BackUp Maker
Versions-History
Editionsunterschiede
Wichtige Hinweise
Hauptfenster
Hauptmenü
Konfiguration
Backup Wizard
Dateiauswahl
Filteroptionen
Sicherungsintervall
Sicherungsgarantie
Art der Sicherung
Erweiterte
Einstellungen
Sicherheitseinstellungen
Aktionen vor/nach Backup
Split-Backup
Zielort des
Backups
Backup-Bezeichnung
Restore Wizard
Dateiliste
Bestellung & Support |
Thema:
Konfiguration
Den Konfigurationsassistenten rufen Sie
über das Hauptmenü von BackUp Maker auf. Hierzu wählen
Sie bitte die Option "Einstellungen" im Menü
"Konfiguration".
Tabsheet: Allgemein
Hier nehmen Sie allgemeine
Programmeinstellungen vor.
Option: Komprimierung
Gibt die Kompressionsstufe von
BackUp Maker an. "Keine" Kompression
reduziert die Dateigröße Ihrer Daten nicht,
während "Stark" eine bestmögliche
Komprimierung vornimmt. Sollte bei Ihnen die
Geschwindigkeit des Backup-Prozesses Priorität
haben, so sollte eine möglichst geringe
Komprimierung gewählt werden. Ist für Sie die
Größe des resultierenden Backups entscheidend,
so sollten Sie eine möglichst hohe Komprimierung
wählen
Option: Symbol
Ist die Checkbox "Animiertes
Symbol" aktiviert, wird die Durchführung
eines Backups durch ein animiertes
Diskettensymbol im System-Tray gekennzeichnet.
Option: Fehlermeldungen
Aktivieren Sie die Checkbox
"Fehler unterdrücken", wenn BackUp
Maker keine Fehlermeldungen anzeigen soll. Alle
Fehlermeldungen werden dann intern verarbeitet
und ggf. im Backup-Report gemeldet. Der
Backup-Prozess wird so im Falle eines Fehlers
nicht blockiert.
Option: Programmfenster
Wenn Sie möchten, dass BackUp
Maker beim Systemstart unsichtbar im Hintergrund
geladen und das Anwendungsfenster nicht angezeigt
wird, sollten Sie die Checkbox "Unsichtbar
starten" aktivieren. Andernfalls wird das
Anwendungsfenster beim Systemstart angezeigt.
Option: Programmpriorität
Sie können die Priorität von
BackUp Maker selbst festlegen. Je höher die
Priorität, desto mehr Speicher und
Prozessorleistung wird vom Programm verwendet und
desto langsamer wird der Rechner. Auf der anderen
Seite benötigt BackUp Maker bei hoher Priorität
weniger Zeit zur Durchführung Ihrer
Backup-Aufträge.
Die Programmpriorität sollte nur
von erfahrenen Anwendern geändert werden, da die
Möglichkeit eines Datenverlusts besteht.
Option: FTP-Port
Standardmäßig wird beim Upload
Ihrer Backups auf einen FTP-Server Port 21
genutzt. Falls dieser Port von Ihrer Firewall
blockiert wird oder Sie aus einem anderen Grund
einen anderen Port verwenden möchten, geben Sie
diesen Port bitte in das Eingabefeld
"FTP-Port" ein.
Option: Volume-Buchstabe
Der Buchstabe des Quelllaufwerks
gesicherter Dateien wird in Zip-Dateien
standardmäßig nicht mitgesichert. Damit Sie
gesicherte Dateien schneller dem ursprünglichen
Laufwerk zuweisen können, kann der
Volume-Buchstabe jeder Datei mitgesichert werden.
Er wird dann aus Gründen der
PkZip-Kompatibilität als "Volume$"
gespeichert (z.B. "C$" für
"C:").
Tabsheet:
Protokoll
Auf diesem Tabsheet können
Einstellungen bezüglich der Protokollierung der
Software vorgenommen werden.
