Inhalt:
1. Systemvoraussetzungen, Installation und
erster Start
Informationen zur benötigten Windows- und
Internet Explorer Version, der Installation der Tools sowie dem ersten Start
finden Sie in der Datei ReadMe.txt, die sich im Programmordner befindet.
2. Versionsunterschiede
Neue Features und behobene Fehler werden in
der Datei History.txt aufgelistet. Sie finden
diese im Unterordner "Dokumentation" des OE-Tools-Ordners.
3. Überblick über die OE-Tools
|
3.1 |
Grundlagen:
Möglichkeiten und Einschränkungen |
|
|
|
|
|
Bei den OE-Tools handelt es
sich um eine Sammlung nützlicher Funktionen, die die Arbeit mit Outlook
Express wesentlich vereinfachen. Dieser Abschnitt gleicht einem kurzen Überblick
und soll Ihnen ermöglichen, die Software sofort einzusetzen. Eröffnen
sich Ihnen später Fragen, werfen Sie einen Blick in die Abschnitte 4 bis
7, um detaillierte Informationen zur Funktionsweise der OE-Tools zu
erhalten. Beachten Sie bitte, dass
wenn Sie die Editorfunktionalität der OE-Tools nutzen wollen, zum
Versenden jedes Postings eine Internetverbindung bestehen muss. Es ist
z.Z. nicht möglich, Postings analog zu Outlook Express' Postausgang zu
sammeln und anschließend zu versenden. |
|
|
|
|
3.2 |
Wie erstelle ich einen
neuen Thread (Diskussionsfaden, Thema) in einer Gruppe? |
|
|
(entsprechend dem Button
"Neuer Newsbeitrag" in OE) |
|
|
|
|
|
Wechseln Sie in Outlook
Express in die Newsgroup, in die Sie posten möchten.
Klicken Sie dann auf den Button "Neuer Thread" in der Tools-Symbolleiste.
Ein neues Editorfenster wird geöffnet. Erstellen Sie das Posting und
klicken
Sie auf "Senden". |
|
|
|
|
3.3 |
Wie erzeuge ich ein
Follow-up (Antwort auf einen Newsbeitrag)? |
|
|
(entsprechend dem Button
"Newsgroup antworten" in OE) |
|
|
|
|
|
Ziehen Sie das Posting, auf
das Sie antworten möchten, aus OE auf die Tools-Symbolleiste. Ein neues Editorfenster wird geöffnet. Erstellen Sie das Posting
und klicken Sie auf "Senden".
Wenn die OE-Tools in die Symbolleiste von
Outlook Express integriert sind, kann auch der "Follow-Up" Button
benutzt werden. Hierzu ist es erforderlich, die Option "Zugriff auf Header erlauben" zu aktivieren. |
|
|
|
|
3.4 |
Wie kann ich mir bereits
gesendete Postings anzeigen lassen? |
|
|
(entsprechend dem Ordner
"Gesendete Objekte" in OE) |
|
|
|
|
|
Klicken Sie in der
Toolssymbolleiste auf das Symbol "Archiv" und suchen Sie das gewünschte
Posting. Wenn Sie die Option "Beim Start Nachrichten zum Import
anbieten" aktiviert haben, können Sie die Postings auch im Ordner
"Gesendete Objekte" in OE suchen. |
|
|
|
|
3.5 |
Wie erzeuge ich
Control-Messages? |
|
|
(entsprechend dem
Menübefehl Nachricht -> Nachricht widerrufen in OE) |
|
|
|
|
|
Sie können jedem Posting
einen "Control:" Header über die entsprechende
Funktion
im Editor anfügen. Zum Abbrechen (canceln) oder Überschreiben (superseden)
eines Postings können Sie den gewünschten Artikel aber auch einfach bei
gedrückter STRG-Taste auf die Tools-Symbolleiste ziehen. |
