuponanbieter entscheiden. In den USA liegen sie an jeder Ecke aus, sind in Zeitungen und auch im Internet zu finden. In Deutschland wird es Kupons wohl auch über eine Vielzahl von Wegen geben: Zeitungen, Zeitschriften, das Internet und das Handy werden sicherlich dazu gehören. Im Internet wird es Kupons auf jeden Fall unter www.kupon24.de geben.

Was kostet es für den Verbraucher, Kupons bei kupon24.de abzurufen und diese zu nutzen?
www.kupon24.de ist für den Verbraucher kostenfrei. Nach einer ersten kurzen und kostenfreien Anmeldung (damit wir Ihnen später die zu Ihnen passenden Angebote unterbreiten können) können Sie dann bereits das komplette Angebot nutzen und den Kuponkatalog durchstöbern.



Wo liegen für Unternehmen, Händler und Dienstleister die Chancen?
Mit Hilfe von Kupons ist zielgenaues Marketing und eine zielgenaue Neukundenakquise möglich. Aber auch Kundenbindung und Kundenbelohnung ist nun einfacher möglich. Ausserdem treten weniger Streuverluste auf, wenn man Kupons beispielsweise im Internet auf einer Plattform wie www.kupon24.de bereitstellt, da sich hier nur die wirklich interessierten Kunden bedienen werden.

Ist der Wegfall der Gesetze eher eine Chance für Unternehmen, oder besteht die Gefahr, dass die großen die kleinen Unternehmen aushungern?
Jedes Unternehmen gewinnt mit der Gesetzesliberalisierung neue Marketinginstrumente hinzu. Gewinnen werden am Ende diejenigen Unternehmen, die diese neuen Chancen für sich selbst gewinnbringend einsetzen. Dies ist weniger eine Frage von groß oder klein als von innovativ oder konservativ!

Warum sollten Händler, Dienstleister und Unternehmen Kupons anbieten? Welche Vorteile haben sie davon?
Im Gegensatz zum Individualrabatt hat der Kuponrabatt eine Art Preislistenfunktion. Der Individualrabatt kann dagegen die Preisliste verwässern. Kuponrabatte sind vorhersehbar und somit besser kalkulierbar. Auch ist hier ein weitaus geringerer Schulungsaufwand für das eigene Verkaufspersonal nötig. Zudem haben verteilte Kupons einen nicht zu unterschätzenden Werbeeffekt (imagefördernde Mund-zu-Mund-Propaganda etc.).

Was macht kupon24.de und Kupons überhaupt so wertvoll für Unternehmen?
Kupon24.de bietet den Unternehmen ein völlig neues Marketinginstrument an, das viele Vorteile hat. So rufen nur interessierte Verbraucher diese Kupons ab. So setzen Sie sich positiv mit dem Unternehmen auseinander.

Welche Kosten kommen auf Unternehmer zu, die Gutscheine auf kupon24.de anbieten wollen?
Bei der Präsentation eines Gutscheins auf kupon24.de fällt keine Grundgebühr an. Kupons werden generell nur mit einer nutzungsabhängigen Gebühr provisioniert. Dabei fällt eine Gebühr zwischen 3 % und 7 % vom durch den Kupon generierten Umsatz pro abgerufenem Kupon an. Die genaue Staffelung entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.

Alle Texte und Tabellen sind urheberrechtlich geschützt. © 2001