dvdisaster Version 0.64 (pl2)
Zur Internet-Version Deutsch      English
Inhalt

Überblick
Beispiele und Bildschirmfotos
·Graphische Benutzeroberfläche verwenden
·Datenträger-Abbild erstellen
·Fehlerkorrektur-Datei erzeugen
·Datenträger auf Lesefehler prüfen
·Datenträger-Abbild rekonstruieren
·Abbild mit Fehlerkorrektur-Daten vergleichen
·Einstellmöglichkeiten
Herunterladen
Kommandozeilen-Betrieb
Fragen und Antworten
Hintergrundinformationen
Impressum

Datenträger auf Lesefehler überprüfen

Um festzustellen, ob ein Datenträger Lesefehler enthält, legen Sie ihn in das Laufwerk und gehen Sie wie folgt vor:

1. Wählen Sie das Laufwerk aus (1), in das Sie die CD oder DVD eingelegt haben.

Unter Linux sind momentan nur diejenigen Laufwerke verfügbar, die unter /dev aufgeführt sind. Eine flexiblere Auswahl wird in der nächsten Version eingeführt.

2. Beginnen Sie mit der Überprüfung.

Klicken Sie auf den "Prüfen"-Knopf (2), um mit dem Überprüfen des Datenträgers zu beginnen.


Bildschirmfoto: Datenträger überprüfen
Datenträger überprüfen


Die graphische Darstellung zeigt den Fortschritt der Überprüfung:

  • Die Geschwindigkeitskurve liefert eine grobe Übersicht über den Datenträger-Zustand, weil das Laufwerk beim Lesen abbremst, wenn die Qualität des Datenträgers schlechter wird.

    Um auszuschließen, daß andere Systemaktivitäten die Lesegeschwindigkeit beeinflussen, sollten Sie während der Überprüfung keine anderen Programme laufen lassen und auch das dvdisaster-Fenster nicht bedienen.

  • Die Spirale gibt eine (nicht maßstabsgetreue) Übersicht über den Datenträger-Zustand. Rote Markierungen weisen auf Lesefehler hin!
    Sobald Lesefehler auf dem Datenträger auftreten, müssen Sie schnellstmöglich versuchen, das Datenträger-Abbild zu rekonstruieren und auf einen neuen Datenträger übertragen.

  • Durch Anklicken des Protokoll--Symbols erhalten Sie zusätzliche Informationen über den Lesevorgang.

Wie oft sollte man überprüfen?
Das hängt von der Qualität der Rohlinge und den Lagerungsbedingungen ab. Als Richtlinie für einmal beschreibbare CD- und DVD-Datenträger mit unbekannter Qualität kann man nehmen:
  1. 3 Tage nach dem Brennen (bis dahin das Abbild auf der Festplatte aufheben!),
  2. 14 Tage nach dem Brennen,
  3. 3 Monate nach dem Brennen,
  4. dann alle weiteren 6 Monate überprüfen.
Wenn Sie viele gleichartige Rohlinge aus der Produktion eines Markenherstellers verwenden, reicht gegebenenfalls auch ein stichprobenhaftes Überprüfen von 2-3 Datenträgern pro Monat und Produktionsserie.

Abbild eines Datenträgers rekonstruieren...

Copyright 2004,2005 Carsten Gnörlich.
Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis erhalten bleibt.