FavMan, der Favoritenmanager:
 
Allgemeines:
 
FavMan erkennt selbständig die installierten Browser und
ermöglicht das Auslesen deren Favoriten, bzw. Lesezeichen.
Unterstützt werden derzeit die folgenden Browser:

T-Online Browser 4.5
Internet Explorer 5/6
Netscape 4
Netscape 6/7
Mozilla 1
Opera 5/6


Die ausgelesenen Favoriten können komfortabel nach Doppelt bzw.
Mehrfacheinträgen durchsucht und die markierten Einträge gelöscht werden.

Die Ansicht in einer Baumstruktur vereinfacht das manuelle Durchsehen,
Verschieben und Editieren der Importierten Favoriten.
Diese lassen sich anschliessend im FavMan speichern, oder auch in andere Browser Exportieren.

FavMan unterstützt den direkten Export in folgende Browser und Dateien:

Internet Explorer 5/6
Netscape 4
Netscape 6/7
Mozilla 1
Opera 5/6

Html-Dateien.   (Netscape etc.)
adr-Dateien.    (Opera v?-6)
fav-Dateien.    (internes Format)
Ordnerstruktur. (Internet Explorer)
 
Ein Export in den T-Online Browser 4.5 kann dadurch erreicht werden, das die Datei
usr????.ini im Verzeichniß des Browsers gelöscht wird, der Browser fragt beim nächsten Start nach, ob die Favoriten des Internet Explorers importiert werden sollen.

Statt der vier Fragezeichen werden immer zufällig generierte Zahlen und Buchstabenkombinationen verwendet.
Nebenwirkungen sind, das das Seitenarchiv und einige persönliche Einstellungen verlorengehen, wie z.B. der Speicherort des Downloadmanagers.
Diese Einstellungen gehen wieder zurück auf die "default" Werte.

Favoriten überprüfen:

FavMan kann "halbautomatisch" die Favoriten überprüfen. Dazu wählt man in der Favoritenansicht, bei gedrückter <strg> Taste, die zu prüfenden Favoriten aus  (über das Kontextmenü der rechten Maustaste ist auch das markieren sämtlicher URls eines Ordners möglich, wobei hier auch die <strg> Taste verwendet werden kann um in mehreren Ordnern nacheinander sämtliche URLs zu markieren) und wählt dann wiederum im Kontextmenü oder im Favoritenmenü den Punkt "Markierte Favoriten Prüfen" aus.

Die markierten Favoriten werden nun der Reihe nach im Internet Explorer geöffnet und jeweils wird der User befragt, ob der Link behalten werden soll, oder nicht.

Diese halbautomatische Vorgehensweise erscheint mir sinnvoller, als eine Vollautomatische, da viele Webserver keine 404 Fehler mehr zurückmelden, wenn eine Seite nicht gefunden wird, sondern auf eine andere (meist die Startseite) umleiten. Hier würde der Favorit nicht gelöscht werden, obwohl der Link defekt ist.

Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein, prüft man die Links zur falschen Zeit und gerät an einen überlasteten Server, könnte das Programm zum Schluß gelangen, der Link sei "tot", obwohl eventuell nur ein Timeout zugeschlagen hat.

So ist es nun dem User überlassen, ob er einen Link für "tot" erklärt, oder nicht.

Es ist übrigens Ratsam, von euren Favoriten Sicherungskopien anzulegen, bevor ihr mit FavMan loslegt. Schnell sind wichtige Favoriten versehentlich gelöscht. ;-)

Nach Mehrfachvorkommen suchen:

Im laufe der Zeit kann eine Favoritensammlung ein beachtliches Ausmaß annehmen. Ein nicht unwesentlicher Anteil davon kann aus doppelten, bzw. mehrfachen Einträgen desselben URls bestehen, die man eventuell selbst, jedoch auf jedenfall beim Export/Import aus/in verschiede Browser anlegt.
FavMan bietet zwei Funktionen dazu an, automatisch nach Mehrfachvorkommen zu suchen:
Im Hauptmenü unter "Favoriten" den Punkt "Nach Mehrfacheinträgen suchen" und hier im Untermenü, entweder den Punkt "Obere suchen", bzw. "Untere Suchen".
Im Kontextmenü (rechte Maustaste auf die Favoritenansicht) stehen diese Menüpunkt ebenfalls zur Verfügung.

