Vermeiden von Datenspuren im Internet: Verwendung eines Filterproxys
Verschiedene Browser haben unterschiedliche Möglichkeiten, aktive Inhalte zu blockieren. Manchmal gibt es nützliche Erweiterungen dafür, manchmal nicht.
Ein allgemeinerer Ansatz, welcher für jede Art von Browser funktioniert, ist das Zwischenschalten eines Proxys. So wie JonDo zwischen Ihren Browser und das Internet geschaltet ist, kann ein Filterproxy zwischen JonDo und den Browser geschaltet sein und unerwünschte Inhalte filtern.
Für diese Filterproxies haben wir Anleitungen erstellt:
- Proxomitron (empfohlen)
ClosedSource, C (Windows, Linux via WINE), vielfältige Einstellungen, aktive Entwicklung
- Muffin
OpenSource, Java (alle OS), grundlegende Einstellungen, Entwicklung eingestellt
Proxomitron ist für die meisten Benutzer die erste Wahl. Muffin wird empfohlen, wenn Sie auf Ihrem Betriebssystem Proxomitron nicht verwenden können.
Hinweis: Haben Sie in Ihrem Browser Java, JavaScript oder Cookies eingeschränkt, so sollten Sie diese Einschränkungen aufheben, wenn Sie diese Inhalte durch den Filterproxy verwalten wollen. Legen Sie z.B. in dem Filterproxy Ausnahmen für Java fest (vertrauenswürdige Seiten), so würde auch dort Java nicht funktionieren, wenn Sie Java in ihrem Browser deaktiviert haben.