4. Möglichkeiten des Editors
|
4.1 |
Grundlagen:
Möglichkeiten und Einschränkungen |
|
|
|
|
|
Das Benutzen des Editors
verläuft typischerweise so, dass Sie als Benutzer ein Posting aus
Outlook Express an die OE-Tools übergeben. Abhängig davon, ob die Tools
in die Symbolleiste von OE integriert wurden oder nicht, erreichen Sie
dies entweder über den Button "Follow-Up" oder das Ziehen und Ablegen
des Postings aus der Liste der Postings in OE auf das Fenster der
OE-Tools. Aus der Tatsache, dass
der Editor alle Postings über eine direkte NNTP-Verbindung und völlig
unabhängig von Outlook Express verschickt, ergeben sich verschiedene
Möglichkeiten und Einschränkungen. Zum einen eröffnen sich Optionen wie
das Hinzufügen benutzerdefinierter Header, das Anwenden von
Einstellungen auf einzelne Gruppen oder Hierarchien (statt wie bei OE
lediglich Server-spezifisch) oder neue Wege der einfachen
Textformatierung. Dem stehen aber auch Nachteile gegenüber: Wenn kein
lokaler Newsserver (wie z.B. Hamster)
verfügbar ist, ist zum Senden jedes Postings eine Internetverbindung
notwendig. |
|
|
|
|
4.2 |
Konfigurieren des Editors für einzelne Gruppen und Hierarchien |
|
|
|
|
|
Alle Einstellungen im Dialog "Newsgroups konfigurieren"
können Sie global, hierarchieweit und gruppenspezifisch vornehmen. Dabei
überschreiben Hierarchieeinstellungen globale Einstellungen und gruppenspezifische
hierarchieweite. Anwendungsbeispiel:
Global |
Diese Einstellungen gelten für alle Gruppen |
microsoft. |
Diese Einstellungen gelten für Gruppen der microsoft.*
Hierarchie |
de.soc.drogen |
Diese Einstellungen gelten nur für de.soc.drogen |
Die Einstellungen für "global" gelten immer, wenn keine besonderen
Einstellungen gemacht wurden. Für "microsoft." könnten Sie nun andere
Optionen festlegen, zum Beispiel, dass über den Microsoft Newsserver
gepostet werden soll, statt über den Ihres Providers, welchen Sie unter
"global" eingestellt haben. Vielleicht möchten Sie, dass in der Gruppe "de.soc.drogen"
nicht Ihr Name als Absender erscheint, sondern ein Pseudonym: Dies
können Sie dann über eine solche gruppenspezifische Einstellung
erreichen. |
|
|
|
|
4.3 |
Automatischer und
manueller Zeilenumbruch |
|
|
|
|
|
Je nachdem ob in den
Optionen der automatische Zeilenumbruch aktiviert ist, bricht der Editor
nach 72 Zeichen entweder automatisch um oder es wird im Editor eine graue, senkrechte Linie beim 72. Zeichen
eingeblendet. Spätestens hier sollten Sie einen Zeilenumbruch in Ihr Posting einfügen.
Bei einer Zeilenlänge von >80 Zeichen wird eine Warnung ausgegeben. |
|
|
|
|
4.4 |
Kontrollmechanismen des
Editors |
|
|
|
|
|
Vor dem Versenden wird jedes
Posting auf einige formale Aspekte geprüft. Wenn Auffälligkeiten
gefunden werden, wird - je nach Schweregrad - eine Fehler- oder eine
Warnmeldung ausgegeben. Nach dem Auftreten einer Fehlermeldung kann das Posting nicht mehr abgeschickt werden, bis der Fehler korrigiert wurde.
