Optionen für BK

 

Wenn Sie im Menü des Hauptschirmes Datei und dann Optionen wählen, können Sie die Optionen für Brother's Keeper einstellen bzw. ändern.

 

Das erste Registerblatt der Optionen enthält die möglichen Datumsschreibweisen.  Nähere Informationen erhalten Sie bei "Datumstypen".

 

Wenn Sie den Datumstyp bei Optionen ändern, betrifft das alle Datumsangaben, die Sie neu eingeben.  Bereits existierende Datumsangaben ändern Sie unter Datei, Datumsformat ändern.

 

Im zweiten Registerblatt der Optionen können Sie die Namen der Verzeichnisse festlegen, in denen die Textdateien und Bilddateien abgelegt werden.

 

Das Registerblatt Sonstiges hat folgende Optionen:

 

Etikettengröße (in Zeilen, von Anfang zu Anfang).

Welche Zeilen der Adresse drucken.   Wenn Sie für selbst zusammengestellte Listen Feld 95, 96 oder 97 verwenden, gibt diese Option an, welche der zehn Zeilen der Adresse gedruckt werden.

Zeichen, damit Anmerkungen nie gedruckt werden  #   (Gilt nur für BK5. In BK6 wird dafür "Nie drucken" in der Spalte "wo drucken" verwendet.)

Zeichen vor den lfd. BK Nummern

Vorschau, Zoom, Abbildungsmaßstab in %

 

Ehefrau behält Mädchennamen bei.    Wählen Sie diese Option, wenn die Mehrzahl der Ehefrauen nicht den Familiennamen des Ehemannes übernommen hat.  Andernfalls nimmt die Auswertung "Geburtstage" im Menü "Listen" an, dass eine verheiratete Frau den Familiennamen des Ehemannes trägt.  Sie können diese Option im Registerblatt "Namen" im Schirm "Editieren" durch die Eingabe eines alternativen Namens für die Ehefrau übergehen.

Referenzfeld rechts ausrichten.    Ist dies eingestellt, wird jede Eingabe im Feld Referenz rechtsbündig ausgerichtet  (sinnvoll z.B. bei Zahlen). Das beeinflusst die Art der Sortierung in "Listen", "Liste nach Referenzen".

Änderungen in der Datei BKAUDIT.TXT speichern.     Ist diese Option aktiviert, werden alle Änderungen an den Daten einer im Datensatz existierenden Person in der Datei BKAUDIT.TXT gespeichert.

BK6 im Vollbild starten (Taskleiste zeigen).    Normalerweise startet Brother's Keeper in einem großen, einstellbaren Fenster.  Mit Klick auf die Schaltfläche "Maximieren" in der rechten oberen Ecke wechseln Sie auf Vollbild ohne Randbegrenzungen.  Ist das Hauptfenster ein Fenster mit einstellbarer Größe und Sie verkleinern dieses Fenster, dann wird die Größe der anderen Fenster gleich der Größe des Hauptfensters sein.  Allerdings erfordern die meisten Schirme mindestens 640 x 480, so dass das Ändern der Größe des Hauptfensters andere Fenster nur beeinflusst, wenn Windows im Modus 800 x 600 oder höher arbeitet.  Wenn Grafikkarte und Monitor es zulassen, können Sie im Windows Desktop bei "Eigenschaften von Anzeige", "Einstellungen", die Anzeige auf 800 x 600 oder höher einstellen.

BK6 im Fenster 640 x 480 starten.   Ist in Windows die Bildschirmauflösung auf 800 x 600 oder höher eingestellt, können Sie BK mit dieser Option in einem kleineren Fenster starten lassen. 

BK6 im Fenster 800 x 600 starten.   Ist in Windows die Bildschirmauflösung auf einen höheren Wert als 800 x 600 eingestellt, können Sie BK mit dieser Option in einem kleineren Fenster starten lassen. 

