Editieren, Dateneingabe

 

Wenn Sie im Menü des Hauptschirmes von Brother's Keeper Editieren wählen, erscheint ein Schirm, der eine Familie mit einer Person im oberen Feld, den Eltern der Person, den Gatten sowie Ereignisse, Kinder, Notizen usw. zeigt.  Ist der Schirm leer, können Sie auf das Menüfeld "Suchen" klicken und zu einer existierenden Familie wechseln oder auf "Eingeben" klicken und eine neue Person eingeben  Wird eine Familie angezeigt, können Sie durch klicken auf eine Schaltfläche zu einer anderen Person dieser Familie wechseln.  Um Informationen wie Datum oder Ort zu einer der gezeigten Personen zu ändern, klicken Sie auf das zu ändernde Feld und geben die neuen Information ein. 

 

Um ein neues Ereignis/Fakt für eine Person einzugeben, klicken Sie unten auf das Schaltfeld "Neues Ereignis", dann auf das erste leere Feld in der neuen Zeile und wählen die Art des Ereignisses aus. Die Liste der angebotenen Ereignisse ist lang, aber wenn Sie bereits wissen, welches Ereignis Sie eingeben wollen, können Sie dessen ersten Buchstaben im angewählten Feld eingeben. Geben Sie den gleichen Buchstaben nochmals ein um zu einem anderen Ereignis mit gleichem Anfangsbuchstaben zu wechseln. Beispiel: Um eine neue Zeile für "getauft" in der Ereignistabelle zu erstellen, klicken Sie auf "Neues Ereignis", dann auf das Feld in der ersten Spalte und dann zwei mal auf G und es steht "getauft" in dem Feld. Mit der Tab-Taste wechseln Sie ins nächste Feld. 

 

Hat eine Person zwei Elternpaare, erscheint die Ziffer 1 nach Vater und Mutter. Um zu den anderen Eltern zu wechseln klicken Sie im Menü auf "Suchen" und dann auf "Zweit-Eltern zeigen".

 

Hat eine Person mehr als einen Gatten, erscheint ein Abwärtspfeil rechts neben dem Ehepartner.  Klicken Sie auf den Abwärtspfeil um weitere Gatten zu sehen. Es erscheint auch eine Ziffer im Schaltfeld neben dem Wort "Gatte" mit dem Hinweis, welcher Gatte gerade angezeigt wird. 

 

Sind die Gatten nicht in der Reihenfolge der Heiraten, wählen Sie Bearbeiten im oberen Menü und dann "Reihenfolge der Gatten neu ordnen".

 

Um zu einer Person einen Gatten hinzuzufügen, klicken Sie auf das Schaltfeld "Gatte, neu" oder im oberen Menü auf "Eingeben" und dann auf "Gatten oder Partner".

 

Um zu einer Familie ein Kind hinzuzufügen, klicken Sie auf das Schaltfeld "Kind, neu" oder im oberen Menü auf "Eingeben" und dann auf "Kind". Kinder können Familien oder Einzelpersonen zugeordnet werden.

 

Ist die Registerkarte "Kinder" geöffnet und zeigt Informationen zu den Kindern, können Sie mit Doppelklick auf den Namen eines Kindes dieses nach oben holen und sehen alle Informationen zu diesem Kind.

 

Mit Klick auf die Schaltfläche "Vater" oder "Mutter" wechseln Sie zu dieser Person.

 

Sind die Kinder nicht in der Reihenfolge ihrer Geburt, wählen Sie in der Registerkarte "Kinder" unten die Schaltfläche "Reihenfolge ändern" und dann "nach oben" oder "nach unter" bis die Reihenfolge stimmt. Dann links unten auf das Schaltfeld zum Speichern der Reihenfolge klicken. Ist ein Kind den falschen Eltern zugeordnet, klicken Sie unten auf die Schaltfläche "Link zu Kind löschen".

 

Links vom Namen des Kindes wird ein + angezeigt, wenn das Kind verheiratet ist. Sehen Sie also kein + vor dem Namen eines Kindes, hat dieses keinen Partner und Sie können sich, um nach Nachkommen dieses Kindes zu suchen, den Doppelklick darauf ersparen. 