Ursachen einer Fehlermeldung:
- Versuch, ein leeres Posting zu verschicken
- Bei einem F'up2 poster ist "poster" nicht klein geschrieben
- Keine Newsgroups, in die gepostet werden soll, angegeben
- Leere Betreffzeile
- Eine Zeile im Posting besteht aus einem einzelnem Punkt
Ursachen einer Warnung:
- Beim Posten eines Follow-Ups das "Follow-up To" ignoriert und nicht neu
gesetzt
- Zeilenlänge überschreitet 80 Zeichen
- Beim Posten nach de.* fehlt der Realname
- Falscher Signaturtrenner
- Signatur länger als 4 Zeilen |
|
|
|
|
4.5 |
Benutzerdefinierte Header
verwenden |
|
|
|
|
|
Sie können im Header Ihres
Postings benutzerdefinierte Header wie X-No-Archive oder X-Face
benutzen. Um Header jedem Posting anzufügen, legen Sie dies im
Optionsdialog fest. Um nur einzelne Postings mit einem solchen Header zu
versehen, klicken Sie im Editorfenster auf die Menüs Ansicht ->
Benutzerdefinierte Header. |
|
|
|
|
4.6 |
Verschlüsseln von Texten
mit ROT13 |
|
|
|
|
|
In manchen Gruppen kann es
wünschenswert sein, Teile Ihres Postings zu "verschlüsseln", damit
Leser, die den Text nicht lesen möchten, ihn nicht aus versehen zu
Gesicht bekommen. Dies kann z.B. in Fernsehnewsgroups erforderlich sein,
wenn Sie das Ende eines Spielfilms beschreiben, anderen aber nicht die
Spannung am Film nehmen möchten. Markieren Sie in diesem Fall den zu
verschlüsselnden Text und klicken Sie auf das ROT13 Icon in der
Symbolleiste.
Um einen ROT13 verschlüsselten Text, der in eine Newsgroup gepostet
wurde, zu entschlüsseln, klicken Sie in Outlook Express auf die Menüs
Nachricht -> Nachricht entschlüsseln (ROT13).
Für diese Funktion existiert auch ein
Tastaturshortcut. |
|
|
|
|
4.7 |
Verwenden von Signaturdateien |
|
|
|
|
|
Sie müssen nicht immer
dieselbe Signatur verwenden. Wie unter 4.2 beschrieben können Sie für
jede Gruppe/Hierarchie eine eigene Signatur verwenden. Sie können sogar
mehrere Signaturen für eine Gruppe/Hierarchie verwenden, wenn Sie eine
Signaturdatei einsetzen.
In einer solchen Textdatei sind die Signaturen, die Sie benutzen
möchten, aufgelistet.
Sie hat folgendes Format:
Meine 1. Sig, Zeile 1\nMeine 1. Sig, Zeile 2\n usw.
Meine 2. Sig, Zeile 1\nMeine 2. Sig, Zeile 2\n usw.
Meine 3. Sig, Zeile 1\nMeine 3. Sig, Zeile 2\n usw.
Wie Sie sehen, wird ein Zeilenumbruch durch ein \n
gekennzeichnet. Der Editor wählt aus einer Signaturdatei die zu
verwendende Signatur zufällig aus. Dass Sie eine Signaturdatei verwenden
wollen, stellen Sie im Konfigurationsdialog ein. |
|
|
|
5. Beeinflussen des Vorschaufensters
|
5.1 |
Grundlagen:
Möglichkeiten und Einschränkungen |
|
|
|
|
|
Die OE-Tools prüfen, wenn die Option "Zitatebenen
farblich hervorheben" aktiviert ist, regelmäßig, ob ein neues Posting in
das Vorschaufenster von Outlook Express geladen wurde. Sobald dies der
Fall ist, kann auf den Inhalt eine CSS-Datei angewendet werden, die die
Formatierung des Postings bestimmt.
Durch das Aktivieren dieser Option ergeben sich aber auch zahlreiche
weitere Möglichkeiten: So können Textformatierungen und Smileys erkannt
und z.B. fett, kursiv oder als Icon dargestellt werden. |
|
|
|
|
5.2 |
Konfiguration der
Zitatebeneneinfärbung |
|
|
|
|
|
5.2.1 |
Anpassen der
Style.css und Verwenden von Vorlagen |
|
|
|
Die Farben, mit denen die
unterschiedlichen Zitatebenen im Editor hervorgehoben werden, sind in
der Datei Style.css im Tools-Ordner festgelegt.
Wenn Sie die Darstellung ändern
wollen, editieren Sie nicht die Style.css direkt, sondern
legen Sie eine neue CSS-Datei im Ordner \Templates an. Zum Erstellen
Ihrer angepassten Datei können Sie die Standard.css, die das
Standardfarbschema der OE-Tools definiert, kopieren.
Um ein neues Farbschema zur
Verwendung auszuwählen, wechseln Sie in den Optionen zum Bereich
"Nachrichtenfenster".
