"Buch"-Optionen

 

Die Auswertungen "Buch, Register", "Buch, eingerückt" und "Ahnentafel, Buch" erfolgen in einem Format, das geeignet ist für die Herausgabe eines Buches, einschließlich des alphabetischen Inhaltsverzeichnisses (Index) am Schluss.  Die Auswertungen "Buch, Register" und "Buch, eingerückt" zeigen die Nachkommen einer Ausgangsperson und die Auswertung "Ahnentafel, Buch" zeigt die Vorfahren einer Person.

 

Hier nun einige Optionen, die allen drei Auswertungen gemeinsam sind.

 

Es gibt vier Registerblätter, in denen Sie die Optionen vorgeben können.  Im ersten Registerblatt legen Sie Kopfzeilen, Datum, Seitenränder, Seitennummerierung und die Druckreihenfolge fest.

 

Notizen einschließen (im Registerblatt "Notizen/Namen").   Wenn Sie Notizen für Personen ausgefüllt haben, können Sie diese in die Auswertung einschließen.  Derzeit werden alle Notizen und Text-Dateien gedruckt, ausgenommen diejenigen, die mit "Nie drucken" in der Spalte "Wo drucken" markiert sind. In Zukunft wird es optional auch  möglich sein, ausgewählte Notizen zu drucken. 

 

Notizen für Gatten.  Wenn Sie Notizen für Personen ausgeben, können Sie ebenfalls Notizen für die Gatten ausgeben.  Sie können auch festlegen, dass Notizen für Gatten mit einer neuen Zeile beginnen sollen.

 

Mit lfd. BK Nummern (im Registerblatt "Felder einschließen").  Möglicherweise möchten Sie zu den Personen die lfd. BK Nummern nicht in den Buch-Auswertungen (Buch, eingerückt und Ahnentafel) ausgeben, da diese Nummern Verwirrung stiften könnten, wenn auch die Registernummern oder Standard Nummern angeben werden.  Ist die Auswertung aber zu Ihrer eigenen Verwendung, können die lfd. BK Nummern sehr nützlich sein.

 

Zeige getauft, Datum und Ort.  Sie werden gefragt, ob Sie das Datum unter dem Feld "Geboren" (üblicherweise Getauft:) auch ausgeben wollen, falls es nicht leer ist.  Sie können festlegen, dass dieses Feld nur ausgegeben wird, wenn kein Eintrag bei "Geboren" vorhanden ist.  Manchmal ist nur das Datum der Taufe (oder der Namensgebung), nicht aber das Geburtsdatum bekannt.  Wenn Sie dieses Datum ausgeben wollen, können Sie im Textfeld angeben, welches Wort oder welche Abkürzung Sie dafür im Ausdruck haben wollen.

 

Zeige Referenz.  Nach den Datumsfeldern können Sie das Referenzfeld ausgeben.  Geben Sie an, welches Wort Sie dafür im Ausdruck haben wollen.  Wenn Sie das Zeichen  ]  eingeben, wird das Referenzfeld (falls es nicht leer ist) in eckigen Klammern [   ] nach dem Namen der Person geschrieben.  

 

Bei mehreren Gatten angeben, welches Kind von wem stammt.  Waren Personen mehrfach verheiratet, können Sie festlegen, dass angegeben wird, welches Kind aus welcher Ehe stammt.

 

Quellen als Fußnoten.  Sie können bei Daten und Orten die Informationen zu den Quellen als Fußnoten ausgeben.  (Die Quellen sind die Zeilen mit Information, die Sie in einem Datums- oder Ortefeld nach Drücken von F6 oder Klicken auf die Schaltfläche für Quelle eingeben können.)  Die Nummerierung der Fußnoten erfolgt mit hochgesetzten Ziffern, die Fußnoten werden am Ende der Auswertung gedruckt.  Erfolgt die Ausgabe als Datei im Rich Text Format (RTF), können Sie die Fußnoten unten auf jeder Seite ausgeben.

 

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Option sichern", wenn Sie die Einstellungen für weitere Auswertungen speichern wollen.

 

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Drucken" und die Auswertung wird zum Drucker geschickt.

 

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Vorschau" und Sie sehen die Auswertung am Schirm.  Siehe auch unter Vorschau.

 

RTF (Rich Text Format)

Wollen Sie die Auswertung mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm weiter bearbeiten, können Sie im vierten Registerblatt Ihr Textprogramm angeben und dann im oberen Menü Datei und dann RTF-Datei erstellen wählen .  Ist Ihre Textverarbeitung das gleiche Programm, das bei Optionen als Standard Textprogramm eingestellt ist, wird dieses Textprogramm automatisch gestartet und die RTF-Datei geöffnet.  Sieht die Auswertung nicht korrekt aus, erstellen Sie die Auswertung erneut, stellen aber bei Optionen den rechten und linken Einzug auf 0 (Null).  Die Namen sind in der RTF-Datei für die Indexierung unsichtbar markiert.  Um den Index zu erzeugen, gehen Sie in Ihrem Textprogramm zum Ende der RTF-Datei und wählen im Menü der Textverarbeitung die Funktion zum Erstellen eines Index.  (Das sollten Sie aber erst tun, nachdem Sie alle Eingaben und Änderungen in der RTF-Datei gemacht haben.)

 

Mit Microsoft Word gehen Sie zur Erstellung des Index für eine importierte RTF-Datei wie folgt vor: Gehen Sie an das Ende des RTF-Dokumentes. Dann klicken Sie im oberen Menü auf "Einfügen" und dann auf "Manueller Wechsel", "Seitenwechsel" und "OK". Dann klicken Sie wieder auf "Einfügen" nun aber auf "Index und Verzeichnisse..." und wählen im Registerblatt "Index" das von Ihnen gewünschte Format, klicken auf "OK" und der Index wird erstellt.

 

Mit Word Perfect für Windows gehen Sie zur Erstellung des Index für eine importierte RTF-Datei sinngemäß wie folgt vor: Gehen Sie an das Ende des RTF-Dokumentes. Setzen Sie den Cursor ca. zwei Zeilen unter die letzten Information der letzten Person. Dann klicken Sie im oberen Menü auf "Einfügen" und dann auf "Seitenwechsel". Nun wechseln Sie in "Werkzeuge" und wählen "Index" (Bei WP 8 oder 9 wählen Sie "Werkzeuge", dann "Referenz" und "Index".) Nun wird eine neue Index-Werkzeugleiste sichtbar. Klicken Sie dort auf das Schaltfeld zum Definieren und auf "OK". Wählen Sie von der neuen Werkzeugleiste die Schaltfläche zum Erzeugen des Index und auf "OK" und der Index wird  erstellt. Soll der Index zweispaltig sein, wählen Sie, nachdem der Index erstellt wurde, im Menü in der obersten Zeile "Formatieren" und "Spalten".