Kurzanleitung zum KDE-Adreßbuch

Das Adreßbuch soll eine einfache Möglichkeit zum Verwalten von Angaben über Personen, mit denen der Benutzer in Kontakt steht, ermöglichen. Dabei wird angestrebt, die gespeicherten Daten soweit wie möglich anderen Applikationen zur Verfügung zu stellen, so daß es nicht notwendig ist (oder sei sollte), die Daten in den Datensätzen verschiedener Programme aufzubewahren.
Die Anleitung gliedert sich in eine Funktionsübersicht, eine Erläuterung der einzelnen Funktionen und einen technischen Anhang.
Interessierte Benutzer sollten zusätzlich den Abschnitt über die Behandlung von Programmfehlern lesen, um, insofern sich die Ursache von Fehlern eingrenzen läßt, diese dem Autor mitteilen zu können. Ein stabiles Programm ist der Lohn der (häufig großen) Mühe der freiwilligen Tester, wofür ich mich im voraus bedanke. 

Inhalt

Funktionsübersicht

Das Adreßbuch stellt die folgenden Grundfunktionen zur Verfügung: Es gibt einige weitere Details, aber das sind die Hauptfunktionen. Ziel der Entwicklung war das Bereitstellen einfach zu bedienender, stabiler Grundfunktionalität.

Erläuterung der einzelnen Funktionen

Die Oberfläche

Nach dem Start zeigt das Adreßbuch ein Fenster an, dessen Hauptteil eine Visitenkarte abbildet. Jeder Eintrag stellt die Daten einer Person dar, mit den Tasten "<-" und "->" kann zwischen den Einträgen hin- und hergeschaltet werden. Ein neu angelegtes Adreßbuch zeigt ein leeres Feld an.
Die Funktion der einzelnen Schaltflächen wird erläutert, wenn der Mauszeiger über ihnen stehengelassen wird. Die Funktionen der Schaltflächen sind auch über das Menu erreichbar.
Die Statuszeile am Boden des Fensters zeigt die Anzahl der Einträge und die laufende Nummer des aktuellen Eintrages sowie Meldungen des Programms an.

Der Einstieg

Die neu angelegte Datenbank ist leer. Um die Daten einer Person abzulegen, muß ein neuer Eintrag angelegt werden. Dazu klickt man auf das Feld mit der stilisierten Karteikarte, worauf sich ein Dialog öffnet, in dem die einzelnen Daten eingetragen werden können. Die Bedeutung der Datenfelder ist weitgehend selbsterklärend. Sind alle Daten korrekt eingegeben, wird "OK" angeklickt. Der Eintrag wird in die Datenbank übernommen.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden automatisch vom Programm gespeichert - wenn das Adreßbuch das nächste Mal gestartet wird, erscheinen alle Einträge so, wie Sie sie verlassen haben.

Emails versenden

Insofern Sie zu einem Eintrag eine Email-Adresse angegeben haben, können Sie durch Aktivieren des Menupunktes "Editieren->Email versenden" (oder der Tastenkombination STRG und M) das KDE Email-Programm starten, welches Ihnen anbietet, den Text der Email einzugeben.
(Hinweis: dazu ist es möglicherweise notwendig, das Email-Kommando und die Email-Parameter zu setzen. Dazu editiert man (leider noch) die Adreßbuch-Datendatei mit einem Editor und verändert dort die entsprechenden Werte. Setzen Sie keine nicht notwendigen Leerzeichen, verändern Sie die Schlüssel (links vom Gleichheitszeichen) nicht und beachten Sie die groß- und Kleinschreibung. Das Schlüsselwort <person> in den Email-Parametern wird mit der Email-Adresse ersetzt, das Schlüsselwort <subject> mit einem eventuellen Thema.)

Browser aufrufen

Ein Datensatz, der die Internet-Adresse der Homepage des betreffenden enthält, ermöglicht es Ihnen, durch Aktivieren des Menupunkts "Editieren->Browser starten" (oder der Tastenkombination STRG und B) die Seite vom Dateimanager anzeigen zu lassen.

Einträge durchsuchen

Unter dem Menupunkt "Datei->Einträge durchsuchen" können Sie bestimmte Datenfelder der Einträge nach Mustern durchsuchen. Geben Sie zum Beispiel "Meier" ein und selektieren Sie das Datenfeld "Name", um alle Einträge, deren Name "Meier" ist, herauszufinden. Die Suchergebnisse werden im Programmfenster angezeigt, durch Anklicken eines Eintrags in der Liste wird dieser dargestellt.
Sie können für die Suche Muster verwenden. Diese Muster entsprechen denen, die Sie (möglicherweise) aus dem Filtern von Verzeichnisansichten kennen, also etwa ein Stern für eine beliebige Zeichenfolge. Das Suchmuster "*er" angewandt auf das Namensfeld findet alle Einträge, bei denen der Name auf "er" endet.