Sobald Sie ein neues Schema erstellt
haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, dieses Anderen zur Verfügung
zu stellen. Sie können CSS-Dateien an
oe-tools@gmx.de schicken, damit
diese der nächsten Version der OE-Tools beigelegt werden.
Sie können die Anzeige der
Zitatebenen mit der CSS-Datei gezielt steuern. Hier zwei Beispiele für
Möglichkeiten, die die OE-Tools über die Oberfläche nicht zur Verfügung
stellen: |
|
|
5.2.2 |
Beispiel: Signaturen
grundsätzlich ausblenden |
|
|
|
Sie können nicht nur das
Aussehen der Postings bestimmen, sondern auch, welche Teile
angezeigt werden sollen. Um zum Beispiel Signaturen standardmäßig
auszublenden, verändern Sie die CSS-Datei wie folgt:
span.sig { color:
#808080; visibility: hidden }
a.sig { color: #808080; visibility: hidden }
|
|
|
5.2.3 |
Beispiel:
Hover-Effekt bei Links |
|
|
|
Wenn Sie das
optische Erscheinungsbild der Posting verändern wollen, geht das
über die CSS-Datei sehr einfach. Fügen Sie zum Beispiel folgende
Zeilen ein, damit in Zukunft alle Links in Postings mit einem
Hover-Effekt belegt sind:
a:link { color: #000066;
text-decoration: none; }
a:hover { color: orange; text-decoration: underline; }
|
|
|
|
|
|
5.3 |
Unterscheiden von
Message-IDs und E-Mail Adressen |
|
|
|
|
|
In Outlook Express
werden alle Adressen der Form <xyz@xyz.xyz> als E-Mail Adressen
interpretiert. Dies muss allerdings nicht richtig sein, denn Message-IDs
- anhand derer Usenet Postings weltweit eindeutig identifiziert werden -
liegen im selben Format vor. Ist die "Farbliche Hervorhebung der
Zitatebenen" in den Einstellungen der OE-Tools aktiviert, werden
Adressen in diesem Format in Links mit dem "mailornews" Protokoll
umgewandelt. Dieses Protokoll wird von den OE-Tools bei Start des Programmes registriert. Es bewirkt, dass wenn Sie auf eine Adresse im
oben genannten Format klicken, eine Dialogbox erscheint, in der Sie
entscheiden können, ob die Adresse als Message-ID oder als E-Mail
Adresse interpretiert werden soll.
Wenn Sie sich entscheiden sollten, die OE-Tools - und damit auch das MailOrNews Protokoll - deinstallieren zu wollen, rufen Sie die
MailOrNews.exe mit dem Parameter /unreg auf. Starten Sie die Tools
danach nicht mehr, da dies eine Neuregistrierung des Protokolls zur
Folge hätte.
Beachten Sie bitte auch die Textdatei zur Erweiterung der MailOrNews -
Serverliste im Ordner "Dokumentation" Ihrer Tools-Installation. |
|
|
|
|
5.4 |
Beheben von begin..end
Bug und Anzeige von X-Faces |
|
|
|
|
|
Diverse Poster, vor allem in
der de.* Hierarchie, nutzen einen Bug in OE aus, um die direkte Anzeige
ihrer Postings in OE zu verhindern. Dies soll einen "erzieherischen"
Effekt haben, da, so wird argumentiert, den Nutzern von OE so die Mängel
dieses Programms vor Augen gehalten werden. Tatsächlich ist dieser Bug
in der Knowledge Base dokumentiert (265230)
und bisher keine Lösung von MS angeboten worden. Ist die Option "Zugriff
auf Header erlauben" in den Optionen der OE-Tools aktiviert, so wird der
Quelltext jedes Postings auf diesen Fehler geprüft, und der von OE
angezeigte Text ggf. entsprechend verändert.
Unter X-Faces versteht man kleine 48x48
Pixel große Schwarz-Weiß Bilder, die im Header von Postings
untergebracht werden. Sie erlauben dem Autor Icons, Embleme oder
sonstige Erkennungszeichen in seinen Nachrichten unterzubringen. Ist die
Option "Zugriff auf Header erlauben" in den Optionen der OE-Tools
aktiviert, so wird der Quelltext jedes Postings auf X-Faces geprüft, und
diese ggf. in der rechten oberen Ecke des Vorschaufensters angezeigt.
