Handbuch
Bevor Sie starten
Verwendung des Programms
Filmdaten schreiben
Kommandozeilenoptionen

 CloneDVD Verwendung des Programms
Die Benutzeroberfläche ist sehr einfach aufgebaut. Sie besteht aus einem langen Filmstreifen, der Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungen bis zum Starten des Kopiervorgangs führt. Bei CloneDVD gibt es keine Menüs. Alles, was Sie einstellen können, ist direkt im Filmstreifen. Sie können nichts übersehen! Wenn Sie eine nötige Information noch nicht ausgewählt haben, können Sie nicht in das nächste Bild des Filmstreifens gelangen. Der „Weiter“ Knopf ist dann deaktiviert.



Startbild

Stellen Sie sicher, dass Sie alles haben, was Sie zum Filme Kopieren brauchen: Please make sure that you have everything needed for copying:
  • einen DVD-Leser
  • den passenden DVD-Rohling
  • einen DVD-Brenner
  • den Original-Film
  • ausreichend Platz auf der Festplatte
Klicken Sie jetzt doppelt auf das Desktop Icon von CloneDVD. Sie befinden sich jetzt im Startbild von CloneDVD, oder besser gesagt im ersten Bild des Filmstreifens.



Sie müssen sich jetzt entscheiden, welche Teile Ihrer Original-DVD Sie kopieren möchten. Sie können einen Titel (z.B. nur den Hauptfilm), mehrere Titel oder die ganze DVD kopieren. Das vorhandene Menü auf der Original-DVD können Sie entweder mitkopieren oder nicht. Entsprechend dieser Möglichkeiten gibt es drei verschiedene Anwendungsfälle, die Sie anwählen können:
  • „DVD-Titel kopieren“: Hier können Sie einen oder mehrere Titel, mit oder ohne Original-Menü kopieren. Die Titel, die Sie nicht angewählt haben, werden in dem Menü grau hinterlegt
  • „Clone DVD“: Hier kopieren Sie alle Titel des Films inklusive Original-Menü
  • „Filmdaten schreiben“: Bis zur endgültigen Kopie entstehen in aufeinanderfolgenden Schritten verschiedene Dateiformate, die Sie jeweils über die Datenausgabe jedes Anwendungsfalls anwählen und abspeichern können (DVD Dateien, ISO/UDF Image). In diesem Anwendungsfall haben Sie die Möglichkeit zur Weiterverarbeitung dieser Dateien – eher für Fortgeschrittene geeignet.
HINWEIS: Im Folgenden wird ein Durchgang durch die ersten zwei Anwendungsfälle gezeigt. Der dritte Anwendungsfall ist anders aufgebaut, da er auch einen anderen Zweck erfüllt. Er wird später in der Hilfe noch ausführlich behandelt.

Titel auswählen

Legen Sie die Original-DVD in Ihr DVD-Leselaufwerk oder Ihren DVD-Brenner ein. Geben Sie jetzt das Laufwerk an, in dem Ihre Original-DVD eingelegt ist. Die Daten werden geladen.

HINWEIS: Falls Sie hier eine Fehlermeldung erhalten und CloneDVD Ihre DVD nicht laden kann, ist Ihre DVD CSS-verschlüsselt (siehe Hinweis unter „Worauf Sie achten müssen“).



Auf der rechten Seite erscheint die Titelauswahl, auf der linken Seite je nach Wahl eine Filmvorschau (wird automatisch gestartet) oder eine Übersicht über Tonspuren- und Untertiteleinstellungen, die für den jeweils angewählten Titel möglich sind.

Je nach ausgewähltem Anwendungsfall, sind die Titel bereits vorselektiert:
  • Haben Sie den Anwendungsfall „DVD-Titel kopieren“ gewählt, hat CloneDVD den Hauptfilm, ohne Menü für Sie vorselektiert
  • Haben Sie „Clone DVD“ gewählt, sind alle Titel und das Menü vorselektiert
Unabhängig vom Anwendungsfall haben Sie die Möglichkeit, die Titelauswahl nach Ihren Wünschen zu ändern. Der Anwendungsfall beschreibt sozusagen nur eine Vorauswahl, um den Programmablauf zu vereinfachen.

Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:
  • Titelauswahl: In der Titelauswahl finden Sie alle verfügbaren Titel der Original-DVD ausgelistet. Für jeden Titel finden Sie in der jeweiligen Spalte die Spielzeit, die Anzahl der Kapitel und die möglichen Audio-Einstellungen (Tonspuren- und Untertiteleinstellungen) aufgezeigt. Sie können einen oder mehrere Titel auswählen. Kreuzen Sie den/die Titel an, den/die Sie kopieren möchten. Die gewählten Titel werden hervorgehoben
  • Ordnung der Titel: Per Standard sind die Titel nach Länge der Spielzeit geordnet. Sie können die Reihenfolge je nach Belieben auch nach „Titelnummer“ oder „Kapitelanzahl“ ordnen. Klicken Sie einfach mit der Maus auf den jeweiligen Begriff
  • Filmvorschau: Sie starten die Filmvorschau, indem Sie den jeweiligen Titel anklicken und dann unterhalb des Filmvorschau-Fensters auf „Play“ (grünes Dreieck) drücken. Die Filmvorschau für den jeweiligen Titel beginnt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste in das Filmvorschau-Fenster reinklicken, können Sie die Abspielgeschwindigkeit (1x-8x) einstellen. Durch die Filmvorschau können Sie leicht erkennen, um welchen Titel es sich handelt
  • Menü: Sie haben die Möglichkeit, das Original-Menü mitzukopieren. Wählen Sie oben rechts im Fenster, ob Sie das Menü mitkopieren möchten oder nicht. Nicht-gewählte Titel werden im Menü grau hinterlegt
  • FirstPlay: Falls Sie das Menü nicht mitkopieren möchten, aber mehrere Titel ausgewählt haben, müssen Sie einen Titel bestimmen, der als erster abgespielt werden soll („FirstPlay“). Hierfür klicken Sie in der Spalte „Spielzeit“ auf den jeweiligen Titel. Ein kleines grünes Dreieck kennzeichnet den Titel, der als „FirstPlay“ Titel gewählt wurde. Per Standard ist der Titel mit der längsten Abspielzeit gewählt (meistens der Hauptfilm)
  • Qualitätsbalken: Dieser Qualitätsbalken zeigt Ihnen, wie stark die Kompression der Daten (siehe Handbuch "Bevor Sie starten") die Filmqualität beeinflusst. Je mehr Titel Sie anwählen, umso mehr leidet die Qualität.
Klicken Sie jetzt auf „Weiter“.

Tonspuren- und Untertiteleinstellungen

Die meisten Filme bieten verschiedene Tonspuren- und Untertiteleinstellungen an. Unter diese Einstellungen fällt die Auswahl von Sprachen, Untertiteln, Audio-Formaten (Dolby AC-3, DTS), Audio Eigenschaften (z.B. Kommentar des Regisseurs), speziell verstärkte Untertitel für Sehbehinderte usw.



Auf der rechten Seite des Fensters sind alle Einstellungen aller Titel des gerade eingelegten Films aufgelistet. Damit Sie nicht jedes Mal die Einstellungen von vorne vornehmen müssen, können Sie hier Ihre persönlichen Präferenzen einstellen - das Programm merkt sich Ihre Einstellungen bis zum nächsten Mal. Z.B. möchten Sie in der Regel Ihre Filme in Deutsch und Englisch, ohne Untertitel in Dolby AC-3 sehen. Treffen Sie jetzt Ihre persönliche Auswahl.

Auf der linken Seite des Fensters sind alle Einstellungen des/der vorher ausgewählten Titel aufgelistet. Der Titel mit der längsten Abspielzeit oder der „First Play“-Titel werden automatisch aufgeklappt. Die Einstellungen sind pro Titel verschieden. Je nach Auswahl auf der rechten Seite werden die Einstellungen auf der linken Seite angepasst.

HINWEIS: CloneDVD merkt sich nur die Einstellungen auf der rechten Seite (Präferenzen). Dementsprechend empfehlen wir auch nur auf der rechten Seite Ihre Einstellungen zu treffen und nur in Ausnahmefällen die Einstellungen der einzelnen Titel auf der linken Seite zu korrigieren!

