A |
AGB |
für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen bei Abschluss eines Vertrages stellt (z. B. Lieferungs-, Zahlungsbedingungen, auch als "Kleingedrucktes" bezeichnet).
|
 |
Anmeldung |
Um alle unsere Kupons einsehen und nutzen zu können, müssen Sie sich bei uns anmelden. Anhand Ihres individuellen Profils können wir Sie auch über Kupons speziell für Ihre Region oder Ihren Lieblingsstore per Mail informieren.
|
nach oben |
 |
B |
|
ähnlich der Prämie; eine Belohnung, z.B. für Treue, Abnahme großer Mengen, etc.
|
 |
Bundles |
oder auch Zugaben; Man erhält zu einem Produkt noch etwas dazu. Das kann das gleiche Produkt noch einmal sein: z.B. "Buy one, get one free!". Aber inzwischen sind auch artfremde Zugaben möglich: z.B. Schweinehälfte zum Kühlschrank. Allerdings darf das Bundle nicht mehr anlocken als das eigentliche Produkt und darf auch nicht höherpreislich sein.
|
nach oben |
 |
C |
nach oben |
 |
D |
Direktmarketing |
Direktverkauf an Endkunden ohne zwischengeschaltete Vertreter; dazu werden etwa Kataloge, Werbebriefe etc. versandt.
|
 |
Direktrabatt |
= ein Rabatt, der sofort vom eigentlich zu zahlenden Betrag abgezogen wird.
|
nach oben |
 |
E |
Early Bird |
In den USA üblicher Rabatt für Frühaufsteher.
Die ersten Kunden morgens erhalten Geschenke. Bei übertriebenen Zugaben ist dieser Rabatt auch jetzt noch bei uns verboten.
|
nach oben |
 |
F |
Feilschen |
|
nach oben |
 |
G |
Glücksrabatt |
Der Rabatt wird von einem Zufall oder von
Glücksspielen abhängig gemacht. Zum Beispiel muß man sich den Rabattzettel ziehen und je nach Glück fällt dieser dann höher oder niedriger aus. Da hierbei die Zockermentalität angesprochen wird, gibt es diese Art von Rabatt bei uns auch weiterhin nicht.
|
 |
Gutschein |
|
nach oben |
 |
H |
Herstellerrabatt |
auch "Mail-in-rebate"; Hierbei gewährt nicht der Händler sondern der Hersteller den Rabatt. Im Laden bezahlt dann der Kunde noch den vollen Preis, kann sich aber mittels auszufüllender Rabattmarken - die er dann dem Hersteller schickt - die Rabattsumme von diesem auszahlen lassen. z.B. auf Cornflakes-Packungen: "Schneiden Sie die Rabattpunkte aus. Wenn Sie 3 Stück einschicken, bekommen Sie 3 DM von uns."
|
nach oben |
 |
I |
nach oben |
 |
J |
nach oben |
 |
K |
Kartellgesetz |
beschränkt noch immer die Rabattgesetzgebung. Es soll kleinere Unternehmen davor schützen, das Größere ihre marktbeherrschende Stellung ausnutzen können.
|
 |
Kundengruppe |
ein Verbraucherkreis, der sich abgrenzt. z.B. Vereinsmitglieder, Wenig- oder Viel-Käufer, inaktive Kunden, Neukunden, Früheinkäufer …
Manchmal beschränken sich Kupons nur auf bestimmte Kundengruppen.
|
 |
Kundenkarte |
eine moderne Rabattmarkensammlung. Statt Marken sammeln Sie hier Punkte, die dann wiederum in Prämien oder Geld eingetauscht werden können.
|
 |
|
|
nach oben |
 |
L |
Land's End |
Die Firma Land's End bietet auf ihre Hemden eine lebenslange Garantie an. Bis 13.07. diesen Jahres durften Sie diese Garantie zwar anbieten aber nicht bewerben. Was nun aber zulässig ist.
|
nach oben |
 |
M |
Marketing-Mix |
Unternehmens- oder produktspezifische Zusammenstellung der Maßnahmen bei den Komponenten Produkt, Preis, Promotion und Plazierung.
|
 |
Mindestumsatz |
In einem, vom Händler definierten Zeitraum, muss der Kunde einen bestimmten Umsatz tätigen. Solange dieser nicht allzu hoch ist, ist dies auch bei uns zulässig. Aber bei allzu großem psychischen Druck auf den Kunden, ist dieser Rabatt bei uns verboten.
|
 |
|
Wenn Preise erst angehoben werden (stark überteuert), um dann in Form von einzeln gewährten Rabatten wieder gesenkt werden, spricht man von Mondpreisen. Die Preisbildung ist dann kaum nachvollziehbar.
|
 |
Multidevice |
Kupons bei Kupon24.de können über Internet, per Mail, per SMS, via WAP und per Ausdruck abgefragt werden. Die Möglichkeit, über diese ganzen Plattformen auf den Kuponbestand von Kupon24.de zuzugreifen, bedeutet multidevice.