Um selber X-Faces zu verwenden, fügen Sie entsprechende benutzerdefinierte Header in Ihr Posting
ein.
|
6. Sonstige Funktionen
|
6.1 |
Ändern des
Startverhalten mit Befehlszeilenoptionen |
|
|
|
|
|
Sie können folgenden
Parameter der Befehlszeile zur Tools.exe anhängen:
Tools.exe [/debug]
[/nogui] [Parameter1 [Parameter 2 [Parameter 3 ... ] ] ]
|
/debug |
Ermöglicht
bestimmte Aktionen zur Fehlersuche. |
|
|
|
|
/nogui |
Startet die Tools
ohne eine Symbolleiste in OE anzuzeigen. Nützlich, um nur die
farbliche Hervorhebung der Zitatebenen zu benutzen.
Achtung!
Benutzen Sie
/nogui
nicht, wenn die OE-Tools in die Symbolleiste integriert werden! |
|
|
|
|
Parameter 1, Parameter 2, Parameter
3... |
Wenn
OE beim Start der Tools nicht geladen ist, wird es mit diesen
Parametern gestartet. |
|
|
|
|
|
|
6.2 |
Aktivieren benutzerdefinierter Tastaturshortcuts |
|
|
|
|
|
Die OE-Tools bieten Ihnen
die Möglichkeit, Tastaturshortcuts von Outlook Express auf einzelne
Tasten zu legen. So kann zum Beispiel mit der Taste "w" statt STRG + U
zum nächsten ungelesenen Posting gesprungen werden. Die Shortcuts können
Sie frei im Optionsdialog festlegen.
Beachten Sie bitte, dass einige
Tastaturshortcuts ausschließlich mit der deutschsprachigen Version von
Outlook Express funktionieren. |
|
|
|
|
6.3 |
Ermitteln von Gruppeninformationen: Tagline und FAQ |
|
|
|
|
|
Sie können über die Funktion
"Gruppeninfo" in der Symbolleiste Tagline und FAQ der aktuell
ausgewählten Newsgroup abrufen. Der Abruf der Tagline geschieht dabei
über den Newsserver, den Sie für diese Gruppe zum Posten eingerichtet
haben. Die FAQ der Gruppe wird über
www.faqs.org ermittelt. |
7. Referenz
|
7.1 |
Optionen >
Newsgroup konfigurieren > Einleitungszeile |
|
|
|
|
|
Inhalt der
Variablen:
%Autor% |
Name des Orginalposters |
%From% |
Komplette "From:" Zeile
(wie %Autor%, aber mit E-Mail Adresse) |
%Newsgroup% |
Gruppe, in die das
Orginalposting ging |
%Subject% |
Betreff des
Orginalpostings |
|
|
|
|
|
7.2 |
Optionen >
Hauptmenü |
|
|
|
|
|
Fensterposition beim Beenden speichern |
Speichert die Position der Symbolleiste.
Hat keine Auswirkung auf das Editorfenster. |
Menü bei lokalen Ordnern ausblenden |
Blendet die Symbolleiste aus, wenn in OE
ein Ordner markiert ist, der über seinen Namen nicht als Newsgroup
identifiziert werden kann. |
Button für 'Follow-Up' verstecken |
Versteckt den Button 'Follow-Up' auf der
Symbolleiste. |
Titelleiste ausblenden |
Blendet die Titelleiste der Symbolleiste
aus, so dass diese "nahtloser" in OE platziert werden kann. Durch
Drag & Drop des linken Randes des Fensters kann die Symbolleiste
verschoben werden. |
Keine Unterscheidung zwischen Gruppen
und Mailordnern |
Die OE-Tools unterscheiden Gruppen und
Mailordner über ihren Namen. Dies kann bei bestimmten Gruppen, z.B.
