SilentDrive Version 1.0

Akustik-Management
Heutige moderne Festplatten mit IDE-Schnittstelle verfügen über ein sogenanntes Akustik-Management.
Wie der  Name schon verrät, handelt es sich hierbei um das leidige Thema Lärm.
Bei diesem Verfahren werden die Festplattenköpfe weder maximal beschleunigt noch maximal abgebremst. Folge: Die Festplattenköpfe machen bei Festplattenzugriffen deutlich weniger Lärm. Dieser Lärm ist beim normalen Betrieb als ein Rappeln zu hören. Unbeeinflußt bleibt dagegen das Geräusch des Spindelmotors, der die Festplatte antreibt.

Vorteil
Weniger Lärm bei Festplattenzugriffen. Dabei ist aber auch zu sagen, dass modere Festplatten ohnehin nicht mehr viel Lärm verursachen.

Nachteil
Die Zugriffszeit steigt dadurch an. Dies heißt, die Platte braucht etwas mehr Zeit, um die Festplattenköpfe über die erforderliche Spur der Platte zu positionieren. Die Transferzeit, also die Zeit, die benötigt wird, um die Daten von Festplatte in den Rechner zu schaufeln, bleibt dabei unverändert.


Installieren und de-installieren

Ein Setup-Programm gibt es für dieses Programm nicht - ist auch gar nicht nötig. Kopieren Sie einfach die Datei SilentDrive.exe in einen beliebigen Ordner Ihrer Wahl. Da SilentDrive auch sonst keine Eintragungen in der Registrierungsdatenbank von Windows hinterläßt, reicht zum De-Installieren ein einfaches Löschen der Programmdatei aus.

Systemvorraussetzungen

SilientDrive läuft auf Windows 2000 und Windows XP. Windows NT und Windows 9x,ME bleiben leider außen vor.


Bedienungsanleitung

Beim Start des Programms analysiert SilentDrive die vorhandenen IDE-Festplatten (oder auch ATA-Festplatten)  und fügt gefundenen Platten in der Liste ein. Aus dieser Liste können Sie die gewünschte Festplatte auswählen. Ausgegeben wird dabei, ob die Platte Akustik-Management beherrscht und ob die Platte gerade auf leise, das heißt, das Akustik-Management ist aktiv, oder auf laut eingestellt ist.
Je nach eingestellten Modus können Sie nun die Platte leise oder laut (schnell) einstellen.
Damit Sie den Unterschied hören können,  drücken Sie den Schalter Seek-Test. Dabei werden die Festplattenköpfe willkürlich über die Festplatte bewegt. Beim eingestellten Modus leise und langsam dürften Sie kaum etwas hören.

Die Einstellungen, die Sie vornehmen, speichert die Festplatte intern und bleiben deshalb auch dann erhalten, wenn Sie den Rechner ausschalten.


Homepage SilentDrive : http://www.rt-sw.de/freeware
eMail-Adresse: mail@rt-sw.de

Das Programm ist Freeware. Es darf unentgeldlich weitergegeben werden. Ein Verkauf oder eine Veränderung sind jedoch nicht zuläsig.
Das Copyright bleibt davon unberührt und liegt bei Reinhard Tchorz