Was aber ist der Unterschied zwischen "Obere suchen" und "Untere suchen"?

FavMan markiert jeweils einen der Mehrfacheinträge nicht, so das dieser erhalten bleibt und der Nutzer gefahrlos alle bei dieser Aktion markierten Einträge löschen kann, ohne tatsächlich einenLink zu verlieren.

"Obere Suchen" markiert daher alle Mehrfachvorkommenden Favoriten, ausser dem Erstgefundenen.

"Untere Suchen" markiert alle Mehrfachvorkommenden Favoriten, ausser dem Letztgefundenen.

Favoriten Verwalten:

In der Favoritenansicht ist es jederzeit möglich, Ordner zu verschieben, umzubenennen, zu löschen oder neue Ordner Anzulegen.
Die meisten Aktionen werden einfach per Drag & Drop mit der Maus durchgeführt.
Umbenennen geschieht (Wie unter Windows bei Ordnern) durch dreimaliges langsames klicken auf den Namen.
Löschen mit der <Entf> Taste.
Weitere Funktionen findet man im Kontextmenü (rechte Maustaste auf die Favoritenansicht).

Import/Export:

Der Import aus einzelnen Browsern geschieht, indem man entweder den entsprechenden Button klickt (die linken sind für den Import zuständig, die rechten für den Export), oder im Hauptmenü unter Favoriten, Import den Browser auswählt. Hier kann auch "Aus allen Browsern" gewählt werden, was der Reihe nach aller installierten Browser Favoriten bzw. Lesezeichen importiert.

Der Export geschieht auf dieselbe Art und Weise. Zu beachten ist, das die Lesezeichen der Browser beim Export überschrieben und nicht etwa angehängt werden. Nach dem Export sind in den jeweiligen Browser also auch nur noch die Favoriten vorhanden, die auch im FavMan zu sehen sind.
Möchte man also die Favoriten des IE und des Nestcape synchronisieren, importiert man zunächst aus beiden Browsern, Prüft auf doppelte, editiert nach Herzenslust und Exportiert anschließend in beide Browser.

Die Favoriten können auch in wahlfreie *.html oder *.adr Dateien exportiert bzw. importiert werden. Dies ermöglicht das Archivieren, die einfachere Weitergabe und den Abgleich mit Browsern, die unter dem laufendem Betriebssystem nicht installiert sind (Multiboot Systeme z.B.) Hierzu finden sich im Dateimenu die Einträge "Importieren", bzw. "Exportieren":

"In Datei" exportiert in eine Datei, wobei die Extension, die der User Auswählt das Format bestimmt. (Im Dialog das Dropdownfeld "Dateityp").
Möglich sind hier html, adr, oder fav - Format. Wobei sich zum archivieren das Html format anbietet, da es von sehr vielen Browsern importiert werden kann und eine Voransicht der Datei in jedem Browser möglich ist. Das fav - Format läßt sich übrigens vom FavMan nur laden, nicht jedoch importieren, es eignet sich daher eher zum archivieren der derzeitigen Favoriten, um einen Status Quo zu behalten.

Zusätzlich können die Favoriten in eine wahlfreie Ordnerstruktur Im, bzw -Exportiert werden, was vor allem Nutzern hilft, die mehrere Betriebssysteme auf ihrem Rechner installiert haben, bzw. auch über Netzlaufwerke die Favoriten anderer Rechner bearbeiten wollen. Dieses Format wird vom Internet Explorer Benutzt.

Kommandozeilenoptionen (für Profis):

FavMan unterstützt die folgenden Kommandozeilenparameter in wahlfreier Zusammensetzung:

 /Dateiname.ext

FavMan importiert beim Start die angegebene Datei, es dürfen hierauf keine weiteren Parameter folgen!
An der Extension wird erkannt, um welche Art Datei es sich handelt und diese dementsprechend importiert, bzw. geladen.
Möglich sind: Opera 5/6 (*.adr) Dateien, Netscape 4, Netscape 6/7, und Mozilla 1 (*.htm bzw. *.html) Dateien.