bei solchen, die keine Punkte zur Hierarchietrennung nutzen,
Probleme verursachen und mit dieser Option behoben werden. |
Farbverlauf der Symbolleiste nachstellen |
Wird ein Luna-Design unter Windows XP
oder .NET Server verwendet, so passt sich die Toolbar dem
Farbverlauf der Symbolleiste an. |
Abstand zum linken Rand in Pixeln |
Gibt den Abstand zum linken Rand der "Ansichten"-Symbolleiste
an. |
|
|
|
|
|
7.3 |
Optionen >
Editor |
|
|
|
|
|
Fixed-Width Schrift als Standard |
Gibt an, ob im Editor eine Schriftart
mit fester Breite voreingestellt seien soll. |
Wenn Realname fehlt, Hinweis einfügen |
Wurde bei einem Follow-Up das Fehlen
eines Realnames beim Vorposter festgestellt, unterstricht diese
Option den verwendeten Namen und weist auf das Fehlen hin. |
Ausgaben des Servers detailliert
darstellen |
Gibt an, ob im Editor alle Antworten des
Servers im Textformat dargestellt werden sollen. |
Einfügemarke oberhalb des zitierten
Textes platzieren |
Platziert die Einfügemarke (Caret) über
dem zitierten Text. |
Zitatzeichen ohne folgendes Leerzeichen |
Verwendet statt "> " das Zeichen ">",
wenn ein Follow-up erzeugt wird. |
Bei Follow-Up gesetztes X-No-Archive
übernehmen |
Wenn ein Poster in einer Nachricht ein
"X-No-Archive: yes" setzt, so möchte er vermeiden, dass diese
Nachricht in Verbindung mit seinem Namen in Archiven wie Google
Groups gespeichert wird. Antwortet man auf ein solches Posting wird
aber i.d.R. der Text des Postings gequotet (zitiert), und der Name
des Vorposters in der Einleitungszeile genannt. Um dem Wunsch des
ursprünglichen Posters nachzukommen, dass das Posting nicht
archiviert wird, kann man in seinem eigenen Posting ebenfalls
"X-No-Archive" setzen. Diese Option automatisiert diesen Prozess. |
Automatischer Zeilenumbruch |
Aktiviert den automatischen
Zeilenumbruch im Editorfenster. Deaktiviert im Editor die
Möglichkeit des Schriftartenwechsels. |
Text nach dem ersten gültigen
Signaturtrenner abschneiden |
Beim Antworten auf ein Posting wird der
einem Signaturtrenner ("-- ") folgende Text in jedem Fall entfernt.
Diese Option steuert, ob bei einem Posting mit mehreren gültigen
Signaturtrennern der Text nach dem ersten oder dem letzten Trenner
entfernt werden soll. |
Auf F'up2 und X'Post automatisch
hinweisen |
Fügt im Editor automatisch Hinweise dem
Posting an, wenn ein F'up2 oder ein X'Post gesetzt wurde. |
Beim Schließen des Editors Bestätigung
anfordern |
Verhindert, dass das Editorfenster
versehentlich geschlossen wird und damit das Posting verloren geht,
in dem vorher eine Bestätigung verlangt wird. |
|
|
|
|
|
7.4 |
Optionen > Nachrichtenfenster |
|
|
|
|
|
Zitatebenen farblich hervorheben |
Ermöglicht den OE-Tools den Zugriff auf
das Vorschaufenster von OE und alle damit verbundenen Funktionen,
wie das Einfärben der Zitatebenen |
Falsch abgetrennte Signaturen
akzeptieren |
Erkennt auch nicht RFC-konforme
Signaturtrenner wie "--" |
Textformatierung und Smileys erkennen |
Formatiert Text der in Sternchen,
Schrägstrichen oder Unterstrichen eingeschlossen ist und zeigt
Smileys an |
Bei Textformatierung Formatzeichen
entfernen |
Entfernt bei der Textformatierung das
Formatzeichen und stellt den Text nur noch formatiert dar |
Zugriff auf Header erlauben |
Erlaubt den OE-Tools den Zugriff auf die
Header des aktuell markierten Postings. Diese Option steuert die
Anzeige von X-Faces und die Behebung des "begin..end"-Bugs |