 

Haben Sie die Option "Datum der letzten Änderung zeigen" eingestellt, wird oben im Registerblatt "Ereignis/Fakt" das Datum der letzten Änderung angezeigt.

 

Zur Eingabe einer neuen Person geben Sie die Namen in normaler Reihenfolge ein, zuerst den Rufnamen, dann weitere Vornamen und zuletzt den Familiennamen.  Verwenden Sie den Familiennamen, den die Person bei der Geburt hatte, auch dann, wenn der Name sich inzwischen wegen Namensänderung oder Heirat geändert haben sollte.  Wenn Sie einen Namen eingeben, den es bereits im Datensatz gibt, wird der gespeicherte Name angezeigt und gefragt, ob das bereits die gewünschte Person ist.  Soll tatsächlich eine zweite Person mit gleichem Namen eingegeben werden, drücken Sie die Esc-Taste und fahren mit der Eingabe fort.

 

Ist die Person weiblich und verheiratet, wird deren Familienname bei der Geburtstags- und Jubiläumsauswertung automatisch vom Programm in den Familiennamen des Ehemannes geändert.  Soll das Programm den Namen nicht ändern, können Sie das im Menü Datei, Optionen, Sonstiges einstellen.

 

Wenn eine Person derzeit auch unter einem anderen Namen (Künstlername, alias, vulgo etc.) bekannt ist, und dieser nicht der angeheiratete Name ist, können Sie den derzeitigen Namen im Registerblatt "Namen" eingeben.

 

Die einzigen Angaben, die für jede Person eingetragen werden müssen, sind der Name (im Namensfeld) und das Geschlecht (Sex).

 

Die Eingabe des Datums geht üblicherweise schneller, wenn Sie diese als  Kurzeingabe im Format TTMMJJJJ (oder, je nach eingestelltem Datumstyp,  MMTTJJJJ  bzw.  JJJJMMTT) machen.  Das Programm setzt die Eingabe automatisch in die Schreibweise um, die im Optionsschirm eingestellt ist.  Beispiel: Die Eingabe 30121996 in einem Datumsfeld wird automatisch in 30 Dez 1996 umgesetzt.  Siehe auch Datumstypen.

 

Um einen Zeitbereich einzugeben, doppelklicken Sie auf das Datumsfeld. Ein Fenster öffnet sich, in das Sie das Start- und das Ende Datum eingeben können. Beispiel: Eine Person übte im Zeitraum zwischen Start-Datum und Ende-Datum einen bestimmten Beruf aus. Sie können dieses Fenster aber auch ebenso gut zur Eingabe eines Zeitbereiches für ein unsicheres Datum verwenden, wenn Sie beispielsweise wissen, dass eine Person zwischen 1980 und 1985 starb. 

 

Das Programm enthält einen Datumsrechner, um aus dem Sterbedatum und dem Lebensalter (in Jahren, Monaten und Tagen) das Geburtsdatum zu ermitteln. Siehe auch Geburtstag berechnen

 

Zusätzlich zu den Datums- und Ortefeldern für jede Person können Sie auch die Taste F6 drücken oder auf das Feld in der Spalte Q klicken und eine Quelle zu dem Ereignis angeben.  Diese Quelle wird in vielen Auswertungen als Fußnote gedruckt.  Wenn mehrere Ereignisse die gleiche Quelle haben, können Sie die Quelle aus der Liste der bereits vorhandenen Quellen zuordnen. Wenn Sie die Stammquelle aufrufen, können Details zu dieser Quelle eingetragen werden.

 

Ist bei einer Personen eine Information durch Quellenangabe untermauert, erscheint ein Q in der Quellenspalte. Klicken Sie auf das Q-Feld, oder drücken Sie aus einem Datums- oder Ortefeld heraus F6, um eine Quelle einzugeben, anzusehen oder zu ändern. 

 

Wenn Sie allgemeine Notizen zu einer Person eingeben wollen, öffnen Sie das Registerblatt "Notizen". Um eine neue Notiz zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche zum Erstellen von Text und geben den Text der Notiz ein. Ein Klick auf die Schaltfläche zum internen speichern speichert die Notiz in den BK Datensatz-Dateien. Sie können auch auf die Schaltfläche "Als Datei sichern" klicken und die Notiz als separate Text-Datei auf der Festplatte zu speichern. Diese Datei kann mit einem Textverarbeitungsprogramm aufgerufen und bearbeitet werden.  