Option: Internes Protokoll
BackUp Maker erstellt bei
"Partiellen Sicherungen" kombiniert mit
der Einstellung "Seit letzter
Vollsicherung" oder "Seit letzter
partieller Sicherung" ein internes
Backup-Protokoll, in welchem festgehalten ist,
welche Dateien wann und mit welchem
Erstellungsdatum gesichert wurden. Falls Sie
möchten, dass BackUp Maker dieses Protokoll
immer erstellt, um beispielsweise nach einer
"Vollsicherung" sofort auf eine
"Partielle Sicherung" umschalten zu
können ohne eine weitere
"Vollsicherung" erstellen zu müssen,
sollten Sie die Checkbox "Internes
Protokoll" aktivieren.
Option: Verifizierung
Aktivieren Sie die Checkbox
"Intensiv-Prüfung", wenn BackUp Maker
nach jedem Backup eine Verifizierung der
erstellten Backup-Datei durchführen soll. Ist
die Checkbox deaktiviert, wird keine
Verifizierung der auf CD/DVD geschriebenen Daten
in Form eines CRC32-Vergleichs durchgeführt.
Es wird davon abgeraten, diese
Option zu deaktivieren.
Option: Logfile
Im Hintergrund protokolliert
BackUp Maker alle wichtigen Programmaktionen in
Form eines Logfiles. Wenn Sie die Checkbox
"Logfile erstellen" deaktivieren, wird
kein Logfile erstellt. Zudem wird hiermit die
Erstellung der Datei writer.log gesteuert (diese
Datei protokolliert Schreibvorgänge auf Ihrem
CD-/DVD-Brenner).
Schaltfläche: Logfile anzeigen
Das von BackUp Maker im
Hintergrund erstellte Logfile kann mittels der
Schaltfläche "Logfile anzeigen" in
Ihrem voreingestellten Texteditor angezeigt
werden.
Hinweis: Speicherort des Logfiles
Sie finden das interne Logfile
bkmaker.log im Programmverzeichnis von BackUp
Maker, standardmäßig unter c:\programme\ascomp
software\backup maker\bkmaker.log.
Option: Report
Nach dem Backup-Prozess zeigt
BackUp Maker für gewöhnlich einen Report an,
der Informationen zum durchgeführten Backup
anzeigt. Hier werden unter anderem auch alle
aufgetretenen Fehlermeldungen protokolliert.
Wählen Sie die Option "Immer
anzeigen", wenn der Report auch nach einer
korrekten, vollständigen und fehlerfreien
Backup-Durchführung angezeigt werden soll.
Um den Report nur anzuzeigen, wenn
mindestens ein Fehler aufgetreten ist, sollten
Sie die Option "Bei Fehlern anzeigen"
wählen.
Wenn Sie "Nie anzeigen"
wählen, wird er Report auch bei aufgetretenen
Fehlern, bei Unvollständigkeit oder Defekt des
Backups nicht angezeigt.
Option: Reportstil
Aktivieren Sie die Checkbox
"Ausführlicher Report", wenn im
Backup-Report neben Fehlermeldungen und
Backup-Informationen auch eine Liste der
gesicherten Dateien und Verzeichnisse angezeigt
werden soll.
Tabsheet:
Temp-Verzeichnis
BackUp Maker erstellt diverse Dateien
in einem temporären Verzeichnis, beispielsweise bei
der Erstellung von Split-Backups oder bei der Auswahl
des Zielorts "CD/DVD". Über das
Browserfenster können Sie das voreingestellte
Temp-Verzeichnis wechseln.
Hinweis: Größe des
Temp-Verzeichnisses
Das voreingestellte
Temp-Verzeichnis z.B. von Windows XP befindet
sich im Order "Dokumente und
Einstellungen". Dieses Verzeichnis ist in
seiner Größe begrenzt, es kann nur eine
bestimmte Menge an Daten enthalten. Sie sollten
daher bei der Erstellung größerer Backups ein
anderes Temp-Verzeichnis wählen, welches auf
einer Festplatte mit ausreichend
Speicherkapazität liegt.
|