 /From:Dateiname.ext

FavMan importiert beim Start die angegebene Datei, es dürfen jedoch weitere Parameter folgen.
Die Dateiart wird wiederum anhand der angegebenen Extension erkannt.

Wird der Parameter mit "/From:TBrowser" angegeben, werden die Favoriten des T-Online Browsers 4.5 beim Start importiert
Ebenso verhält es sich mit den Parametern:
/From:IE
/From:.Mozilla
/From:Netscape4
/From:Opera

Netscape 6/7 Nutzer wählen bitte ebenfalls  "/From:Mozilla".
Zu beachten ist, das eine Auswahl der Benutzerprofile hier z.Zt. noch nicht möglich ist, es werden immer die Lesezeichen des ersten Benutzers eingelesen.
Wer Benutzerprofile in den Browsern Netscape 4, Netscape 6/7, Mozilla verwendet sollte also lieber den Pfad zur Bookmark(s).htm(l) als Parameter verwenden.

 /To:Dateiname.ext

FavMan exportiert beim Start in die angegebene Datei, auch hier dürfen weitere Parameter folgen.
Die Dateiart wird anhand der angegebenen Extension erkannt.

Desweiteren ist es auch hier möglich, die auf dem System installierten Browser direkt anzugeben, also gleich der Funktion unter "/From:":

/To:IE
/To:Mozilla
/To:Netscape4
/To:Opera

 /FromDir:QuellPfad

FavMan such im angegebenen Verzeichniß nach Favoriten (IE-Format) und importiert diese.
Es dürfen weitere Parameter angegeben werden.

 /ToDir:ZielPfad

FavMan exportiert seine Favoriten in eine Verzeichnißstruktur in den angegebenen Pfad.
(IE-Format).Es dürfen weitere Parameter angegeben werden.

 /KeepOpen

Verhindert, das sich FavMan selbst beendet, nachdem die Kommandozeilenparameter abgearbeitet sind.
Dies kann zu Versuchszwecken nützlich sein.

 /KillUp

Sucht automatisch nach mehrfachvorkommenden Favoriten und löscht die in der Verzeichnißstruktur obenliegenden.

 /KillLow

Wie /KillUp, jedoch werden die in der Verzeichnisstruktur tieferliegenden Mehrfachvorkommen gelöscht.
 

Alle Paramter können in wahlfreier Reihenfolge, und natürlich auch mehrfach, angegeben werden.
FavMan arbeitet zunächst alle Importparameter, dann alle Exportparameter ab.

Gross/Kleinschreibung wird übrigens nicht beachtet, ob ihr also /From oder /FROM schreibt, ist egal.

Hier noch ein paar Beispiele, um das alles zu verdeutlichen:

FavMan /fromdir:C:\Windows\Favoriten /from:C:\Programme\Netscape\Users\Gerold\bookmark.htm /from:c:\programme\opera\opera6.adr /todir: d:\windows\ /to:d:\Programme\opera\opera6.adr

Das obige sollte unter der Kommandozeile, oder in einer batchdatei alles in einer Zeile stehen, also kein Zeilenumbruch!
Der obige Befehl bewirkt also, das die Favoriten aus C:\Windows, aus dem Netscape des Users Gerold, aus Opera importiert und in das Verzeichniss "Favoriten" unter d:\Windows als Ordnerstuktur und als Opera Datei im Verzeichniss D:\Programme\Opera exportiert werden.

Ein einfacheres Beispiel, um die Favoriten des IE mit denen des Opera zu Synchronisieren:

FavMan /Fromdir:c:\Windows\Favoriten /From:c:\Programme\Opera\Opera6.adr /ToDir:C:\Windows /To:c:\Programme\Opera\Opera6.adr

Es werden die Favoriten beider Browser eingelesen und mit den gemischten Favoriten jeweils wieder überschrieben.

So, das war das wichtigste, die restlichen Funktionen sollten weitestgehend selbsterklärend sein, so daß ich hier auf deren Erläuterung wohl verzichten kann.
Solltet ihr Problem haben, oder Fehler finden:

Email-Adresse@gmx.li

Ich helfe euch dann gern weiter.

Viel Spaß,
Gerold