Klicken Sie hier auf Anmerkungen aus BK5 bearbeiten, wenn Sie Daten aus BK5 übernommen haben und bei Anmerkungen die Zeilenumbrüche nicht korrekt sind.  

 

Wenn Sie eine Notiz nur zu einem bestimmten Ereignis eingeben wollen, können Sie im Registerblatt "Ereignis/Fakt" in der Zeile des Ereignisses auf das Feld in der Spalte N klicken. 

 

Wenn Sie in der Zeile des Ereignisses in das Feld der Spalte Z klicken, können Sie Zeugen oder Paten zu dem Ereignis eingeben, z.B. Trauzeugen oder Taufpaten.

 

Das Ereignis namens  "Referenz Nr." wird vom Programm auch als Index verwendet.  Verwenden Sie z.B. Ihr eigenes Nummernsystem für die Namen, können Sie diese Nummer in das Referenzfeld eintragen und Personen anhand dieser Nummer suchen.  Um eine Person anhand der Referenz Nr. zu finden geben Sie das Zeichen  /  und dann die Nummer immer dann an, wenn das Programm nach einem Namen oder einer Nummer fragt.  (Geben Sie  /  nicht im Referenzfeld ein, sondern nur bei der Suche vor der Nummer.)  Beispiel: Steht bei einer Person 123 im Feld Referenz Nr., finden Sie diese Person, wenn Sie auf die Frage nach Name oder Nummer  /123  eingeben.

 

Sie können eine Adresse für jede Person oder Familie eingeben. Diese Adresse kann in den Familienblättern und in Listen (wie Numerische Liste oder Alphabetische Liste) ausgedruckt werden. Soll auch die Telefon Nr. mit der Adresse gedruckt werden, stellen Sie im Hauptschirm unter "Datei", "Optionen", "Sonstiges" ein, dass auch die Zeile 6 der Adresse gedruckt wird. Rechts von der Postadresse können Sie als Option Feiertag, Geburtstag, Treffen, Rundbrief usw. festlegen. Sind diese Optionen bei bestimmten Personen gesetzt, können Sie für die Adressen auf Ausdrucken selbst zusammengestellter Listen bestimmte Gruppen auswählen. Wird eine Liste nur mit Adressen erstellt und auch Feld 92 aktiviert, wird bei Klick auf Drucken oder Vorschau gefragt, welche Gruppe von Adressen ausgegeben werden soll.

 

Hier klicken für Informationen zur Eingabe von Bildern

 

Hinweis zu Heiratsinformationen:

Alle Informationen zu Heiraten werden unterhalb der individuellen Informationen zur Person gereiht. Sie können die Reihenfolge der Ereignisse in der Tabelle mit den Schaltflächen "Nach oben" bzw. "Nach unten" ändern, aber die Heiratsangaben müssen unterhalb der Angaben zur Person stehen.

 

Wenn Sie ein Paar eingeben, das nicht verheiratet ist, wählen Sie das Ereignis mit dem Namen "Nicht verheiratet". In den Auswertungen erscheint dann dieses Paar nicht als Ehemann und Ehefrau.

 

Wenn Sie Daten einer Person versehentlich geändert haben und die Daten wieder in den Zustand wie vor der Änderung gebracht werden sollen, gehen Sie im oberen Menü auf "Bearbeiten" und "Letzte Änderung aufheben". Damit werden alle Änderungen aufgehoben, die seit der letzten Aktualisierung dieser Person gemacht wurden.

 

Wollen Sie detailliertere Angaben zu einer Ortsbezeichnung machen, können Sie auf den Ortsnamen in der Ereigniszeile doppelklicken. Es öffnet sich ein neues Fenster in dem spezifische Informationen zu diesem Ort eingegeben werden können.

 

Klicken Sie für weitere Informationen zu Bildern

 

Klicken Sie für weitere Informationen zu Media-Dateien

 

Klicken Sie für weiter Informationen zu 'To Do' Punkten