Wenn Sie als Systemadministrator die Images von vielen Rechnern aktuell halten wollen, kann das zu signifikanter Laufleistung ihrerseits führen. Durch die Kommandozeilen-Bedienung von Snapshot ergibt sich hierfür eine einfache Lösung.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, von Ihrem Rechner aus die Ausführung eines Programms auf einem fremden Rechner zu veranlassen, sofern Sie sich dort einloggen können. Bekannte Möglichkeiten sind RLOGIN, RCONSOLE (Windows NT Resource Kit), oder PSEXEC, einer weiteren Utility von http://www.sysinternals.com.
Wenn Sie (als Administrator) mit PSEXEC einen anderen Rechner sichern wollen (der unter Windows NT läuft), geht das wie folgt
C::\>PSEXEC \\FremderRechner -u administrator -p
AdminPasswd
-c -f
c:\Programme\snapshot\Snapshot.exe C: \\Server\Backup\C-Sicherung.SNA
Erklärung:
C::\>PSEXEC \\FremderRechner -u administrator -p AdminPasswd
Sie müssen sich auf dem 'fremden' Rechner als Benutzer mit
Administrator Rechten einloggen.
-c -f c:\Programme\snapshot\Snapshot.exe
kopiert Snapshot vom lokalen Rechner auf den fremden Rechner
in das Systemverzeichnis und startet es von dort.
C: C: \\Server\Backup\C-Sicherung.SNA
sichert die C-Partition auf den Server \\Server.
Alternativ können Sie auf dem fremden Rechner auch einen Batchfile 'Datensicherung.bat' anlegen und diesen mittels PSEXEC ausführen.
C::\>PSEXEC \\FremderRechner -u administrator -p AdminPasswd
cmd /c x:\Datensicherung.bat