Das Fahrrad auf der Datenautobahn

Dokumente, Diskussionen, Dienste und Daten rund um's Fahrrad im Internet

Dieser Text erscheint voraussichtlich als Artikel im Fahrrad-Kalender '96, Verlag Die Werkstatt, Göttingen.

Ist einmal die Auffahrt auf die Datenautobahn geschafft, fehlt oft die Orientierung. Im Folgenden sollen kostenlose Informationsquellen rund um's Fahrrad beschrieben werden, die im weltweit größten Computernetz, dem Internet, zugänglich sind. Auch wer keinen direkten Internet-Zugang hat, kann über Datex-J (Btx), Compuserve und viele lokale Mailboxen ins Internet gelangen. Für die meisten Internet-Dienste wie News, FTP, WWW und Gopher gibt es sogenannte Mailserver, die automatisch die gewünschte Information als e-mail zuschicken, wenn ihnen eine Anfrage mit der genauen Zieladresse geschickt wird.

Beginnen wir mit den Diskussionsforen, den sogenannten Newsgroups. Hier werden aktuelle Themen diskutiert, Veranstaltungen angekündigt und Fragen aller Art gestellt (und meist auch beantwortet). In Deutschland diskutieren RadlerInnen in den Gruppen de.soc.verkehr und de.rec.fahrrad, wobei soc für society und rec für recreation steht. Fahrradpolitisch interessierte sollten sich vom Wort `recreation' nicht abschrecken lassen. Fahrradpolitik dominiert nämlich diese Gruppe, die aber auch Forum für Fahrradtechnik und Radtouren ist. Nicht überall sind die politisch orientierten cl-Gruppen zugänglich: cl.verkehr.{allgemein, diskussion, aktionen}, ebenso die Zerberus-Gruppen forum.verkehr und rechtswesen.urteile.verkehrsrecht.

Internationale Newsgruppen sind auch interessant, um Kontakte zu knüpfen. Fahrradspezifisch sind folgende sieben Foren: rec.bicycles.{marketplace, misc, offroad, racing, rides, soc, tech}, sie werden naturgemäß von AmerikanerInnen dominiert. Von Interesse könnten außerdem misc.transport.urban-transit sowie alt.planning.urban sein. Radelnde AustralierInnen haben ihre eigene Gruppe: aus.bicycle

In der deutschen Fahrradgruppe und in rec.bicycles.misc wird ein sogenanntes FAQ (frequently asked questions) eingespeist, ein regelmäßig aktualisiertes Textdokument, in dem häufig gestellte Fragen und passende Antworten zu allen Themen, die in den jeweiligen Newsgruppen diskutiert werden, zu finden sind. Das deutsche FAQ ist auch über FTP (file transfer protocol) zu beziehen: ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet-by-group/de.rec.fahrrad/. Das amerikanische Pendant befindet sich in ftp://draco.acs.uci.edu:/pub/rec.bicycles/. Im gleichen Verzeichnis werden auch Texte und Programme zum Thema Fahrrad bereitgehalten.

Auch der ADFC ist im Internet vertreten: Es gibt eine elektronische Mailing-Liste (subskribieren mit einer e-mail an adfc-request@tu-chemnitz.de). Die Zusammenfassungen des "Forschungsdienst Fahrrad" des ADFC sowie Verweise zu zahlreichen regionalen ADFC-Seiten sind in Schweden erhältlich: http://www-2.informatik.umu.se/adfc (World-Wide-Web/WWW-Seite). Die Aktivitäten des ADFC in diversen Computernetzen faßt http://www.informatik.uni-trier.de/~bern/ADFC/adfc-on-net/ zusammen.

Tüftler dürften an der HPV-Mailing-Liste Gefallen finden. HPVs sind human-powered vehicles, eine Obergattung der Spezies Fahrrad also. Hier geht es um Selbstbau, neue Ideen und Erfindungen. Eine e-mail an majordomo@sonoma.edu mit dem Inhalt "info hpv" erklärt alles Weitere (WWW: http://www.ihpva.org).

Tandem-Fans kommen in einer eigenen Mailing-Liste auf ihre Kosten. Sie schicken eine e-mail an listserv@hobbes.ucsd.edu mit dem Inhalt "info tandem". Ein Liegerad-FAQ gibt's bei b.graf@ambo.de

http://cyclery.com und das VeloNet http://cycling.org sind DIE Einstiegsknoten für Radfahrende im World Wide Web. Von hier aus (USA) kann man sich per weltweit durchhangeln zu fast allem, was das Radlerherz begehrt, auch wieder zurück nach Europa, z.B. zur englischen Fahrradpresse: http://www.futurenet.co.uk/outdoors/cyclingplus/CPlinks.html. Nachahmenswert für Deutschland (Europa) wäre die Liste der gestohlenen Räder: http://www.nashville.net/cycling/stolen.html.

Zum Schluß noch zwei Tips für Reisende. Schon legendär ist der Railserver, den ein Student an der Universität Karlsruhe entwickelt hat. Basis ist die Kursbuch-CD-ROM der Deutschen Bahn, die auf unkonventionelle Weise mit dem Internet verknüpft ist. Ca. 10.000 Bahnhöfe sind erfaßt. Der Railserver findet die optimalen Verbindungen, wenn man ihm per e-mail an rail@rz.uni-karlsruhe.de einen Suchauftrag schickt (Hilfestellung mit dem Mail-Inhalt "#HILFE"). Auch eine benutzerfreundliche WWW-Seite gibt es: http://rail.rz.uni-karlsruhe.de/rail/ (von dort gelangt man auch zu Bahnen in anderen Ländern).

Ebenfalls im WWW befindet sich http://www.city.net. Von dieser Seite aus kann man Informationen über Hunderte von Städten auf der ganzen Welt erhalten: Aktuelle Kinoprogramme, U-Bahn-Fahrpläne, Stadtpläne, Fotos, Geschichtliches und vieles mehr. Da die Informationen dezentral verteilt sind, ist Umfang, Art und Qualität der Informationen von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich.

Eine aktualisierte und erweiterte Version dieser Zusammenstellung ist auch als WWW-Seite abrufbar: http://cl-www.dfki.uni-sb.de/~schaefer/fahrrad.html. Oder eine e-mail an den Autor schicken:

Ulrich.Schaefer@dfki.uni-sb.de