Dieses Kästchen aktivieren, wenn 2. Seite von Listen nicht korrekt druckt.    Gibt es mit der 2. Seite von Ausdrucken Probleme, dass z.B. die erste Zeile verkehrt gedruckt wird oder Zeilen bzw. Worte ausgelassen werden, setzen Sie diese Option. Damit wird jede Seite als neuer Druckauftrag zum Drucker geschickt.

Bei Druckabbruch Druckauftrag nicht aus Windows löschen.   Setzen Sie diese Option, wenn Sie während eines Ausdruckes auf die Schaltfläche zum Abbrechen klicken und Windows mit einer Fehlermeldung reagiert.   

Hoch-/Querformat Einstellung je Auswertung für nächsten Ausdruck sichern.   Wenn Ihr System es verarbeiten kann, dann wird die Einstellung Hochformat/Querformat automatisch für jede Auswertung entsprechend der von Ihnen dort bei Optionen vorgenommenen Einstellung an den Drucker geleitet. Nach dem Ausdruck wird diese Einstellung wieder auf den Standardwert zurückgesetzt. Erhalten Sie von Ihrem System nach einer Auswertung eine Fehlermeldung, dann schalten Sie diese Option aus und wechseln manuell von Querformat zum Hochformat. 

 

 

Im Registerblatt RTF/Sonstig können Sie festlegen, welches Textverarbeitungsprogramm Sie zum Ansehen und Bearbeiten der RTF-Dateien verwenden wollen, die Sie mit BK (z.B. für eine Buch-Auswertung mit Datei, RTF-Datei erstellen) erzeugt haben.  Wenn Sie eines davon wählen, wird Brother's Keeper dieses Textverarbeitungsprogramm mit korrektem Namen und korrekter Pfadangabe suchen und eintragen. Ist BK nicht in der Lage, die korrekten Informationen zu finden, tippen Sie den genauen Pfad und den richtigen Programmnamen ein.  Die letzte Wahlmöglichkeit ist für eine oben nicht aufgeführte Textverarbeitung. Das Textverarbeitungsprogramm können Sie auch als Editor verwenden, um externe TXT-Dateien zu bearbeiten und bei "Notizen" einzubinden.

 

 

Im Registerblatt Schirm Editieren können Sie einstellen, wie der Schirm "Editieren" starten soll.  Jedes mal, wenn Sie im Hauptschirm "Editieren" wählen, öffnet sich der Schirm "Editieren" so, wie es bei Optionen vorgegeben ist.  Folgende Vorgaben sind möglich:

 

Anzeige der ersten Person im Datensatz.  (Person 1 oder die niedrigste der lfd. BK Nummern im Datensatz)

 

Anzeige der letzten Person im Datensatz.  (höchste lfd. BK Nummer)

 

Anzeige der Person, die zuletzt im Schirm "Editieren" aktiv war.  (Beim ersten mal wird die Person angezeigt deren lfd. BK Nummer unten eingegeben wurde.)

 

Anzeige der Person, die zuletzt in einer Liste gedruckt wurde.  (Beim ersten mal wird die Person angezeigt, deren lfd. BK Nummer unten eingegeben wurde.)

 

Anzeige der Person Nummer:   (Geben Sie die lfd. BK Nummer der gewünschten Person ein.)

 

Leerer Schirm mit Aufforderung zur Eingabe des gesuchten Namens.

 

Beim Programmstart den Editieren Schirm öffnen (statt des BK Hauptschirmes)  

 

Datum der letzten Änderung zeigen    Damit wird im Editieren-Schirm das Datum der letzten Änderung gezeigt. Dieses Datum steht im Registerblatt Ereignis/Fakt über der Ereignistabelle.

 

Wenn Sie eine Sprache mit akzentuierten Buchstaben verwenden, die nicht Bestandteil von MS Sans Serif sind, dann können Sie mit dieser Option einen anderen Schrift-Font angeben. Bevor Sie das tun, sollten Sie sich aber erst im Editieren-Schirm mit der Tastenkombination Alt+F2 die Liste der vorhandenen Sonderzeichen ansehen.  

 

 

Nachdem Sie Änderungen in den Optionen vorgenommen haben, wählen Sie Datei und dann Sichern und beenden.