![]() |
---|
![]() |
![]() |
Wissen |
com!online Ausgabe 11/01 | |
Bookmark-Archiv | |
![]() |
![]() |
com!online 11/01Nietzsche goes online |
www.nietzsche.de |
![]() |
![]() |
|
Gott ist tot - wer über den bekannten Philosophen mehr erfahren will, als es solche markanten Sätze erlauben, kann sich auf dieser Website umtun. Hier wird verständlich erklärt, was hinter den gängigen Nietzsche-Klischees steckt. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 11/01Traum vom Fliegen |
www.lilienthal-museum.de |
![]() |
![]() |
|
Kunstflug bedeutet willkürliches Fliegen eines Menschen mittels eines an seinem Körper befes-tigten Flugapparates, dessen Gebrauch persönliche Geschicklichkeit voraussetzt. Klingt gefährlich, und das ist es auch: Ikarus musste, so weiß es die Sage, seinen Versuch, sich in die Lüfte zu erheben, noch mit dem Leben bezahlen. Erst 1891 hatte ein Deutscher mehr Erfolg: Der Maschinenbauingenieur Otto Lilienthal sprang mit einem selbst gebauten Fluggerät von einem Hügel - und schaffte den ersten dokumentierten Gleitflug der Menschheitsgeschichte. Seine Methode wurde von Flugpionieren in aller Welt nachgeahmt, das Zeitalter des Menschenflugs hatte begonnen. Lilienthals Geburtsstadt Anklam unweit Greifswald hält die Erinnerung an ihren waghalsigen Sohn vor Ort mit dem "Otto-Lilienthal-Museum" wach. Auf dessen Web-Seiten kann der Besucher die eigenwilligen Konstruktionen ebenfalls bewundern - vom kleinen Schlagflügelapparat bis zum großen Doppeldecker. Ein umfangreiches Archiv dokumentiert den Werdegang des vielseitig begabten Tüftlers. Besonders sehenswert: Die Sammlung von über 130 Fotografien, die von den frühen Flugversuchen zeugen. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 11/01Neues aus Neandertal |
www.rockprojekt.de/urgeschichte |
![]() |
![]() |
|
Mit einer gewaltigen Explosion - dem so genannten Urknall - entstand das Universum. Diese Theorie wird heute von vielen Wissenschaftlern vertreten, auch wenn sie noch keineswegs endgültig bewiesen ist. Wer mehr über das Thema wissen will, kann auf der Website "Urige Zeiten" nachlesen. Im Kapitel "Geschichtsbuch Erde" berichtet der Autor Rolf Esser über die Entwickung des blauen Planeten - vom Auftreten der ersten Materie bis zur Bildung der Kontinente. Im Abschnitt "Eiszeit" erfährt der Nutzer Interessantes über das Leben in den Kalt- und Warmzeiten sowie über die Entstehung und die Wirkungen von Gletschern. |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
com!online 11/01Suche nach Wörtern |
www.ids-mannheim.de |
![]() |
![]() |
|
Das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache (IDS) verfügt über die größte elektronische Sammlung an deutschsprachigen Texten - sie umfasst über eine Milliarde so genannter Textwörter, was etwa 2.850.000 Millionen Buchseiten entspricht. Eine Stunde am Tag können interessierte Journalisten, Linguisten und private Nutzer unter dem Menüpunkt "Service" in immerhin fast der Hälfte des Textwortbestands kostenlos nach einzelnen Begriffen fahnden. In welcher Zeitung tauchte das Wort "Leitkultur" zum ersten Mal auf, in welchem Zusammenhang wurde es verwendet? Was schreibt Goethe zum Thema Italien? Man erhält kürzere Textpassagen, in denen der gesuchte Begriff vorkommt, mit Quellenangaben. Nicht immer ist das aussagekräftig genug, doch das Ergebnis kann als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienlich sein. Leider ist das Suchsystem etwas kompliziert und funktioniert nur mit dem Microsoft Internet Explorer einwandfrei. |
|
![]() |
|
![]() |