|
nach oben |
 |
N |
nach oben |
 |
O |
Online-Kupon |
Online-Kupons werden von Online-Shops verwendet. Um sie einlösen zu können, klickt man auf den Link und landet so automatisch auf der Shop-Seite, wo man dann automatisch oder mittels Code, Passwort, o.ä. in den Genuss des Kupons kommt.
|
nach oben |
 |
P Q |
|
ähnlich dem Bonus, ist auch die Prämie zur Belohnung des Kunden gedacht. Zum Beispiel für das Einkaufen in einem Shop oder wenn man einen Neukunden wirbt. Prämien sind als Sachprämien, Gutscheine oder Bargeld möglich.
|
 |
Preisbindung |
Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Medikamente und Tabakwaren unterliegen der Preisbindung. Aus diesem Grund sind Rabatte hier unzulässig.
|
 |
Preisliste |
Verbindliche Vertragsbasis zwichen Händler und Verbraucher zur Regelung von Preisen und Konditionen.
|
 |
Preisspirale |
Sie würde in Gang kommen, wenn Händler immer erst die Preise anheben, um schließlich Rabatte gewähren zu können.
|
nach oben |
 |
R |
|
Preisnachlass als Barzahlungsrabatt, Mengenrabatt, Sonderrabatt z. B. für gewerbliche Vertreter und Werksangehörige und Treuerabatt für den Dauerbezug.
|
 |
Rabattgesetz |
wurde 1933 erlassen. Hierin war verankert, das Händler und Dienstleister nicht mehr als 3 % Rabatt gewähren dürfen, und zwar im Sinne eines Barzahlungs- oder Mengenrabatt. Am 13.07.2001 wurde das Gesetz aufgehoben, da die Realität es schon lange nicht mehr lebte.
|
 |
Rabattstaffel |
Es sind verschiedene Rabattstaffeln denkbar. So könnten Händler z.B. ab einer bestimmten Produktanzahl (höhere) Rabatte gewähren (ab dem 3.Artikel 4%, ab dem 7.Artikel 8%,...). Oder es gibt pauschal auf jeden 2. Artikel 20% Preisnachlass. Sie zielen hauptsächlich auf die Kundenbindung und die Lenkung von Kundenströmen ab.
|
 |
Reichweite |
zentraler Begriff in der Mediaplanung. Die Reichweite eines Werbeträgers wird in Millionen oder Prozent ausgewiesen und bezeichnet ganz generell den Anteil der Bevölkerung oder einer bestimmten Zielgruppe, der zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum Kontakte mit diesem Werbeträger hatte.
|
nach oben |
 |
S |
Schlussverkauf |
Nach wie vor wird es den Winter- oder Sommerschlussverkauf nur zweimal im Jahr geben. Denn noch bestehende Gesetze verbieten einen Rabatt auf das gesamten Warensortiment ausserhalb dieser speziellen Aktionen.
|
 |
SMS-Kupon |
Der Kupon kommt hier per SMS auf Ihr Handy. Per Nummer und Angebotstext ist er eindeutig zu identifizieren.
|
 |
Streuverlust |
auch Fehlstreuung; Durch Werbemaßnahmen erzielte Kontakte bei Personen, die icht der definierten Zielgruppe angehören.
|
nach oben |
 |
T |
Tax-Free-Day |
Ein in den USA durchaus üblicher Sonderverkaufstag, ist der Tax-Free-Day. Hier übernimmt der Händler für den Kunden die Mehrwertsteuer. Dieser Rabatt ist bei uns in Deutschland aufgrund des Umsatzsteuergesetzes nach wie vor nicht möglich.
|
nach oben |
 |
U |
UWG |
Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb. Soll Verbraucher vor unlauteren Geschäftspraktiken schützen, wie z.B. Mondpreise.
|
nach oben |
 |
V |
nach oben |
 |
W |
|
Wertgutscheine berechtigen den Verbraucher zum Bezug eines konkreten Wertes. Der Anbieter kann diesen Bezug an bestimmte, aber nicht zu hohe Bedingungen knüpfen, die der Verbraucher erfüllen muss. Z.B. "Mit diesem Gutschein spielen Sie die erste halbe Stunde im Bowling-Center 'Runde Kugel' gratis. (Mindestspielzeit: 1 Stunde)"
|
nach oben |
 |
XYZ |
|
oder auch Bundles; Man erhält zu einem Produkt noch etwas dazu. Das kann das gleiche Produkt noch einmal sein: z.B. "Buy one, get one free!". Aber inzwischen sind auch artfremde Zugaben möglich: z.B. Schweinehälfte zum Kühlschrank. Allerdings darf die Zugabe nicht mehr anlocken als das eigentliche Produkt und darf auch nicht höherpreislich sein.
|
 |
Zugabenverordnung |
Sie wurde 1932 erlassen und verbot seither alle Zugaben zu einem Produkt. Davon ausgenommen waren nur Sachen, die nicht mehr als eine Mark wert waren, Warenproben, Kundenzeitschriften, handelsübliches Zubehör und Beratungen/Auskünfte. Inzwischen ist auch sie am 13.07.01 aufgehoben wurden und somit sind nunmehr auch solche Angebote möglich: "Zu einer Flasche Sekt erhalten Sie eine Tüte Chips gratis dazu."
|
nach oben |