Aktualisierungsrate |
Nach dem Erkennen eines neuen Postings
warten die OE-Tools eine kurze Zeit, um OE die Möglichkeit zu geben,
die Links im Posting zu setzen. Diese Option erlaubt Feintuning,
falls es mit der Linkerkennung zu Problemen kommt |
Vorlagen |
Listet alle CSS-Dateien in \Templates
und bietet die Möglichkeit einer Vorschau |
|
|
|
|
|
7.5 |
Optionen > Sonstiges |
|
|
|
|
|
Outlook Express Fenster beim Start
maximieren |
Maximiert beim Starten der OE-Tools das
Hauptfenster von Outlook Express |
Auf neue Versionen automatisch prüfen |
Prüft bei jedem Start, ob eine neue
Version der OE-Tools verfügbar ist |
Beim Start Nachrichten zum Import ins
Archiv anbieten |
Bietet die Möglichkeit, gesendete
Postings in den Ordner "Gesendete Objekte" von OE zu verschieben. Es
können nur Postings in OE importiert werden, die verschickt wurden,
nachdem die Option gesetzt wurde |
|
8. Troubleshooting
Verweigern die OE-Tools die Arbeit, obwohl Sie
glauben alles korrekt eingestellt zu haben? Vielleicht hilft einer der
folgenden Tipps:
- Wenn im Vorschaufenster keine
Zitatebenen eingefärbt werden, so kann das mit einer fehlerhaften
Installation von Microsoft Active Accessibility zusammenhängen. Laden Sie
hier die aktuelle Version 2.0 runter und installieren Sie sie.
- Wenn im Editor das Senden von Postings
ohne Fehlermeldung fehlschlägt, erhöhen Sie zunächst den Timeoutwert
im Einstellungsdialog. Stellen Sie bei NT-basierenden Systemen sicher,
dass bei einer NTFS-Partition der angemeldete Benutzer Zugriffsrechte auf
alle Dateien im OE-Tools-Ordner besitzt.
Löst das die Probleme nicht erhalten Sie
Unterstützung bei den unter 9. angegebenen Adressen.
9. Copyright, Feedback und Danksagungen
Outlook Express Tools (c) 2001, 2002, 2003 Christoph Hölken
Microsoft, Windows, Internet Explorer, Outlook
Express und/oder Microsoft-Produkten, auf die hier Bezug genommen wird, sind
Marken oder eingetragene Marken von Microsoft. Alle anderen hier erwähnten
Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer.
Richten Sie Kritik, Vorschläge und sonstiges
Feedback bitte an oe-tools@gmx.de.
Neue Versionen dieses Programms finden Sie unter
http://www.oe-tools.de.vu
Um regelmäßig mit neuen Informationen zu
diesem Programm versorgt zu werden, schicken Sie eine leere E-Mail an
oe-tools-subscribe@domeus.de
Diskussionen rund um Outlook Express und dessen
"Nutzung [...] im Verbund mit unterstützender Software" sind in der
deutschsprachigen Newsgroup de.comm.software.outlook-express on-topic.
Herzlichen Dank an Thomas G. Liesner für die
Erlaubnis, Teile der KorrNews Kodierroutinen in diesem Programm zu
verwenden. KorrNews können Sie unter
http://www.tglsoft.de runterladen.
Zur Anzeige der X-Faces wird die Compface-Bibliothek von James Ashton in der
Konvertierung von Matthijs Laan verwendet:
http://www.xs4all.nl/~walterln/winface/
Mein Dank für Anregungen, Fehlerberichte und
aufbauende Worte geht so herzlich wie alphabetisch an:
Andreas
Kaestner |
Christian
Bischoff |
Christian Wederhake |
Heiko
Rompel |
Johanna
Langner |
Joerg Szepan |
Lasse Schiøttz |
Oliver C.
Thornton |
Oliver Ding |
Ralph Briel |
Roland Bierlein |
Ruediger
Lahl |
Sabine
Neubauer |
Sebastian
Borchers |
Sebastian
Brocks |
Thomas Trautmann |
10. Lizenzvertrag
Eine Kopie des Lizenzvertrages, dem dieses
Softwareprodukt unterliegt, finden Sie in der Datei Lizenz.txt im Unterordner "Dokumentation". |