Die einzelnen Datenfelder

Die Anzahl der verschiedenen möglichen Daten einer Person ist verhältnismäßig groß, gleichzeitig machen bestimmte Daten nicht bei allen Personen Sinn. Deshalb zeigt das Adreßbuch nur die Daten im Visitenkartenfeld an, die Angaben enthalten. Beginnen Sie einen neuen Eintrag oder editieren Sie einen bereits eingegebenen, so sehen Sie einen Dialog aus mehreren Teilen, die Angaben zu bestimmten Bereichen enthalten.
Die Bedeutung der Felder Titel, Vorname, zweiter Name und Name braucht wohl nicht erläutert zu werden. Der formatierte Name dient dazu, den als Namen angezeigten Text festzulegen. Normalerweise setzt das Programm diesen aus den vorher genannten Feldern zusammen. Sollte es dabei Fehler machen oder für eine bestimmte Person vom Standardvorgehen abgewichen werden, gibt man die Schreibweise im Feld "Formatierter Name" an. Sobald dieses Feld Daten enthält, ersetzen diese die normalerweise angezeigte Namenszeile.
Die Felder Organisation, Position, Abteilung und Bereich dienen zur Beschreibung zum Beispiel von Mitarbeitern von Unternehmen, mit denen man in Kontakt steht.
Des Kontakte-Formular enthält Angaben zu den verschiedenen Möglichkeiten, die Person zu erreichen. Wenn Sie eine Email-Adresse eingeben, können Sie nach dem Abspeichern eine Email an die Person verschicken. Geben Sie die Adresse der Homepage der Person ein, können Sie nach dem Abspeichern einen Browser aufrufen, der diese anzeigt.
Im letzten Teil können Sie den Geburtstag des Betreffenden und einen Kommentar eingeben. Zum Eingeben des Geburtstages doppelklicken Sie auf das Geburtstagsfeld, es erscheint ein Dialog, in dem Sie ein Datum auswählen können.

Konfiguration

Die Konfiguration ist noch nicht komfortabel implementiert. Risikofreudige Anwender können die Adreßbuchdatenbank editieren, wodurch die meisten Konfigurationsmöglichkeiten bereits jetzt zur Verfügung stehen, sollten die Datei vorher aber absichern. Viel Glück.
Ich werde in der Zwischenzeit die grafische Konfiguration programmieren.

kab's Dateien

kab erstellt einige Dateien in Ihrem Home-Verzeichnis, die allerdings versteckt sind. Sie finden sie im Verzeichnis Das Verzeichnis enthält die Datei addressbook.database, welche wiederum die Adressen enthält, und (insofern Sie kab bereits mindestens zum zweiten Mal gestartet haben) eine zweite Datei namens addressbook.database.backup. Solange Sie kab nutzen, können sich im Datenverzeichnis weitere Dateien befinden, die kab zum Betrieb benötigt.

Das Backup-File

kab erstellt bei jedem Start eine Kopie Ihrer Adreßbuch-Datei in seinem (versteckten) Datenverzeichnis. Diese Datei enthält den Stand Ihres Adreßbuchs, den kab beim letzten Start des Programms vorgefunden hat. Wenn Sie kab jetzt im Augenblick gestartet haben, enthält die Datei den Stand beim Start des jetzt laufenden Prozesses.
Sollten Sie aufgrund eines Programmabsturzes oder einer "gewaltsamen" Beendigung des Programms nach dem Abfangen eines Fehlers befürchten, daß Ihre Adreßbuch-Datenbank beschädigt wurde, kopieren Sie Sich die Backup-Datei an einen sicheren (anderen!) Ort, bevor (!) Sie kab ein weiteres Mal starten (zum Kopieren öffnen Sie kab's Datenverzeichnis mit dem KDE Dateimanager und ziehen die Backup-Datei auf den Desktop. Bestätigen Sie mit "Kopieren".) Ist Ihre Datei tatsächlich beschädigt worden, überschreiben Sie die Adreßbuch-Datei mit Ihrer Kopie des Backups.

Fehlerbehandlung

Wenn Sie den folgenden Dialog sehen, ist ein Fehler in kab entdeckt worden.
(Fehler-Anzeige)
Sie haben nun drei Möglichkeiten, darauf zu reagieren:
  1. Sie ignorieren den Fehler. kab fängt viele Fehler ab, die nicht wirklich kritisch sind. Trotzdem ist es möglich (und auch recht wahrscheinlich), daß der Fehler kritisch ist. In diesem Fall wird das Programm Fehler begehen, die Ihre Daten gefährden können. Speichern Sie also nach einer Fehlermeldung ab und beenden Sie kab. Nach einem Neustart könnten Ihre Daten noch vorhanden sein (sollte Ihnen ein solcher Fehler das erste Mal auffallen, lesen Sie in jedem Fall den Abschnitt Das Backup-File).
  2. Sie beenden daß Programm (was hier auf eine recht rigide Weise erfolgt). Alle Änderungen, die Sie eingegeben haben und die noch nicht abgespeichert wurden, sind unwiederbringlich verloren. Nun, nicht ganz unwiederbringlich, siehe Abschnitt Das Backup-File.
  3. Sie senden eine Email an den Autor des Programs. Diese Funktion sollten Sie nur nutzen, wenn dieser (genau dieser) Fehler bei Ihnen zum ersten Mal auftritt. Das Programm wird selbständig einige Informationen über den Fehler hinzufügen. Details über Ihren Rechner werden nicht ausspioniert, versprochen.
Das Versenden einer Email kann fehlschlagen, wenn kab bereits zu sehr durcheinandergeraten ist. In diesem Fall können Sie Sich die kryptischen Angaben notieren, die im Fehlerfenster angezeigt werden und mit Ihrem Lieblingsmailprogramm an den Autor versenden.

Technischer Anhang

Später.

  1. vCard ist ein Warenzeichen von Versit. Versit ist eine Initiative von Apple, AT&T, IBM und Siemens.

Mirko Sucker

Last modified: Wed Feb 4 20:52:25 MET 1998