Folgende Einstellungen können Sie vornehmen:
  • Sprachauswahl: Hier können Sie die gesprochenen Sprachen für Ihre persönliche Filmkopie wählen
  • Audio-Einstellungen: Hierunter fallen Einstellungen wie z.B. der Kommentar der Regisseurs oder Vorkehrungen für Sehbeeinträchtigte
  • Audio-Kodierung: Hier können Sie zwischen verschiedenen Audio-Dateiformaten wählen. Hierbei sollten Sie beachten, dass DTS mehr Speicherplatz erfordert als Dolby AC-3
    • Dolby AC-3/Dolby Digital: Dolby Digital bietet 3D-Sound. Es ist ein echtes Mehrkanaltonverfahren (meisten 5.1, maximal 6.1). Bei DVD mit 48 kHz, bis zu 5.1 Kanälen und bis zu 448 kbit/s
    • DTS: Digital Theatre Sound. Bei DVD mit 48 kHz, bis zu 7.1 Kanälen und bis zu 768 kbit/s
  • Tonkanäle: Hier können Sie die Anzahl der Tonkanäle bestimmen
  • Untertitel Sprachen: Hier können Sie die Sprache der Untertitel wählen
  • Untertitel Einstellungen: Hierunter fallen Einstellungen wie z.B. Untertitel für Hörgeschädigte oder Untertitel für Kinder
Datenausgabe wählen

Auf der linken Seite finden Sie noch einmal eine Zusammenfassung Ihrer gewählten Titel und Einstellungen. Der „First Play“ Titel ist weiterhin mit einem grünen Dreieck gekennzeichnet. Auf der rechten Seite können Sie sich für den Typ der Datenausgabe entscheiden. Hierbei ist es nebensächlich, welchen Anwendungsfall Sie vorher gewählt haben.



Sie haben drei Möglichkeiten:
  • DVD-Dateien: DVD-Dateien sind eine Vorstufe zum ISO/UDF Image und können in jedem beliebigen Software-Player auf Ihrem Rechner abgespielt werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Qualität vor dem Brennen zu überprüfen. Sind Sie zufrieden, können Sie die DVD-Dateien in dem dritten Anwendungsfall „Schreibe Filmdaten“ weiterverarbeiten und auf einen DVD-Rohling schreiben
  • ISO/UDF Image: Image-Dateien eignen sich sehr gut zum Archivieren, da sie nur aus einer Datei bestehen und keine komplexe Umwandlung vor dem Brennen benötigen
  • DVD-Brenner: Wenn Sie eine direkte Filmkopie machen möchten, legen Sie Ihren DVD-Rohling in Ihren DVD-Brenner ein und wählen Sie als Datenausgabe „DVD-Brenner“. Ihre persönliche Titel- und Audioauswahl wird dann in einem Vorgang erst transkodiert und dann direkt auf den DVD-Rohling geschrieben
Ja nach Typ der Datenausgabe, müssen Sie verschiedene Verzeichnisse angeben:
  • Bei DVD-Dateien und Images geben Sie bitte das Verzeichnis an, in dem die Daten auf Ihrer Festplatte gespeichert werden sollen
  • Entscheiden Sie sich für die direkte Kopie, geben Sie bitte in der Laufwerksauswahl den richtigen DVD-Brenner an. Sie können die Geschwindigkeit Ihres DVD-Brenners manuell an die Maximalgeschwindigkeit Ihrer DVD-Rohlinge anpassen
  • Wenn Sie ein Image generieren oder es direkt auf einen DVD-Rohling schreiben, können Sie optional ein temporäres Verzeichnis wählen, wo die DVD-Dateien gespeichert werden sollen
Klicken Sie jetzt auf „Los“ und der Filmstreifen geht zum letzten Bild weiter.

Transkodieren und Schreiben

Auf der linken Seite sehen Sie noch mal eine Zusammenfassung Ihrer gewählten Einstellungen. Auf der rechten Seite können Sie den Fortschritt des Transkodierungs-, und Schreibvorgangs beobachten. Verschiedene Animation begleiten Sie dabei!